Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 35. Definition und Zusammenhang von Umfangsbeziehungen.
letzten Terme unter sich auch noch die vier Produkte aus dem ersten
Term in jeden folgenden verschwinden.

Hiemit ist die ganze Möglichkeit i der Beziehungen in 5 einander
gegenseitig ausschliessende Klassen zerfällt, die wir als die "Elementar-
fälle
" zu bezeichnen haben.

Aus der Def. von g ist aber unmittelbar ersichtlich, dass:
140) a1 g = g, sonach g a1, a g1, a g = 0, a g1 = a,
und hienach in Verbindung mit 100)'', 90)'' und 90)''' wird also:
150) i = a + d h1 k1 + e k1 + f h1 + g
die Zerfällung in die fünf Klassen sein. Für letztere führen wir zum
Teil noch kürzere Namen ein, indem wir definiren:
[80] d h1 k1 = d, e k1 = b, f h1 = g, g = a,
sodass nunmehr
160) i = a + a + b + g + d
bleiben wird.

Es ist dies eine Hauptgleichung, die man vorerst nicht aus den
Augen verlieren darf. Die fünf Terme rechterhand müssen nach Bis-
herigem, wie gesagt, disjunkt sein, ihre zehn Produkte zu irgend zweien
sind gleich 0. Es tritt hier also der Fall des Zusatz 2 zu Th. 28),
Bd. 1, S. 314 sq. auf: die Negation irgend eines Terms oder eines
Aggregates von Termen rechterhand ist jeweils das Aggregat der
übrigen Terme, z. B. a1 = a + b + g + d, etc.

Ein jeder dieser fünf Terme ist eine Aussage, welche eine be-
stimmte Beziehung zwischen den Gebieten A und B statuirt. Die fünf
Beziehungen nennen wir eben die "Elementarbeziehungen", und haben
dieselben nunmehr auch analytisch definirt.

Wie immer die Gebiete A und B auch gegeben werden mögen,
so gilt notwendig immer eine von diesen Elementarbeziehungen und
dann nicht die übrigen.

Anmerkung. Anstatt d h1 k1 hätten wir nach 100)'' auch einfacher,
jedoch auf Kosten der Symmetrie, blos d h1 oder d k1 in 150) und [80]
schreiben können. Umgekehrt dürfen wir nach 40)' und 40) für e auch e h1
und für f auch f k1 schreiben, also e k1 durch e h1 k1 und f h1 durch f h1 k1 er-
setzen. Endlich war unter 80)'' a1 = a1 h1 k1 erwiesen, wonach Def. [70] auch
g = g h1 k1 liefert.

Als Definition der vier letzten Elementarfälle kann man daher auch
schreiben:

Schröder, Algebra der Logik. II. 8

§ 35. Definition und Zusammenhang von Umfangsbeziehungen.
letzten Terme unter sich auch noch die vier Produkte aus dem ersten
Term in jeden folgenden verschwinden.

Hiemit ist die ganze Möglichkeit i der Beziehungen in 5 einander
gegenseitig ausschliessende Klassen zerfällt, die wir als die „Elementar-
fälle
“ zu bezeichnen haben.

Aus der Def. von g ist aber unmittelbar ersichtlich, dass:
140) a1 g = g, sonach g a1, a g1, a g = 0, a g1 = a,
und hienach in Verbindung mit 100)'', 90)'' und 90)''' wird also:
150) i = a + d h1 k1 + e k1 + f h1 + g
die Zerfällung in die fünf Klassen sein. Für letztere führen wir zum
Teil noch kürzere Namen ein, indem wir definiren:
[80] d h1 k1 = δ, e k1 = β, f h1 = γ, g = α,
sodass nunmehr
160) i = a + α + β + γ + δ
bleiben wird.

Es ist dies eine Hauptgleichung, die man vorerst nicht aus den
Augen verlieren darf. Die fünf Terme rechterhand müssen nach Bis-
herigem, wie gesagt, disjunkt sein, ihre zehn Produkte zu irgend zweien
sind gleich 0. Es tritt hier also der Fall des Zusatz 2 zu Th. 28),
Bd. 1, S. 314 sq. auf: die Negation irgend eines Terms oder eines
Aggregates von Termen rechterhand ist jeweils das Aggregat der
übrigen Terme, z. B. a1 = α + β + γ + δ, etc.

Ein jeder dieser fünf Terme ist eine Aussage, welche eine be-
stimmte Beziehung zwischen den Gebieten A und B statuirt. Die fünf
Beziehungen nennen wir eben die „Elementarbeziehungen“, und haben
dieselben nunmehr auch analytisch definirt.

Wie immer die Gebiete A und B auch gegeben werden mögen,
so gilt notwendig immer eine von diesen Elementarbeziehungen und
dann nicht die übrigen.

Anmerkung. Anstatt d h1 k1 hätten wir nach 100)'' auch einfacher,
jedoch auf Kosten der Symmetrie, blos d h1 oder d k1 in 150) und [80]
schreiben können. Umgekehrt dürfen wir nach 40)' und 40) für e auch e h1
und für f auch f k1 schreiben, also e k1 durch e h1 k1 und f h1 durch f h1 k1 er-
setzen. Endlich war unter 80)'' a1 = a1 h1 k1 erwiesen, wonach Def. [70] auch
g = g h1 k1 liefert.

Als Definition der vier letzten Elementarfälle kann man daher auch
schreiben:

Schröder, Algebra der Logik. II. 8
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0137" n="113"/><fw place="top" type="header">§ 35. Definition und Zusammenhang von Umfangsbeziehungen.</fw><lb/>
letzten Terme unter sich auch noch die vier Produkte aus dem ersten<lb/>
Term in jeden folgenden verschwinden.</p><lb/>
            <p>Hiemit ist die ganze Möglichkeit i der Beziehungen in 5 einander<lb/>
gegenseitig ausschliessende Klassen zerfällt, die wir als die &#x201E;<hi rendition="#i">Elementar-<lb/>
fälle</hi>&#x201C; zu bezeichnen haben.</p><lb/>
            <p>Aus der Def. von <hi rendition="#i">g</hi> ist aber unmittelbar ersichtlich, dass:<lb/>
14<hi rendition="#sup">0</hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">g</hi> = <hi rendition="#i">g</hi>, sonach <hi rendition="#i">g</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">g</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">a g</hi> = 0, <hi rendition="#i">a g</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>,</hi><lb/>
und hienach in Verbindung mit 10<hi rendition="#sup">0</hi>)'', 9<hi rendition="#sup">0</hi>)'' und 9<hi rendition="#sup">0</hi>)''' wird also:<lb/>
15<hi rendition="#sup">0</hi>) <hi rendition="#et">i = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">d h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">e k</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">f h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">g</hi></hi><lb/>
die Zerfällung in die fünf Klassen sein. Für letztere führen wir zum<lb/>
Teil noch kürzere Namen ein, indem wir <hi rendition="#i">definiren:</hi><lb/>
[8<hi rendition="#sup">0</hi>] <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">d h</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>, <hi rendition="#i">e k</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>, <hi rendition="#i">f h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>, <hi rendition="#i">g</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>,</hi><lb/>
sodass nunmehr<lb/>
16<hi rendition="#sup">0</hi>) <hi rendition="#et">i = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi></hi><lb/>
bleiben wird.</p><lb/>
            <p>Es ist dies eine <hi rendition="#i">Hauptgleichung</hi>, die man vorerst nicht aus den<lb/>
Augen verlieren darf. Die fünf Terme rechterhand müssen nach Bis-<lb/>
herigem, wie gesagt, disjunkt sein, ihre zehn Produkte zu irgend zweien<lb/>
sind gleich 0. Es tritt hier also der Fall des Zusatz 2 zu Th. 28),<lb/>
Bd. 1, S. 314 sq. auf: die Negation irgend eines Terms oder eines<lb/>
Aggregates von Termen rechterhand ist jeweils das Aggregat der<lb/>
übrigen Terme, z. B. <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>, etc.</p><lb/>
            <p>Ein jeder dieser fünf Terme ist eine Aussage, welche eine be-<lb/>
stimmte Beziehung zwischen den Gebieten <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> statuirt. Die fünf<lb/>
Beziehungen nennen wir eben die &#x201E;<hi rendition="#i">Elementarbeziehungen</hi>&#x201C;, und haben<lb/>
dieselben nunmehr auch analytisch definirt.</p><lb/>
            <p>Wie immer die Gebiete <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> auch gegeben werden mögen,<lb/>
