Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 39. Die möglichen Aussagen über n Klassen.
bei Ungleichung im Grunde nicht, weil in solchem Falle die Aussage
als 1 0 eine nichtssagende würde und als simultan abgegebne zu
unterdrücken wäre etc.). Nach den auch auf drei Terme a, b, g zu
verallgemeinernden Schemata (die irgend welche von unsern 4 Kon-
stituenten rechts repräsentiren sollen):
(a + b = 0) = (a = 0) (b = 0), (a + b 0) = (a 0) + (b 0)
liefe also die Aussage f = 0 sowol wie die f 0 auf lauter "primi-
tive" oder De Morgan'sche Urteile hinaus. Und jede Funktion von
solchen Produkten oder Summen De Morgan'scher Urteile muss
wiederum eine Funktion auch von diesen Urteilen selbst sein, d. h.
wir haben F (a, b, c, l) als die allgemeinste Aussage, wie oben be-
hauptet worden.

Diese Funktion F können wir uns ihrerseits wieder nach ihren
vier Argumenten a, b, c, l entwickelt denken. Die Entwickelung prä-
sentirt sich als irgend eine additive Kombination gebildet aus den
Konstituenten der Entwickelung der i des Aussagenkalkuls, welche
ja alle erdenklichen Gelegenheiten zu einer Aussage in eine Klasse
zusammenfasste, sie vereinigte zu der Klasse der überhaupt möglichen
Fälle. Von den 24 = 16 Konstituenten dieser Entwickelung ver-
schwindet aber der erste. Wir haben die Inkonsistenz:
a b c l = 0
weil, wie schon S. 138 ausgeführt, die gleichzeitige Geltung der vier
linkseitigen Faktoraussagen die Forderung 1 = 0 involviren würde.

Und somit haben wir:
1 = a b c l1 + a b c1 l + a b c1 l1 + a b1 c l + a b1 c l1 + a b1 c1 l + a b1 c1 l1 +
+ a1 b c l + a1 b c l1 + a1 b c1 l + a1 b c1 l1 + a1 b1 c l + a1 b1 c l1 + a1 b1 c1 l + a1 b1 c1 l1

Jeder von diesen 24 -- 1 = 15 Konstituenten ist in der Entwickelung
unsrer Aussage F (a, b, c, l) = i entweder gar nicht oder ganz als
Glied vertreten, nur können nicht sämtliche Konstituenten darin den
Koeffizienten 0 haben, weil sonst die Aussage auf 0 = i hinauskäme.
Wir haben also an möglichen Bildungsweisen des F diese
[Formel 1] ,
wovon die erwähnte letzte in Abzug zu bringen ist, und 215 -- 1 als
die hiermit gefundene Anzahl der über A und B abgebbaren Aus-
sagen bleibt.

Unter Festhalten der Reihenfolge obiger 15 Konstituenten könnte man

§ 39. Die möglichen Aussagen über n Klassen.
bei Ungleichung im Grunde nicht, weil in solchem Falle die Aussage
als 1 ≠ 0 eine nichtssagende würde und als simultan abgegebne zu
unterdrücken wäre etc.). Nach den auch auf drei Terme α, β, γ zu
verallgemeinernden Schemata (die irgend welche von unsern 4 Kon-
stituenten rechts repräsentiren sollen):
(α + β = 0) = (α = 0) (β = 0), (α + β ≠ 0) = (α ≠ 0) + (β ≠ 0)
liefe also die Aussage f = 0 sowol wie die f ≠ 0 auf lauter „primi-
tive“ oder De Morgan’sche Urteile hinaus. Und jede Funktion von
solchen Produkten oder Summen De Morgan’scher Urteile muss
wiederum eine Funktion auch von diesen Urteilen selbst sein, d. h.
wir haben F (a, b, c, l) als die allgemeinste Aussage, wie oben be-
hauptet worden.

Diese Funktion F können wir uns ihrerseits wieder nach ihren
vier Argumenten a, b, c, l entwickelt denken. Die Entwickelung prä-
sentirt sich als irgend eine additive Kombination gebildet aus den
Konstituenten der Entwickelung der i des Aussagenkalkuls, welche
ja alle erdenklichen Gelegenheiten zu einer Aussage in eine Klasse
zusammenfasste, sie vereinigte zu der Klasse der überhaupt möglichen
Fälle. Von den 24 = 16 Konstituenten dieser Entwickelung ver-
schwindet aber der erste. Wir haben die Inkonsistenz:
a b c l = 0
weil, wie schon S. 138 ausgeführt, die gleichzeitige Geltung der vier
linkseitigen Faktoraussagen die Forderung 1 = 0 involviren würde.

Und somit haben wir:
1 = a b c l1 + a b c1 l + a b c1 l1 + a b1 c l + a b1 c l1 + a b1 c1 l + a b1 c1 l1 +
+ a1 b c l + a1 b c l1 + a1 b c1 l + a1 b c1 l1 + a1 b1 c l + a1 b1 c l1 + a1 b1 c1 l + a1 b1 c1 l1

Jeder von diesen 24 — 1 = 15 Konstituenten ist in der Entwickelung
unsrer Aussage F (a, b, c, l) = i entweder gar nicht oder ganz als
Glied vertreten, nur können nicht sämtliche Konstituenten darin den
Koeffizienten 0 haben, weil sonst die Aussage auf 0 = i hinauskäme.
Wir haben also an möglichen Bildungsweisen des F diese
[Formel 1] ,
wovon die erwähnte letzte in Abzug zu bringen ist, und 215 — 1 als
die hiermit gefundene Anzahl der über A und B abgebbaren Aus-
sagen bleibt.

Unter Festhalten der Reihenfolge obiger 15 Konstituenten könnte man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0197" n="173"/><fw place="top" type="header">§ 39. Die möglichen Aussagen über <hi rendition="#i">n</hi> Klassen.</fw><lb/>
bei Ungleichung im Grunde nicht, weil in solchem Falle die Aussage<lb/>
als 1 &#x2260; 0 eine nichtssagende würde und als simultan abgegebne zu<lb/>
unterdrücken wäre etc.). Nach den auch auf drei Terme <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> zu<lb/>
verallgemeinernden Schemata (die irgend welche von unsern 4 Kon-<lb/>
stituenten rechts repräsentiren sollen):<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> = 0) = (<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> = 0) (<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> = 0), (<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> &#x2260; 0) = (<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> &#x2260; 0) + (<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> &#x2260; 0)</hi><lb/>
liefe also die Aussage <hi rendition="#i">f</hi> = 0 sowol wie die <hi rendition="#i">f</hi> &#x2260; 0 auf lauter &#x201E;primi-<lb/>
tive&#x201C; oder <hi rendition="#g">De Morgan&#x2019;</hi>sche Urteile hinaus. Und jede Funktion von<lb/>
solchen Produkten oder Summen <hi rendition="#g">De Morgan&#x2019;</hi>scher Urteile muss<lb/>
wiederum eine Funktion auch von diesen Urteilen selbst sein, d. h.<lb/>
wir haben <hi rendition="#i">F</hi> (<hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">l</hi>) als die allgemeinste Aussage, wie oben be-<lb/>
hauptet worden.</p><lb/>
            <p>Diese Funktion <hi rendition="#i">F</hi> können wir uns ihrerseits wieder nach ihren<lb/>
vier Argumenten <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">l</hi> entwickelt denken. Die Entwickelung prä-<lb/>
sentirt sich als irgend eine additive Kombination gebildet aus den<lb/>
Konstituenten der Entwickelung der i des Aussagenkalkuls, welche<lb/>
ja alle erdenklichen Gelegenheiten zu einer Aussage in eine Klasse<lb/>
zusammenfasste, sie vereinigte zu der Klasse der überhaupt möglichen<lb/>
Fälle. Von den 2<hi rendition="#sup">4</hi> = 16 Konstituenten dieser Entwickelung ver-<lb/>
schwindet aber der erste. Wir haben die Inkonsistenz:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a b c l</hi> = 0</hi><lb/>
weil, wie schon S. 138 ausgeführt, die gleichzeitige Geltung der vier<lb/>
linkseitigen Faktoraussagen die Forderung 1 = 0 involviren würde.</p><lb/>
            <p>Und somit haben wir:<lb/><hi rendition="#et">1 = <hi rendition="#i">a b c l</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">l</hi> + <hi rendition="#i">a b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">l</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c l</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c l</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">l</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">l</hi><hi rendition="#sub">1</hi> +<lb/>
+ <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b c l</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b c l</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">l</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">l</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c l</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c l</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">l</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">l</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
Jeder von diesen 2<hi rendition="#sup">4</hi> &#x2014; 1 = 15 Konstituenten ist in der Entwickelung<lb/>
unsrer Aussage <hi rendition="#i">F</hi> (<hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">l</hi>) = i entweder gar nicht oder ganz als<lb/>
Glied vertreten, nur können nicht sämtliche Konstituenten darin den<lb/>
Koeffizienten 0 haben, weil sonst die Aussage auf 0 = i hinauskäme.<lb/>
Wir haben also an möglichen Bildungsweisen des <hi rendition="#i">F</hi> diese<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
wovon die erwähnte letzte in Abzug zu bringen ist, und 2<hi rendition="#sup">15</hi> &#x2014; 1 als<lb/>
die hiermit gefundene Anzahl der über <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> abgebbaren Aus-<lb/>
sagen bleibt.</p><lb/>
            <p>Unter Festhalten der Reihenfolge obiger 15 Konstituenten könnte man<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0197] § 39. Die möglichen Aussagen über n Klassen. bei Ungleichung im Grunde nicht, weil in solchem Falle die Aussage als 1 ≠ 0 eine nichtssagende würde und als simultan abgegebne zu unterdrücken wäre etc.). Nach den auch auf drei Terme α, β, γ zu verallgemeinernden Schemata (die irgend welche von unsern 4 Kon- stituenten rechts repräsentiren sollen): (α + β = 0) = (α = 0) (β = 0), (α + β ≠ 0) = (α ≠ 0) + (β ≠ 0) liefe also die Aussage f = 0 sowol wie die f ≠ 0 auf lauter „primi- tive“ oder De Morgan’sche Urteile hinaus. Und jede Funktion von solchen Produkten oder Summen De Morgan’scher Urteile muss wiederum eine Funktion auch von diesen Urteilen selbst sein, d. h. wir haben F (a, b, c, l) als die allgemeinste Aussage, wie oben be- hauptet worden. Diese Funktion F können wir uns ihrerseits wieder nach ihren vier Argumenten a, b, c, l entwickelt denken. Die Entwickelung prä- sentirt sich als irgend eine additive Kombination gebildet aus den Konstituenten der Entwickelung der i des Aussagenkalkuls, welche ja alle erdenklichen Gelegenheiten zu einer Aussage in eine Klasse zusammenfasste, sie vereinigte zu der Klasse der überhaupt möglichen Fälle. Von den 24 = 16 Konstituenten dieser Entwickelung ver- schwindet aber der erste. Wir haben die Inkonsistenz: a b c l = 0 weil, wie schon S. 138 ausgeführt, die gleichzeitige Geltung der vier linkseitigen Faktoraussagen die Forderung 1 = 0 involviren würde. Und somit haben wir: 1 = a b c l1 + a b c1 l + a b c1 l1 + a b1 c l + a b1 c l1 + a b1 c1 l + a b1 c1 l1 + + a1 b c l + a1 b c l1 + a1 b c1 l + a1 b c1 l1 + a1 b1 c l + a1 b1 c l1 + a1 b1 c1 l + a1 b1 c1 l1 Jeder von diesen 24 — 1 = 15 Konstituenten ist in der Entwickelung unsrer Aussage F (a, b, c, l) = i entweder gar nicht oder ganz als Glied vertreten, nur können nicht sämtliche Konstituenten darin den Koeffizienten 0 haben, weil sonst die Aussage auf 0 = i hinauskäme. Wir haben also an möglichen Bildungsweisen des F diese [FORMEL], wovon die erwähnte letzte in Abzug zu bringen ist, und 215 — 1 als die hiermit gefundene Anzahl der über A und B abgebbaren Aus- sagen bleibt. Unter Festhalten der Reihenfolge obiger 15 Konstituenten könnte man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/197
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/197>, abgerufen am 25.11.2024.