Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Substrat zum vorigen Anhang und Material zu dessen Belegen.
deshalb verwiesen werden auf die generellen Schlüsse, durch welche ich
(l. c.)8 und an andern Orten das empirische Verfahren vereinfacht oder
entbehrlich gemacht habe. --

20) Der Algorithmus A1. Die Gleichung, welche das Assoziations-
gesetz ausdrückt:
b (a c) = (b a) c
ist eine von den 990 Gleichungen U. Aus ihr fliessen noch 15 andere
Gleichungen desselben Gebietes, und nur diese. Ich muss dieselben
vollständig anführen. Sie lauten:
(b : a) : c = b : (a c), [Formel 1] , [Formel 2] ,

[Abbildung]
[Abbildung] [Abbildung] wo die Seiten der beiden Dreiecke und des vollständigen Vierecks als
Gleichheitszeichen zwischen den an die Ecken gesetzten Ausdrücken
interpretirt zu denken sind.

Die Ableitung dieser 15 Gleichungen aus der Prämisse gibt zum
Überfluss mein Lehrbuch der Arithmetik und Algebra, I. Band, p. 242 sqq.

Die vorstehenden 16 Gleichungen bilden dasjenige, was auf dem
Gebiete U der Algorithmus A1 der (eindeutigen und eindeutig um
kehrbaren) assoziativen Operationen zu nennen ist.

Dass wirklich keine andern als diese 16 Gleichungen des Gebietes
aus dem ganzen Systeme folgen, kann auf die elementarste Weise
nachgewiesen werden durch die folgende Tafel von Funktionswerten

1 = 1 · 1 = 2 · 2 = 3 · 3 = 4 · 4 = 5 · 6 = 6 · 5
2 = 2 · 1 = 1 · 2 = 3 · 6 = 6 · 4 = 4 · 5 = 5 · 3
3 = 3 · 1 = 1 · 3 = 2 · 5 = 5 · 4 = 4 · 6 = 6 · 2
4 = 4 · 1 = 1 · 4 = 2 · 6 = 6 · 3 = 3 · 5 = 5 · 2
5 = 5 · 1 = 1 · 5 = 2 · 3 = 3 · 4 = 4 · 2 = 6 · 6
6 = 6 · 1 = 1 · 6 = 2 · 4 = 4 · 3 = 3 · 2 = 5 · 5

welche auf einem Zahlengebiet von 6 Zahlen, die mit den Ziffern 1
bis 6 bequemlichkeitshalber benannt sind, in Gestalt eines symbolischen
Einmaleinses eine vollkommen eindeutige und ebenso umkehrbare
Funktion definirt.

Substrat zum vorigen Anhang und Material zu dessen Belegen.
deshalb verwiesen werden auf die generellen Schlüsse, durch welche ich
(l. c.)8 und an andern Orten das empirische Verfahren vereinfacht oder
entbehrlich gemacht habe. —

20) Der Algorithmus A1. Die Gleichung, welche das Assoziations-
gesetz ausdrückt:
b (a c) = (b a) c
ist eine von den 990 Gleichungen U. Aus ihr fliessen noch 15 andere
Gleichungen desselben Gebietes, und nur diese. Ich muss dieselben
vollständig anführen. Sie lauten:
(b : a) : c = b : (a c), [Formel 1] , [Formel 2] ,

[Abbildung]
[Abbildung] [Abbildung] wo die Seiten der beiden Dreiecke und des vollständigen Vierecks als
Gleichheitszeichen zwischen den an die Ecken gesetzten Ausdrücken
interpretirt zu denken sind.

Die Ableitung dieser 15 Gleichungen aus der Prämisse gibt zum
Überfluss mein Lehrbuch der Arithmetik und Algebra, I. Band, p. 242 sqq.

Die vorstehenden 16 Gleichungen bilden dasjenige, was auf dem
Gebiete U der Algorithmus A1 der (eindeutigen und eindeutig um
kehrbaren) assoziativen Operationen zu nennen ist.

Dass wirklich keine andern als diese 16 Gleichungen des Gebietes
aus dem ganzen Systeme folgen, kann auf die elementarste Weise
nachgewiesen werden durch die folgende Tafel von Funktionswerten

1 = 1 · 1 = 2 · 2 = 3 · 3 = 4 · 4 = 5 · 6 = 6 · 5
2 = 2 · 1 = 1 · 2 = 3 · 6 = 6 · 4 = 4 · 5 = 5 · 3
3 = 3 · 1 = 1 · 3 = 2 · 5 = 5 · 4 = 4 · 6 = 6 · 2
4 = 4 · 1 = 1 · 4 = 2 · 6 = 6 · 3 = 3 · 5 = 5 · 2
5 = 5 · 1 = 1 · 5 = 2 · 3 = 3 · 4 = 4 · 2 = 6 · 6
6 = 6 · 1 = 1 · 6 = 2 · 4 = 4 · 3 = 3 · 2 = 5 · 5

welche auf einem Zahlengebiet von 6 Zahlen, die mit den Ziffern 1
bis 6 bequemlichkeitshalber benannt sind, in Gestalt eines symbolischen
Einmaleinses eine vollkommen eindeutige und ebenso umkehrbare
Funktion definirt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0655" n="635"/><fw place="top" type="header">Substrat zum vorigen Anhang und Material zu dessen Belegen.</fw><lb/>
deshalb verwiesen werden auf die generellen Schlüsse, durch welche ich<lb/>
(l. c.)<hi rendition="#sup">8</hi> und an andern Orten das empirische Verfahren vereinfacht oder<lb/>
entbehrlich gemacht habe. &#x2014;</p><lb/>
          <p>2<hi rendition="#sup">0</hi>) <hi rendition="#i">Der Algorithmus A</hi><hi rendition="#sub">1</hi>. Die Gleichung, welche das Assoziations-<lb/>
gesetz ausdrückt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">b</hi> (<hi rendition="#i">a c</hi>) = (<hi rendition="#i">b a</hi>) <hi rendition="#i">c</hi></hi><lb/>
ist eine von den 990 Gleichungen <hi rendition="#i">U</hi>. Aus ihr fliessen noch 15 andere<lb/>
Gleichungen desselben Gebietes, und nur diese. Ich muss dieselben<lb/>
vollständig anführen. Sie lauten:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">b</hi> : <hi rendition="#i">a</hi>) : <hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> : (<hi rendition="#i">a c</hi>), <formula/>, <formula/>,</hi><lb/><figure/> <figure/> <figure/> wo die Seiten der beiden Dreiecke und des vollständigen Vierecks als<lb/>
Gleichheitszeichen zwischen den an die Ecken gesetzten Ausdrücken<lb/>
interpretirt zu denken sind.</p><lb/>
          <p>Die Ableitung dieser 15 Gleichungen aus der Prämisse gibt zum<lb/>
Überfluss mein Lehrbuch der Arithmetik und Algebra, I. Band, p. 242 sqq.</p><lb/>
          <p>Die vorstehenden 16 Gleichungen bilden dasjenige, was auf dem<lb/>
Gebiete <hi rendition="#i">U</hi> der Algorithmus <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> der (eindeutigen und eindeutig um<lb/>
kehrbaren) <hi rendition="#i">assoziativen</hi> Operationen zu nennen ist.</p><lb/>
          <p>Dass wirklich keine andern als diese 16 Gleichungen des Gebietes<lb/>
aus dem ganzen Systeme folgen, kann auf die elementarste Weise<lb/>
nachgewiesen werden durch die folgende Tafel von Funktionswerten</p><lb/>
          <list>
            <item>1 = 1 · 1 = 2 · 2 = 3 · 3 = 4 · 4 = 5 · 6 = 6 · 5</item><lb/>
            <item>2 = 2 · 1 = 1 · 2 = 3 · 6 = 6 · 4 = 4 · 5 = 5 · 3</item><lb/>
            <item>3 = 3 · 1 = 1 · 3 = 2 · 5 = 5 · 4 = 4 · 6 = 6 · 2</item><lb/>
            <item>4 = 4 · 1 = 1 · 4 = 2 · 6 = 6 · 3 = 3 · 5 = 5 · 2</item><lb/>
            <item>5 = 5 · 1 = 1 · 5 = 2 · 3 = 3 · 4 = 4 · 2 = 6 · 6</item><lb/>
            <item>6 = 6 · 1 = 1 · 6 = 2 · 4 = 4 · 3 = 3 · 2 = 5 · 5</item>
          </list><lb/>
          <p>welche auf einem Zahlengebiet von 6 Zahlen, die mit den Ziffern 1<lb/>
bis 6 bequemlichkeitshalber benannt sind, in Gestalt eines symbolischen<lb/>
Einmaleinses eine vollkommen eindeutige und ebenso umkehrbare<lb/>
Funktion definirt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[635/0655] Substrat zum vorigen Anhang und Material zu dessen Belegen. deshalb verwiesen werden auf die generellen Schlüsse, durch welche ich (l. c.)8 und an andern Orten das empirische Verfahren vereinfacht oder entbehrlich gemacht habe. — 20) Der Algorithmus A1. Die Gleichung, welche das Assoziations- gesetz ausdrückt: b (a c) = (b a) c ist eine von den 990 Gleichungen U. Aus ihr fliessen noch 15 andere Gleichungen desselben Gebietes, und nur diese. Ich muss dieselben vollständig anführen. Sie lauten: (b : a) : c = b : (a c), [FORMEL], [FORMEL], [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] wo die Seiten der beiden Dreiecke und des vollständigen Vierecks als Gleichheitszeichen zwischen den an die Ecken gesetzten Ausdrücken interpretirt zu denken sind. Die Ableitung dieser 15 Gleichungen aus der Prämisse gibt zum Überfluss mein Lehrbuch der Arithmetik und Algebra, I. Band, p. 242 sqq. Die vorstehenden 16 Gleichungen bilden dasjenige, was auf dem Gebiete U der Algorithmus A1 der (eindeutigen und eindeutig um kehrbaren) assoziativen Operationen zu nennen ist. Dass wirklich keine andern als diese 16 Gleichungen des Gebietes aus dem ganzen Systeme folgen, kann auf die elementarste Weise nachgewiesen werden durch die folgende Tafel von Funktionswerten 1 = 1 · 1 = 2 · 2 = 3 · 3 = 4 · 4 = 5 · 6 = 6 · 5 2 = 2 · 1 = 1 · 2 = 3 · 6 = 6 · 4 = 4 · 5 = 5 · 3 3 = 3 · 1 = 1 · 3 = 2 · 5 = 5 · 4 = 4 · 6 = 6 · 2 4 = 4 · 1 = 1 · 4 = 2 · 6 = 6 · 3 = 3 · 5 = 5 · 2 5 = 5 · 1 = 1 · 5 = 2 · 3 = 3 · 4 = 4 · 2 = 6 · 6 6 = 6 · 1 = 1 · 6 = 2 · 4 = 4 · 3 = 3 · 2 = 5 · 5 welche auf einem Zahlengebiet von 6 Zahlen, die mit den Ziffern 1 bis 6 bequemlichkeitshalber benannt sind, in Gestalt eines symbolischen Einmaleinses eine vollkommen eindeutige und ebenso umkehrbare Funktion definirt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/655
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 635. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/655>, abgerufen am 23.11.2024.