Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905.Anhang 8. Geraden a d und b c innerhalb der Strecke b c und in der Verlängerungder Strecke a d über d hinaus, nach Gesetz II. -- Fallen von drei kollinearen Punkten zwei zusammen, und sind es die beiden geraden [Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 39 oder Aussenpunkte, so muss der Zwischen-punkt ebenfalls mit ihnen zusammenfallen; fällt aber der Zwischenpunkt mit einem Aussenpunkt zusammen, so ist der andere Aussenpunkt beliebig, es liegt dann jeder Punkt mit den beiden ersteren in einer Ge- raden; -- bekannte Thatsachen, welche mit Law III und IV ausgesprochen sind. Um nun -- wenigstens für die ein- Die (notwendige und hinreichende) Bedingung, dass die vier Nach einigen Andeutungen (K 149) über eine "Algebra" der Anhang 8. Geraden a d und b c innerhalb der Strecke b c und in der Verlängerungder Strecke a d über d hinaus, nach Gesetz II. — Fallen von drei kollinearen Punkten zwei zusammen, und sind es die beiden geraden [Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 39 oder Aussenpunkte, so muss der Zwischen-punkt ebenfalls mit ihnen zusammenfallen; fällt aber der Zwischenpunkt mit einem Aussenpunkt zusammen, so ist der andere Aussenpunkt beliebig, es liegt dann jeder Punkt mit den beiden ersteren in einer Ge- raden; — bekannte Thatsachen, welche mit Law III und IV ausgesprochen sind. Um nun — wenigstens für die ein- Die (notwendige und hinreichende) Bedingung, dass die vier Nach einigen Andeutungen (K 149) über eine „Algebra“ der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0224" n="580"/><fw place="top" type="header">Anhang 8.</fw><lb/> Geraden <hi rendition="#i">a d</hi> und <hi rendition="#i">b c</hi> innerhalb der Strecke <hi rendition="#i">b c</hi> und in der Verlängerung<lb/> der Strecke <hi rendition="#i">a d</hi> über <hi rendition="#i">d</hi> hinaus, nach Gesetz II. — Fallen von drei<lb/> kollinearen Punkten zwei zusammen, und sind es die beiden geraden<lb/><figure/> <figure><head>Fig. 39</head></figure><lb/> oder Aussenpunkte, so muss der Zwischen-<lb/> punkt ebenfalls mit ihnen zusammenfallen;<lb/> fällt aber der Zwischenpunkt mit einem<lb/> Aussenpunkt zusammen, so ist der andere<lb/> Aussenpunkt beliebig, es liegt dann jeder<lb/> Punkt mit den beiden ersteren in einer Ge-<lb/> raden; — bekannte Thatsachen, welche mit<lb/> Law III und IV ausgesprochen sind.</p><lb/> <p>Um nun — wenigstens für die ein-<lb/> fachsten Fälle eines Euklidischen Raumes<lb/> — auch zu zeigen, wie die Grundgesetze,<lb/> welche im wesentlichen den Begriff der linearen Triade konstituiren,<lb/> nicht nur notwendig zutreffen, sondern auch hinreichen zur Bestimmung<lb/> der grundlegenden geometrischen Gebilde, wird hingewiesen auf die<lb/> Kollinearität von Punkten als Bedingung der Lage von Punkten auf<lb/> einer Ebene, in einem flachen dreidimensionalen Raum und auf einem<lb/> Kegelschnitt:</p><lb/> <p>Die (notwendige und hinreichende) Bedingung, dass die vier<lb/> Punkte <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">d</hi> koplanar sind, ist, dass sich die Geraden <hi rendition="#i">a b</hi> und <hi rendition="#i">c d</hi><lb/> schneiden (in einem Punkt <hi rendition="#i">p</hi>):<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">b</hi> · <hi rendition="#i">c</hi> · <hi rendition="#i">d</hi>) = <formula/> (<hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">b</hi> · <hi rendition="#i">p</hi>) (<hi rendition="#i">c</hi> · <hi rendition="#i">d</hi> · <hi rendition="#i">p</hi>);</hi><lb/> sollen ferner die fünf Punkte <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">d</hi>, <hi rendition="#i">e</hi> einem Euklidischen Raum<lb/> von drei Dimensionen angehören, so muss man durch einen <hi rendition="#i">e</hi> der<lb/> Punkte eine Gerade legen können, welche die beiden Geraden <hi rendition="#i">a b</hi><lb/> und <hi rendition="#i">c d</hi> der Paare der übrigen Punkte schneidet (in zwei Punkten <hi rendition="#i">l</hi><lb/> und <hi rendition="#i">m</hi>):<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">b</hi> · <hi rendition="#i">c</hi> · <hi rendition="#i">d</hi> · <hi rendition="#i">e</hi>) = <formula/> (<hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">b</hi> · <hi rendition="#i">l</hi>) (<hi rendition="#i">c</hi> · <hi rendition="#i">d</hi> · <hi rendition="#i">m</hi>) (<hi rendition="#i">l</hi> · <hi rendition="#i">m</hi> · <hi rendition="#i">e</hi>);</hi><lb/> sollen endlich die sechs Punkte <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">d</hi>, <hi rendition="#i">e</hi>, <hi rendition="#i">f</hi> auf einem Kegelschnitt<lb/> liegen, so müssen die drei Schnittpunkte <hi rendition="#i">l</hi>, <hi rendition="#i">m</hi>, <hi rendition="#i">n</hi> der drei Gegenseitenpaare<lb/> ihres Sechseckes in einer Geraden liegen, — es müssen die sieben<lb/> kollinearen Triaden bestehen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">b</hi> · <hi rendition="#i">l</hi>, <hi rendition="#i">d</hi> · <hi rendition="#i">e</hi> · <hi rendition="#i">l</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> · <hi rendition="#i">c</hi> · <hi rendition="#i">m</hi>, <hi rendition="#i">e</hi> · <hi rendition="#i">f</hi> · <hi rendition="#i">m</hi>, <hi rendition="#i">c</hi> · <hi rendition="#i">d</hi> · <hi rendition="#i">n</hi>, <hi rendition="#i">f</hi> · <hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">n</hi>, <hi rendition="#i">l</hi> · <hi rendition="#i">m</hi> · <hi rendition="#i">n</hi>.</hi></p><lb/> <p>Nach einigen Andeutungen (<hi rendition="#fr">K</hi> 149) über eine „Algebra“ der<lb/> kollinearen Punkte, der Punkte eines geometrischen Systems, — von<lb/> gleichem Charakter wie die „Algebra der Grössen“, und ähnlich der<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [580/0224]
Anhang 8.
Geraden a d und b c innerhalb der Strecke b c und in der Verlängerung
der Strecke a d über d hinaus, nach Gesetz II. — Fallen von drei
kollinearen Punkten zwei zusammen, und sind es die beiden geraden
[Abbildung]
[Abbildung Fig. 39]
oder Aussenpunkte, so muss der Zwischen-
punkt ebenfalls mit ihnen zusammenfallen;
fällt aber der Zwischenpunkt mit einem
Aussenpunkt zusammen, so ist der andere
Aussenpunkt beliebig, es liegt dann jeder
Punkt mit den beiden ersteren in einer Ge-
raden; — bekannte Thatsachen, welche mit
Law III und IV ausgesprochen sind.
Um nun — wenigstens für die ein-
fachsten Fälle eines Euklidischen Raumes
— auch zu zeigen, wie die Grundgesetze,
welche im wesentlichen den Begriff der linearen Triade konstituiren,
nicht nur notwendig zutreffen, sondern auch hinreichen zur Bestimmung
der grundlegenden geometrischen Gebilde, wird hingewiesen auf die
Kollinearität von Punkten als Bedingung der Lage von Punkten auf
einer Ebene, in einem flachen dreidimensionalen Raum und auf einem
Kegelschnitt:
Die (notwendige und hinreichende) Bedingung, dass die vier
Punkte a, b, c, d koplanar sind, ist, dass sich die Geraden a b und c d
schneiden (in einem Punkt p):
(a · b · c · d) = [FORMEL] (a · b · p) (c · d · p);
sollen ferner die fünf Punkte a, b, c, d, e einem Euklidischen Raum
von drei Dimensionen angehören, so muss man durch einen e der
Punkte eine Gerade legen können, welche die beiden Geraden a b
und c d der Paare der übrigen Punkte schneidet (in zwei Punkten l
und m):
(a · b · c · d · e) = [FORMEL] (a · b · l) (c · d · m) (l · m · e);
sollen endlich die sechs Punkte a, b, c, d, e, f auf einem Kegelschnitt
liegen, so müssen die drei Schnittpunkte l, m, n der drei Gegenseitenpaare
ihres Sechseckes in einer Geraden liegen, — es müssen die sieben
kollinearen Triaden bestehen:
a · b · l, d · e · l, b · c · m, e · f · m, c · d · n, f · a · n, l · m · n.
Nach einigen Andeutungen (K 149) über eine „Algebra“ der
kollinearen Punkte, der Punkte eines geometrischen Systems, — von
gleichem Charakter wie die „Algebra der Grössen“, und ähnlich der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |