Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 49. Studien über die Klausel
[Tabelle]

Die Kombinationen selbst wurden hierbei durch einfaches (gleichsam
multiplikatives) Nebeneinanderstellen der in sie eingehenden Elemente an-
gedeutet, die "Klasse" derselben durch additive Verknüpfung aus diesen
Kombinationen zusammengesetzt.

Es würde hienach auch keiner Schwierigkeit unterliegen, nur
höchstens umständlich werden, wollte man sich die Glieder besagter
Entwickelung, übersichtlich geordnet nach der Zahl der in ihnen vor-
aussetzungsmässig verschwindenden Faktoren Ck, wirklich vollständig
hinschreiben.

Stellt Sl ein solches Glied vor, und bedingt die Geltung des-
selben, dass eine gewisse ("Partial"-)Klausel Kl als Konsequenz (und
hinreichende Bedingung dafür dass es dann ein Sl erfüllendes u gebe)
erfüllt sein muss, so haben wir
Sl Kl für l = 1, 2, 3, ... 2n,
somit
Sl = SlKl Kl,
oder auch nach dem modus ponens dargestellt:
(Sl Kl) = i, Sl = Sl · i = Sl (Sl Kl) Kl
und dazu:
[Formel 1] ,
mithin:
250) [Formel 2] Sl Kl = [Formel 3] Sl (Sl Kl)
als vollen Ausdruck der gesuchten Gesamtklausel K unsres Problemes.
Mit Worten:

A priori trifft jedenfalls eine der Voraussetzungen Sl zu. Als
Konsequenz derselben muss auch Kl gelten, und umgekehrt, wenn Kl
gilt, so war als erkannt vorausgesetzt dass S für den Fall Sl erfüll-
bar ist durch ein u. Also wird wenn K gilt (dilemmatischer Schluss)

25*

§ 49. Studien über die Klausel
[Tabelle]

Die Kombinationen selbst wurden hierbei durch einfaches (gleichsam
multiplikatives) Nebeneinanderstellen der in sie eingehenden Elemente an-
gedeutet, die „Klasse“ derselben durch additive Verknüpfung aus diesen
Kombinationen zusammengesetzt.

Es würde hienach auch keiner Schwierigkeit unterliegen, nur
höchstens umständlich werden, wollte man sich die Glieder besagter
Entwickelung, übersichtlich geordnet nach der Zahl der in ihnen vor-
aussetzungsmässig verschwindenden Faktoren Cϰ, wirklich vollständig
hinschreiben.

Stellt Sλ ein solches Glied vor, und bedingt die Geltung des-
selben, dass eine gewisse („Partial“-)Klausel Kλ als Konsequenz (und
hinreichende Bedingung dafür dass es dann ein Sλ erfüllendes u gebe)
erfüllt sein muss, so haben wir
Sλ Kλ für λ = 1, 2, 3, … 2n,
somit
Sλ = SλKλ Kλ,
oder auch nach dem modus ponens dargestellt:
(Sλ Kλ) = i, Sλ = Sλ · i = Sλ (Sλ Kλ) Kλ
und dazu:
[Formel 1] ,
mithin:
250) [Formel 2] Sλ Kλ = [Formel 3] Sλ (Sλ Kλ)
als vollen Ausdruck der gesuchten Gesamtklausel K unsres Problemes.
Mit Worten:

A priori trifft jedenfalls eine der Voraussetzungen Sλ zu. Als
Konsequenz derselben muss auch Kλ gelten, und umgekehrt, wenn Kλ
gilt, so war als erkannt vorausgesetzt dass S für den Fall Sλ erfüll-
bar ist durch ein u. Also wird wenn K gilt (dilemmatischer Schluss)

25*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0411" n="387"/>
              <fw place="top" type="header">§ 49. Studien über die Klausel</fw><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell/>
                </row>
              </table>
            </p>
            <p>Die Kombinationen selbst wurden hierbei durch einfaches (gleichsam<lb/>
multiplikatives) Nebeneinanderstellen der in sie eingehenden Elemente an-<lb/>
gedeutet, die &#x201E;Klasse&#x201C; derselben durch additive Verknüpfung aus diesen<lb/>
Kombinationen zusammengesetzt.</p><lb/>
            <p>Es würde hienach auch keiner Schwierigkeit unterliegen, nur<lb/>
höchstens umständlich werden, wollte man sich die Glieder besagter<lb/>
Entwickelung, übersichtlich geordnet nach der Zahl der in ihnen vor-<lb/>
aussetzungsmässig verschwindenden Faktoren <hi rendition="#i">C<hi rendition="#sup">&#x03F0;</hi></hi>, wirklich vollständig<lb/>
hinschreiben.</p><lb/>
            <p>Stellt <hi rendition="#i">S<hi rendition="#sup">&#x03BB;</hi></hi> ein solches Glied vor, und bedingt die Geltung des-<lb/>
selben, dass eine gewisse (&#x201E;Partial&#x201C;-)Klausel <hi rendition="#i">K<hi rendition="#sup">&#x03BB;</hi></hi> als Konsequenz (und<lb/>
hinreichende Bedingung dafür dass es dann ein <hi rendition="#i">S<hi rendition="#sup">&#x03BB;</hi></hi> erfüllendes <hi rendition="#i">u</hi> gebe)<lb/>
erfüllt sein muss, so haben wir<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">S<hi rendition="#sup">&#x03BB;</hi></hi><choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice><hi rendition="#i">K<hi rendition="#sup">&#x03BB;</hi></hi> für <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> = 1, 2, 3, &#x2026; 2<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">n</hi></hi>,</hi><lb/>
somit<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">S<hi rendition="#sup">&#x03BB;</hi></hi> = <hi rendition="#i">S<hi rendition="#sup">&#x03BB;</hi>K<hi rendition="#sup">&#x03BB;</hi></hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">K<hi rendition="#sup">&#x03BB;</hi></hi>,</hi><lb/>
oder auch nach dem modus ponens dargestellt:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">S<hi rendition="#sup">&#x03BB;</hi></hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">K<hi rendition="#sup">&#x03BB;</hi></hi>) = i, <hi rendition="#i">S<hi rendition="#sup">&#x03BB;</hi></hi> = <hi rendition="#i">S<hi rendition="#sup">&#x03BB;</hi></hi> · i = <hi rendition="#i">S<hi rendition="#sup">&#x03BB;</hi></hi> (<hi rendition="#i">S<hi rendition="#sup">&#x03BB;</hi></hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">K<hi rendition="#sup">&#x03BB;</hi></hi>) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">K<hi rendition="#sup">&#x03BB;</hi></hi></hi><lb/>
und dazu:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
mithin:<lb/>
25<hi rendition="#sup">0</hi>) <hi rendition="#et"><formula/><hi rendition="#i">S<hi rendition="#sup">&#x03BB;</hi> K<hi rendition="#sup">&#x03BB;</hi></hi> = <formula/> <hi rendition="#i">S<hi rendition="#sup">&#x03BB;</hi></hi> (<hi rendition="#i">S<hi rendition="#sup">&#x03BB;</hi></hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">K<hi rendition="#sup">&#x03BB;</hi></hi>)</hi><lb/>
als vollen Ausdruck der gesuchten <hi rendition="#i">Gesamtklausel K</hi> unsres Problemes.<lb/>
Mit Worten:</p><lb/>
            <p>A priori trifft jedenfalls eine der Voraussetzungen <hi rendition="#i">S<hi rendition="#sup">&#x03BB;</hi></hi> zu. Als<lb/>
Konsequenz derselben muss auch <hi rendition="#i">K<hi rendition="#sup">&#x03BB;</hi></hi> gelten, und umgekehrt, wenn <hi rendition="#i">K<hi rendition="#sup">&#x03BB;</hi></hi><lb/>
gilt, so war als erkannt vorausgesetzt dass <hi rendition="#i">S</hi> für den Fall <hi rendition="#i">S<hi rendition="#sup">&#x03BB;</hi></hi> erfüll-<lb/>
bar ist durch ein <hi rendition="#i">u</hi>. Also wird wenn <hi rendition="#i">K</hi> gilt (dilemmatischer Schluss)<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">25*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0411] § 49. Studien über die Klausel Die Kombinationen selbst wurden hierbei durch einfaches (gleichsam multiplikatives) Nebeneinanderstellen der in sie eingehenden Elemente an- gedeutet, die „Klasse“ derselben durch additive Verknüpfung aus diesen Kombinationen zusammengesetzt. Es würde hienach auch keiner Schwierigkeit unterliegen, nur höchstens umständlich werden, wollte man sich die Glieder besagter Entwickelung, übersichtlich geordnet nach der Zahl der in ihnen vor- aussetzungsmässig verschwindenden Faktoren Cϰ, wirklich vollständig hinschreiben. Stellt Sλ ein solches Glied vor, und bedingt die Geltung des- selben, dass eine gewisse („Partial“-)Klausel Kλ als Konsequenz (und hinreichende Bedingung dafür dass es dann ein Sλ erfüllendes u gebe) erfüllt sein muss, so haben wir Sλ  Kλ für λ = 1, 2, 3, … 2n, somit Sλ = SλKλ  Kλ, oder auch nach dem modus ponens dargestellt: (Sλ  Kλ) = i, Sλ = Sλ · i = Sλ (Sλ  Kλ)  Kλ und dazu: [FORMEL], mithin: 250) [FORMEL] Sλ Kλ = [FORMEL] Sλ (Sλ  Kλ) als vollen Ausdruck der gesuchten Gesamtklausel K unsres Problemes. Mit Worten: A priori trifft jedenfalls eine der Voraussetzungen Sλ zu. Als Konsequenz derselben muss auch Kλ gelten, und umgekehrt, wenn Kλ gilt, so war als erkannt vorausgesetzt dass S für den Fall Sλ erfüll- bar ist durch ein u. Also wird wenn K gilt (dilemmatischer Schluss) 25*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/411
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/411>, abgerufen am 23.11.2024.