Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhang 6.
hinfällig, indem durch die Forderungen R8 oder R8' sich die Un-
bekannten als
x = y = z = 0 resp. als x = y = z = 1
absolut bestimmt erweisen. Wenn man wollte, könnte man freilich
auch hier in Gestalt von:
x = a a1
y = b b1
z = c c1
resp.x = a + a1
y = b + b1
z = c + c1
solche Lösung in drei willkürlichen Parametern a, b, c angeben.

Auch R7 lässt sich schon einfacher wie oben mittelst eines Para-
meters lösen in Gestalt von

x = a
y = a
z = a.

Bei allen andern von den vorgekommenen Gleichungen wird 3 die
Minimalzahl von den zu ihrer symmetrischen Lösung erforderlichen
Parametern sein.

Die Vollständigkeit unsrer Resultantentafel vorausgesetzt wird
durch das Nichtauftreten der Resultanten R2, R2', R6, R6' der Beweis
erbracht sein, dass diese Gleichungen eine symmetrisch allgemeine
Lösung in drei unabhängigen Parametern nicht besitzen können.

Darnach bleibt es aber unbenommen, in vier oder mehr Parametern
immer noch nach einer solchen Lösung zu fahnden. So ist z. B. die
Resultante der Elimination von a, b, c, d aus den drei Gleichungen:
x = a b + c d
y
= a c + b d
z
= a d + b c

keine andere als: R3 -- von welcher Gleichung denn also auch um-
gekehrt die drei vorhergehenden eine symmetrische allgemeine Lösung
geben. Und es erscheint nicht undenkbar, sondern fast als wahr-
scheinlich, dass auch für R2 sich in solcher Art Lösungen finden liessen.

Mit der Fertigstellung gegenwärtigen Lehrgebäudes noch allzusehr
anderweitig in Anspruch genommen muss ich das interessante Problem,
dies zu entscheiden, zur Zeit Andern überlassen.

Was aber die Vollständigkeit unserer für drei Parameter gegebenen
Resultantentafel betrifft, die für den obigen Beweis von erster Wichtig-
keit war -- sowie überhaupt in Betreff der Gewinnung derselben, so
ist folgendes zu bemerken.

Anhang 6.
hinfällig, indem durch die Forderungen R8 oder R8' sich die Un-
bekannten als
x = y = z = 0 resp. als x = y = z = 1
absolut bestimmt erweisen. Wenn man wollte, könnte man freilich
auch hier in Gestalt von:
x = a a1
y = b b1
z = c c1
resp.x = a + a1
y = b + b1
z = c + c1
solche Lösung in drei willkürlichen Parametern a, b, c angeben.

Auch R7 lässt sich schon einfacher wie oben mittelst eines Para-
meters lösen in Gestalt von

x = a
y = a
z = a.

Bei allen andern von den vorgekommenen Gleichungen wird 3 die
Minimalzahl von den zu ihrer symmetrischen Lösung erforderlichen
Parametern sein.

Die Vollständigkeit unsrer Resultantentafel vorausgesetzt wird
durch das Nichtauftreten der Resultanten R2, R2', R6, R6' der Beweis
erbracht sein, dass diese Gleichungen eine symmetrisch allgemeine
Lösung in drei unabhängigen Parametern nicht besitzen können.

Darnach bleibt es aber unbenommen, in vier oder mehr Parametern
immer noch nach einer solchen Lösung zu fahnden. So ist z. B. die
Resultante der Elimination von a, b, c, d aus den drei Gleichungen:
x = a b + c d
y
= a c + b d
z
= a d + b c

keine andere als: R3 — von welcher Gleichung denn also auch um-
gekehrt die drei vorhergehenden eine symmetrische allgemeine Lösung
geben. Und es erscheint nicht undenkbar, sondern fast als wahr-
scheinlich, dass auch für R2 sich in solcher Art Lösungen finden liessen.

Mit der Fertigstellung gegenwärtigen Lehrgebäudes noch allzusehr
anderweitig in Anspruch genommen muss ich das interessante Problem,
dies zu entscheiden, zur Zeit Andern überlassen.

Was aber die Vollständigkeit unserer für drei Parameter gegebenen
Resultantentafel betrifft, die für den obigen Beweis von erster Wichtig-
keit war — sowie überhaupt in Betreff der Gewinnung derselben, so
ist folgendes zu bemerken.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0712" n="692"/><fw place="top" type="header">Anhang 6.</fw><lb/>
hinfällig, indem durch die Forderungen <hi rendition="#i">R</hi><hi rendition="#sub">8</hi> oder <hi rendition="#i">R</hi><hi rendition="#sub">8</hi>' sich die Un-<lb/>
bekannten als<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">z</hi> = 0 resp. als <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">z</hi> = 1</hi><lb/>
absolut bestimmt erweisen. Wenn man wollte, könnte man freilich<lb/>
auch hier in Gestalt von:<lb/><table><row><cell><list rendition="#leftBraced"><item><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a a</hi><hi rendition="#sub">1</hi></item><lb/><item><hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">b b</hi><hi rendition="#sub">1</hi></item><lb/><item><hi rendition="#i">z</hi> = <hi rendition="#i">c c</hi><hi rendition="#sub">1</hi></item></list></cell><cell>resp.</cell><cell><list rendition="#leftBraced"><item><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi></item><lb/><item><hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi></item><lb/><item><hi rendition="#i">z</hi> = <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi></item></list></cell></row></table><lb/>
solche Lösung in drei willkürlichen Parametern <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi> angeben.</p><lb/>
          <p>Auch <hi rendition="#i">R</hi><hi rendition="#sub">7</hi> lässt sich schon einfacher wie oben mittelst <hi rendition="#i">eines</hi> Para-<lb/>
meters lösen in Gestalt von<lb/><list><item><hi rendition="#c"><list rendition="#leftBraced"><head/><item><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a</hi></item><lb/><item><hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">a</hi></item><lb/><item><hi rendition="#i">z</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>.</item></list></hi></item></list></p><lb/>
          <p>Bei allen andern von den vorgekommenen Gleichungen wird 3 die<lb/>
Minimalzahl von den zu ihrer symmetrischen Lösung erforderlichen<lb/>
Parametern sein.</p><lb/>
          <p>Die Vollständigkeit unsrer Resultantentafel vorausgesetzt wird<lb/>
durch das Nichtauftreten der Resultanten <hi rendition="#i">R</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, <hi rendition="#i">R</hi><hi rendition="#sub">2</hi>', <hi rendition="#i">R</hi><hi rendition="#sub">6</hi>, <hi rendition="#i">R</hi><hi rendition="#sub">6</hi>' der <hi rendition="#i">Beweis</hi><lb/>
erbracht sein, dass diese Gleichungen eine symmetrisch allgemeine<lb/>
Lösung in <hi rendition="#i">drei</hi> unabhängigen Parametern <hi rendition="#i">nicht besitzen können</hi>.</p><lb/>
          <p>Darnach bleibt es aber unbenommen, <hi rendition="#i">in vier oder mehr Parametern</hi><lb/>
immer noch nach einer solchen Lösung zu fahnden. So ist z. B. die<lb/>
Resultante der Elimination von <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">d</hi> aus den drei Gleichungen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">c d<lb/>
y</hi> = <hi rendition="#i">a c</hi> + <hi rendition="#i">b d<lb/>
z</hi> = <hi rendition="#i">a d</hi> + <hi rendition="#i">b c</hi></hi><lb/>
keine andere als: <hi rendition="#i">R</hi><hi rendition="#sub">3</hi> &#x2014; von welcher Gleichung denn also auch um-<lb/>
gekehrt die drei vorhergehenden eine symmetrische allgemeine Lösung<lb/>
geben. Und es erscheint nicht undenkbar, sondern fast als wahr-<lb/>
scheinlich, dass auch für <hi rendition="#i">R</hi><hi rendition="#sub">2</hi> sich in solcher Art Lösungen finden liessen.</p><lb/>
          <p>Mit der Fertigstellung gegenwärtigen Lehrgebäudes noch allzusehr<lb/>
anderweitig in Anspruch genommen muss ich das interessante Problem,<lb/>
dies zu entscheiden, zur Zeit Andern überlassen.</p><lb/>
          <p>Was aber die Vollständigkeit unserer für drei Parameter gegebenen<lb/>
Resultantentafel betrifft, die für den obigen Beweis von erster Wichtig-<lb/>
keit war &#x2014; sowie überhaupt in Betreff der Gewinnung derselben, so<lb/>
ist folgendes zu bemerken.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[692/0712] Anhang 6. hinfällig, indem durch die Forderungen R8 oder R8' sich die Un- bekannten als x = y = z = 0 resp. als x = y = z = 1 absolut bestimmt erweisen. Wenn man wollte, könnte man freilich auch hier in Gestalt von: x = a a1 y = b b1 z = c c1 resp. x = a + a1 y = b + b1 z = c + c1 solche Lösung in drei willkürlichen Parametern a, b, c angeben. Auch R7 lässt sich schon einfacher wie oben mittelst eines Para- meters lösen in Gestalt von x = a y = a z = a. Bei allen andern von den vorgekommenen Gleichungen wird 3 die Minimalzahl von den zu ihrer symmetrischen Lösung erforderlichen Parametern sein. Die Vollständigkeit unsrer Resultantentafel vorausgesetzt wird durch das Nichtauftreten der Resultanten R2, R2', R6, R6' der Beweis erbracht sein, dass diese Gleichungen eine symmetrisch allgemeine Lösung in drei unabhängigen Parametern nicht besitzen können. Darnach bleibt es aber unbenommen, in vier oder mehr Parametern immer noch nach einer solchen Lösung zu fahnden. So ist z. B. die Resultante der Elimination von a, b, c, d aus den drei Gleichungen: x = a b + c d y = a c + b d z = a d + b c keine andere als: R3 — von welcher Gleichung denn also auch um- gekehrt die drei vorhergehenden eine symmetrische allgemeine Lösung geben. Und es erscheint nicht undenkbar, sondern fast als wahr- scheinlich, dass auch für R2 sich in solcher Art Lösungen finden liessen. Mit der Fertigstellung gegenwärtigen Lehrgebäudes noch allzusehr anderweitig in Anspruch genommen muss ich das interessante Problem, dies zu entscheiden, zur Zeit Andern überlassen. Was aber die Vollständigkeit unserer für drei Parameter gegebenen Resultantentafel betrifft, die für den obigen Beweis von erster Wichtig- keit war — sowie überhaupt in Betreff der Gewinnung derselben, so ist folgendes zu bemerken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/712
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 692. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/712>, abgerufen am 22.11.2024.