Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.Addition. angenommen werden, auf Grund der "Prinzipien" hinzugefolgert werdenkönnen.*) Diese logische Summe A + B greift über die "identische Summe" Die letztere bedeutet bekanntlich das Formelsystem, zu welchem Es ist demnach die logische Summe zweier Algorithmen etwa in Sehr oft ereignet es sich, dass die logische Dieser Algorithmus U0 möge -- für den [Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 31. Augenblick -- mit dem Zahlzeichen 1 bezeichnet werden, eine Kon-vention, die sich dadurch rechtfertigt, dass alsdann die Gleichung A · 1 = A allgemein gelten wird. Dann gilt für jedes Individuum A in der Mannigfaltigkeit der zur Betrachtung vorliegenden Algorithmen auch das Analogon der Definition (2+): A 1. Und endlich gelten die beiden Sätze, welche in der Theorie die (3+)'. Wenn A X und B X, so ist auch A + B X. (3+)'' Wenn A + B X, so ist auch A X und B X. Da nach unsrer Definition der logischen Summe offenbar: Weniger unmittelbar leuchtet der erstere Satz (3+)' ein. Wäre X kein Algorithmus, sondern blos ein Formelsystem, aller- *) Bei der "intensiven" Deutung würde unsre obige "Summe" als "Produkt" zu bezeichnen sein (unser "Produkt" aber nicht als "Summe"). 40*
Addition. angenommen werden, auf Grund der „Prinzipien“ hinzugefolgert werdenkönnen.*) Diese logische Summe A + B greift über die „identische Summe“ Die letztere bedeutet bekanntlich das Formelsystem, zu welchem Es ist demnach die logische Summe zweier Algorithmen etwa in Sehr oft ereignet es sich, dass die logische Dieser Algorithmus U0 möge — für den [Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 31. Augenblick — mit dem Zahlzeichen 1 bezeichnet werden, eine Kon-vention, die sich dadurch rechtfertigt, dass alsdann die Gleichung A · 1 = A allgemein gelten wird. Dann gilt für jedes Individuum A in der Mannigfaltigkeit der zur Betrachtung vorliegenden Algorithmen auch das Analogon der Definition (2+): A ⋹ 1. Und endlich gelten die beiden Sätze, welche in der Theorie die (3+)'. Wenn A ⋹ X und B ⋹ X, so ist auch A + B ⋹ X. (3+)'' Wenn A + B ⋹ X, so ist auch A ⋹ X und B ⋹ X. Da nach unsrer Definition der logischen Summe offenbar: Weniger unmittelbar leuchtet der erstere Satz (3+)' ein. Wäre X kein Algorithmus, sondern blos ein Formelsystem, aller- *) Bei der „intensiven“ Deutung würde unsre obige „Summe“ als „Produkt“ zu bezeichnen sein (unser „Produkt“ aber nicht als „Summe“). 40*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0647" n="627"/><fw place="top" type="header">Addition.</fw><lb/> angenommen werden, auf Grund der „Prinzipien“ hinzugefolgert werden<lb/> können.<note place="foot" n="*)">Bei der „intensiven“ Deutung würde unsre obige „Summe“ als „Produkt“<lb/> zu bezeichnen sein (unser „Produkt“ aber nicht als „Summe“).</note></p><lb/> <p>Diese logische Summe <hi rendition="#i">A</hi> + <hi rendition="#i">B</hi> greift über die „identische Summe“<lb/><hi rendition="#i">A</hi> (+) <hi rendition="#i">B</hi> der Formelsysteme im Allgemeinen hinaus — wie sich nachher<lb/> leicht durch Beispiele belegen lassen wird (Anhang 5, „Beleg 3“).</p><lb/> <p>Die letztere bedeutet bekanntlich das Formelsystem, zu welchem<lb/> die Systeme <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> sich gegenseitig ergänzen; dieselbe wird im<lb/> Allgemeinen kein „Algorithmus“ sein, weil aus <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> zusammen<lb/> als Prämissen sich oft noch weitere Gleichungen schliessen lassen<lb/> werden, die weder dem <hi rendition="#i">A</hi> noch dem <hi rendition="#i">B</hi> für sich angehören.</p><lb/> <p>Es ist demnach die logische Summe zweier Algorithmen etwa in<lb/> folgender Weise durch eine Figur zu versinnlichen.</p><lb/> <p>Sehr oft ereignet es sich, dass die logische<lb/> Summe <hi rendition="#i">A</hi> + <hi rendition="#i">B sämtliche</hi> Gleichungen des Gebietes<lb/><hi rendition="#i">U</hi> umfasst. Diese konstituiren ja zusammen<lb/> selbst einen Algorithmus: <hi rendition="#i">U</hi><hi rendition="#sub">0</hi>, welcher inner-<lb/> halb des zur Illustration gewählten Substrates<lb/> mit dem Formelsystem <hi rendition="#i">U</hi> zusammenfällt.</p><lb/> <p>Dieser Algorithmus <hi rendition="#i">U</hi><hi rendition="#sub">0</hi> möge — für den<lb/><figure/> <figure><head>Fig. 31.