so gilt notwendig immer eine von diesen Elementarbeziehungen und<lb/>
dann nicht die übrigen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Anstatt <hi rendition="#i">d h</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sub">1</hi> hätten wir nach 10<hi rendition="#sup">0</hi>)'' auch einfacher,<lb/>
jedoch auf Kosten der Symmetrie, blos <hi rendition="#i">d h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> oder <hi rendition="#i">d k</hi><hi rendition="#sub">1</hi> in 15<hi rendition="#sup">0</hi>) und [8<hi rendition="#sup">0</hi>]<lb/>
schreiben können. Umgekehrt dürfen wir nach 4<hi rendition="#sup">0</hi>)' und 4<hi rendition="#sup">0</hi>) für <hi rendition="#i">e</hi> auch <hi rendition="#i">e h</hi><hi rendition="#sub">1</hi><lb/>
und für <hi rendition="#i">f</hi> auch <hi rendition="#i">f k</hi><hi rendition="#sub">1</hi> schreiben, also <hi rendition="#i">e k</hi><hi rendition="#sub">1</hi> durch <hi rendition="#i">e h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <hi rendition="#i">f h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> durch <hi rendition="#i">f h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sub">1</hi> er-<lb/>
setzen. Endlich war unter 8<hi rendition="#sup">0</hi>)'' <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sub">1</hi> erwiesen, wonach Def. [7<hi rendition="#sup">0</hi>] auch<lb/><hi rendition="#i">g</hi> = <hi rendition="#i">g h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sub">1</hi> liefert.</p><lb/>
            <p>Als Definition der vier letzten Elementarfälle kann man daher auch<lb/>
schreiben:<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#k">Schröder</hi>, Algebra der Logik. II. 8</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0137] § 35. Definition und Zusammenhang von Umfangsbeziehungen. letzten Terme unter sich auch noch die vier Produkte aus dem ersten Term in jeden folgenden verschwinden. Hiemit ist die ganze Möglichkeit i der Beziehungen in 5 einander gegenseitig ausschliessende Klassen zerfällt, die wir als die „Elementar- fälle“ zu bezeichnen haben. Aus der Def. von g ist aber unmittelbar ersichtlich, dass: 140) a1 g = g, sonach g  a1, a  g1, a g = 0, a g1 = a, und hienach in Verbindung mit 100)'', 90)'' und 90)''' wird also: 150) i = a + d h1 k1 + e k1 + f h1 + g die Zerfällung in die fünf Klassen sein. Für letztere führen wir zum Teil noch kürzere Namen ein, indem wir definiren: [80] d h1 k1 = δ, e k1 = β, f h1 = γ, g = α, sodass nunmehr 160) i = a + α + β + γ + δ bleiben wird. Es ist dies eine Hauptgleichung, die man vorerst nicht aus den Augen verlieren darf. Die fünf Terme rechterhand müssen nach Bis- herigem, wie gesagt, disjunkt sein, ihre zehn Produkte zu irgend zweien sind gleich 0. Es tritt hier also der Fall des Zusatz 2 zu Th. 28), Bd. 1, S. 314 sq. auf: die Negation irgend eines Terms oder eines Aggregates von Termen rechterhand ist jeweils das Aggregat der übrigen Terme, z. B. a1 = α + β + γ + δ, etc. Ein jeder dieser fünf Terme ist eine Aussage, welche eine be- stimmte Beziehung zwischen den Gebieten A und B statuirt. Die fünf Beziehungen nennen wir eben die „Elementarbeziehungen“, und haben dieselben nunmehr auch analytisch definirt. Wie immer die Gebiete A und B auch gegeben werden mögen, so gilt notwendig immer eine von diesen Elementarbeziehungen und dann nicht die übrigen. Anmerkung. Anstatt d h1 k1 hätten wir nach 100)'' auch einfacher, jedoch auf Kosten der Symmetrie, blos d h1 oder d k1 in 150) und [80] schreiben können. Umgekehrt dürfen wir nach 40)' und 40) für e auch e h1 und für f auch f k1 schreiben, also e k1 durch e h1 k1 und f h1 durch f h1 k1 er- setzen. Endlich war unter 80)'' a1 = a1 h1 k1 erwiesen, wonach Def. [70] auch g = g h1 k1 liefert. Als Definition der vier letzten Elementarfälle kann man daher auch schreiben: Schröder, Algebra der Logik. II. 8

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/137
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/137>, abgerufen am 28.04.2024.