</head></figure><lb/> Augenblick — mit dem Zahlzeichen 1 bezeichnet werden, eine Kon-<lb/> vention, die sich dadurch rechtfertigt, dass alsdann die Gleichung<lb/><hi rendition="#i">A</hi> · 1 = <hi rendition="#i">A</hi> allgemein gelten wird. Dann gilt für jedes Individuum <hi rendition="#i">A</hi><lb/> in der Mannigfaltigkeit der zur Betrachtung vorliegenden Algorithmen<lb/> auch das Analogon der<lb/><hi rendition="#g">Definition</hi> (2<hi rendition="#sub">+</hi>): <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">A</hi> ⋹ 1.</hi></p><lb/> <p>Und endlich gelten die beiden Sätze, welche in der Theorie die<lb/><hi rendition="#g">Definition</hi> (3<hi rendition="#sub">+</hi>) der identischen Summe zusammensetzten:</p><lb/> <list> <item>(3<hi rendition="#sub">+</hi>)'. <hi rendition="#i">Wenn A</hi> ⋹ <hi rendition="#i">X und B</hi> ⋹ <hi rendition="#i">X</hi>, <hi rendition="#i">so ist auch A</hi> + <hi rendition="#i">B</hi> ⋹ <hi rendition="#i">X</hi>.</item><lb/> <item>(3<hi rendition="#sub">+</hi>)'' <hi rendition="#i">Wenn A</hi> + <hi rendition="#i">B</hi> ⋹ <hi rendition="#i">X</hi>, <hi rendition="#i">so ist auch A</hi> ⋹ <hi rendition="#i">X und B</hi> ⋹ <hi rendition="#i">X</hi>.</item> </list><lb/> <p>Da nach unsrer Definition der logischen Summe offenbar:<lb/> Th. 6<hi rendition="#sub">+</hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">A</hi> ⋹ <hi rendition="#i">A</hi> + <hi rendition="#i">B</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> ⋹ <hi rendition="#i">A</hi> + <hi rendition="#i">B</hi></hi><lb/> sein muss, so erscheint der letztere Satz (3<hi rendition="#sub">+</hi>)'' nach II als geradezu<lb/> selbstverständlich: Wenn <hi rendition="#i">A</hi> nebst <hi rendition="#i">B</hi> und allem, was beide noch zur<lb/> Folge haben, aus <hi rendition="#i">X</hi> folgt, so folgt natürlich auch <hi rendition="#i">A</hi> aus <hi rendition="#i">X</hi> und<lb/><hi rendition="#i">B</hi> aus <hi rendition="#i">X</hi>.</p><lb/> <p>Weniger unmittelbar leuchtet der erstere Satz (3<hi rendition="#sub">+</hi>)' ein.</p><lb/> <p>Wäre <hi rendition="#i">X</hi> kein Algorithmus, sondern blos ein Formelsystem, aller-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">40*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [627/0647]
Addition.
angenommen werden, auf Grund der „Prinzipien“ hinzugefolgert werden
können. *)
Diese logische Summe A + B greift über die „identische Summe“
A (+) B der Formelsysteme im Allgemeinen hinaus — wie sich nachher
leicht durch Beispiele belegen lassen wird (Anhang 5, „Beleg 3“).
Die letztere bedeutet bekanntlich das Formelsystem, zu welchem
die Systeme A und B sich gegenseitig ergänzen; dieselbe wird im
Allgemeinen kein „Algorithmus“ sein, weil aus A und B zusammen
als Prämissen sich oft noch weitere Gleichungen schliessen lassen
werden, die weder dem A noch dem B für sich angehören.
Es ist demnach die logische Summe zweier Algorithmen etwa in
folgender Weise durch eine Figur zu versinnlichen.
Sehr oft ereignet es sich, dass die logische
Summe A + B sämtliche Gleichungen des Gebietes
U umfasst. Diese konstituiren ja zusammen
selbst einen Algorithmus: U0, welcher inner-
halb des zur Illustration gewählten Substrates
mit dem Formelsystem U zusammenfällt.
Dieser Algorithmus U0 möge — für den
[Abbildung]
[Abbildung Fig. 31.]
Augenblick — mit dem Zahlzeichen 1 bezeichnet werden, eine Kon-
vention, die sich dadurch rechtfertigt, dass alsdann die Gleichung
A · 1 = A allgemein gelten wird. Dann gilt für jedes Individuum A
in der Mannigfaltigkeit der zur Betrachtung vorliegenden Algorithmen
auch das Analogon der
Definition (2+): A ⋹ 1.
Und endlich gelten die beiden Sätze, welche in der Theorie die
Definition (3+) der identischen Summe zusammensetzten:
(3+)'. Wenn A ⋹ X und B ⋹ X, so ist auch A + B ⋹ X.
(3+)'' Wenn A + B ⋹ X, so ist auch A ⋹ X und B ⋹ X.
Da nach unsrer Definition der logischen Summe offenbar:
Th. 6+) A ⋹ A + B und B ⋹ A + B
sein muss, so erscheint der letztere Satz (3+)'' nach II als geradezu
selbstverständlich: Wenn A nebst B und allem, was beide noch zur
Folge haben, aus X folgt, so folgt natürlich auch A aus X und
B aus X.
Weniger unmittelbar leuchtet der erstere Satz (3+)' ein.
Wäre X kein Algorithmus, sondern blos ein Formelsystem, aller-
*) Bei der „intensiven“ Deutung würde unsre obige „Summe“ als „Produkt“
zu bezeichnen sein (unser „Produkt“ aber nicht als „Summe“).
40*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |