a · b · c eine Klammer anbringt. Eine solche kann nur entweder die beiden ersten oder aber die beiden letzten der drei als Faktoren angesetzten Symbole -- bei Festhaltung von deren Reihenfolge -- umschliessen, da a und c durch das mittlere Symbolb getrennt erscheinen, folglich deren Einschliessung ohne b in eine Klammer unthunlich ist. Eine Einklammerung des ganzen Ausdrucks a b c ist ja, solange nicht weitere Operationen an ihm vorzunehmen sind, als unnötig zu verwerfen, und ebenso eine Einklammerung der einfachen Symbolea, b oder c selbst bereits ausgeschlossen.
Auf eine der beiden angegebenen Arten aber muss die Klammer auch gesetzt gedacht werden, wenn überhaupt dem Ausdruck ein Sinn untergelegt werden soll. Denn wir können auch zwei Multiplikationen nicht gleichzeitig ausführen: eine von beiden -- entweder die von a mit b oder die von b mit c -- muss den Vortritt haben, m. a. W. ein Produkt ist bis jetzt nur für zwei Faktoren definirt worden; ein Produkt von dreien aber zur Zeit noch unerklärt.
Wir könnten demnach unter a · b · c, wenn überhaupt etwas, so nur entweder (a · b) · c oder a · (b · c) verstehen. Welches von beiden wir thun, ist aber, wegen a (b c) = (a b) c, also kraft des Assoziations- gesetzes gleichgültig und folglich braucht darüber auch keine Vorschrift gegeben zu werden. Wir schreiben künftig unterschiedslos, bequemer und übersichtlicher für die genannten beiden Ausdrücke den einen a b c und sind so naturgemäss zu dem Begriff des Produktes von drei (zu- nächst noch in bestimmter Ordnung gegebenen) Faktoren a, b und c gelangt, als welches wir -- unter dem Namen a b c -- zu verstehen haben den kraft des Assoziationsgesetzes übereinstimmenden Wert der Produkte a (b c) und (a b) c.
Als eine Art von psychologischem Postulat, neu hinzutretend zu den auf die Interpretation bezüglichen und in § 7 schon angeführten Postulaten, kann es allerdings vielleicht hingestellt werden, dass wir uns schliesslich dieses Gebiet a b c noch auf eine (anscheinend) dritte Weise, nämlich: als das den dreien a, b und c schlechtweg gemeinsame Gebiet, im Geist zu erzeugen und vorzustellen vermögen, ohne dabei einen der vorher ange- deuteten Bildungsprozesse wiederholen, mit Bewusstsein durchlaufen zu müssen.
Indem wir diese Überlegungen nun analog auch auf beliebig viele Faktoren ausdehnen, schliessen sich hier ebenso naturgemäss an die Betrachtungen des folgenden Anhangs.
Anhang 2. Exkurs über Klammern.
a · b · c eine Klammer anbringt. Eine solche kann nur entweder die beiden ersten oder aber die beiden letzten der drei als Faktoren angesetzten Symbole — bei Festhaltung von deren Reihenfolge — umschliessen, da a und c durch das mittlere Symbolb getrennt erscheinen, folglich deren Einschliessung ohne b in eine Klammer unthunlich ist. Eine Einklammerung des ganzen Ausdrucks a b c ist ja, solange nicht weitere Operationen an ihm vorzunehmen sind, als unnötig zu verwerfen, und ebenso eine Einklammerung der einfachen Symbolea, b oder c selbst bereits ausgeschlossen.
Auf eine der beiden angegebenen Arten aber muss die Klammer auch gesetzt gedacht werden, wenn überhaupt dem Ausdruck ein Sinn untergelegt werden soll. Denn wir können auch zwei Multiplikationen nicht gleichzeitig ausführen: eine von beiden — entweder die von a mit b oder die von b mit c — muss den Vortritt haben, m. a. W. ein Produkt ist bis jetzt nur für zwei Faktoren definirt worden; ein Produkt von dreien aber zur Zeit noch unerklärt.
Wir könnten demnach unter a · b · c, wenn überhaupt etwas, so nur entweder (a · b) · c oder a · (b · c) verstehen. Welches von beiden wir thun, ist aber, wegen a (b c) = (a b) c, also kraft des Assoziations- gesetzes gleichgültig und folglich braucht darüber auch keine Vorschrift gegeben zu werden. Wir schreiben künftig unterschiedslos, bequemer und übersichtlicher für die genannten beiden Ausdrücke den einen a b c und sind so naturgemäss zu dem Begriff des Produktes von drei (zu- nächst noch in bestimmter Ordnung gegebenen) Faktoren a, b und c gelangt, als welches wir — unter dem Namen a b c — zu verstehen haben den kraft des Assoziationsgesetzes übereinstimmenden Wert der Produkte a (b c) und (a b) c.
Als eine Art von psychologischem Postulat, neu hinzutretend zu den auf die Interpretation bezüglichen und in § 7 schon angeführten Postulaten, kann es allerdings vielleicht hingestellt werden, dass wir uns schliesslich dieses Gebiet a b c noch auf eine (anscheinend) dritte Weise, nämlich: als das den dreien a, b und c schlechtweg gemeinsame Gebiet, im Geist zu erzeugen und vorzustellen vermögen, ohne dabei einen der vorher ange- deuteten Bildungsprozesse wiederholen, mit Bewusstsein durchlaufen zu müssen.
Indem wir diese Überlegungen nun analog auch auf beliebig viele Faktoren ausdehnen, schliessen sich hier ebenso naturgemäss an die Betrachtungen des folgenden Anhangs.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0628"n="608"/><fwplace="top"type="header">Anhang 2. Exkurs über Klammern.</fw><lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a</hi> · <hirendition="#i">b</hi> · <hirendition="#i">c</hi></hi><lb/>
eine Klammer anbringt. Eine solche <hirendition="#i">kann</hi> nur entweder die beiden<lb/>
ersten oder aber die beiden letzten der drei als Faktoren angesetzten<lb/><hirendition="#g">Symbole</hi>— bei Festhaltung von deren Reihenfolge — umschliessen,<lb/>
da <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">c</hi> durch das mittlere <hirendition="#g">Symbol</hi><hirendition="#i">b</hi> getrennt erscheinen, folglich<lb/>
deren Einschliessung ohne <hirendition="#i">b</hi> in eine Klammer unthunlich ist. Eine<lb/>
Einklammerung des ganzen Ausdrucks <hirendition="#i">a b c</hi> ist ja, solange nicht weitere<lb/>
Operationen an ihm vorzunehmen sind, als unnötig zu verwerfen, und<lb/>
ebenso eine Einklammerung der einfachen <hirendition="#g">Symbole</hi><hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi> oder <hirendition="#i">c</hi> selbst<lb/>
bereits ausgeschlossen.</p><lb/><p>Auf eine der beiden angegebenen Arten aber <hirendition="#i">muss</hi> die Klammer<lb/>
auch gesetzt gedacht werden, wenn überhaupt dem Ausdruck ein Sinn<lb/>
untergelegt werden soll. Denn wir können auch zwei Multiplikationen<lb/>
nicht gleichzeitig ausführen: eine von beiden — entweder die von <hirendition="#i">a</hi><lb/>
mit <hirendition="#i">b</hi> oder die von <hirendition="#i">b</hi> mit <hirendition="#i">c</hi>— muss den Vortritt haben, m. a. W. ein<lb/>
Produkt ist bis jetzt nur für zwei Faktoren definirt worden; ein<lb/>
Produkt von dreien aber zur Zeit noch unerklärt.</p><lb/><p>Wir könnten demnach unter <hirendition="#i">a</hi> · <hirendition="#i">b</hi> · <hirendition="#i">c</hi>, wenn überhaupt etwas, so<lb/>
nur entweder (<hirendition="#i">a</hi> · <hirendition="#i">b</hi>) · <hirendition="#i">c</hi> oder <hirendition="#i">a</hi> · (<hirendition="#i">b</hi> · <hirendition="#i">c</hi>) verstehen. Welches von beiden<lb/>
wir thun, ist aber, wegen <hirendition="#i">a</hi> (<hirendition="#i">b c</hi>) = (<hirendition="#i">a b</hi>) <hirendition="#i">c</hi>, also kraft des Assoziations-<lb/>
gesetzes gleichgültig und folglich braucht darüber auch keine Vorschrift<lb/>
gegeben zu werden. Wir schreiben künftig unterschiedslos, bequemer<lb/>
und übersichtlicher für die genannten beiden Ausdrücke den einen<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a b c</hi></hi><lb/>
und sind so naturgemäss zu dem Begriff des <hirendition="#i">Produktes von drei</hi> (zu-<lb/>
nächst noch in bestimmter Ordnung gegebenen) <hirendition="#i">Faktoren a</hi>, <hirendition="#i">b</hi> und <hirendition="#i">c</hi><lb/>
gelangt, als welches wir — unter dem Namen <hirendition="#i">a b c</hi>— zu verstehen<lb/>
haben den kraft des Assoziationsgesetzes übereinstimmenden Wert der<lb/>
Produkte <hirendition="#i">a</hi> (<hirendition="#i">b c</hi>) und (<hirendition="#i">a b</hi>) <hirendition="#i">c</hi>.</p><lb/><p>Als eine Art von psychologischem <hirendition="#i">Postulat,</hi> neu hinzutretend zu den<lb/>
auf die Interpretation bezüglichen und in § 7 schon angeführten Postulaten,<lb/>
kann es allerdings vielleicht hingestellt werden, dass wir uns schliesslich<lb/>
dieses Gebiet <hirendition="#i">a b c</hi> noch auf eine (anscheinend) dritte Weise, nämlich:<lb/>
als das <hirendition="#i">den dreien a, b</hi> und <hirendition="#i">c</hi> schlechtweg <hirendition="#i">gemeinsame</hi> Gebiet, im Geist zu<lb/>
erzeugen und vorzustellen vermögen, ohne dabei einen der vorher ange-<lb/>
deuteten Bildungsprozesse wiederholen, mit Bewusstsein durchlaufen zu<lb/>
müssen.</p><lb/><p>Indem wir diese Überlegungen nun analog auch auf beliebig viele<lb/>
Faktoren ausdehnen, schliessen sich hier ebenso naturgemäss an die<lb/>
Betrachtungen des folgenden Anhangs.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[608/0628]
Anhang 2. Exkurs über Klammern.
a · b · c
eine Klammer anbringt. Eine solche kann nur entweder die beiden
ersten oder aber die beiden letzten der drei als Faktoren angesetzten
Symbole — bei Festhaltung von deren Reihenfolge — umschliessen,
da a und c durch das mittlere Symbol b getrennt erscheinen, folglich
deren Einschliessung ohne b in eine Klammer unthunlich ist. Eine
Einklammerung des ganzen Ausdrucks a b c ist ja, solange nicht weitere
Operationen an ihm vorzunehmen sind, als unnötig zu verwerfen, und
ebenso eine Einklammerung der einfachen Symbole a, b oder c selbst
bereits ausgeschlossen.
Auf eine der beiden angegebenen Arten aber muss die Klammer
auch gesetzt gedacht werden, wenn überhaupt dem Ausdruck ein Sinn
untergelegt werden soll. Denn wir können auch zwei Multiplikationen
nicht gleichzeitig ausführen: eine von beiden — entweder die von a
mit b oder die von b mit c — muss den Vortritt haben, m. a. W. ein
Produkt ist bis jetzt nur für zwei Faktoren definirt worden; ein
Produkt von dreien aber zur Zeit noch unerklärt.
Wir könnten demnach unter a · b · c, wenn überhaupt etwas, so
nur entweder (a · b) · c oder a · (b · c) verstehen. Welches von beiden
wir thun, ist aber, wegen a (b c) = (a b) c, also kraft des Assoziations-
gesetzes gleichgültig und folglich braucht darüber auch keine Vorschrift
gegeben zu werden. Wir schreiben künftig unterschiedslos, bequemer
und übersichtlicher für die genannten beiden Ausdrücke den einen
a b c
und sind so naturgemäss zu dem Begriff des Produktes von drei (zu-
nächst noch in bestimmter Ordnung gegebenen) Faktoren a, b und c
gelangt, als welches wir — unter dem Namen a b c — zu verstehen
haben den kraft des Assoziationsgesetzes übereinstimmenden Wert der
Produkte a (b c) und (a b) c.
Als eine Art von psychologischem Postulat, neu hinzutretend zu den
auf die Interpretation bezüglichen und in § 7 schon angeführten Postulaten,
kann es allerdings vielleicht hingestellt werden, dass wir uns schliesslich
dieses Gebiet a b c noch auf eine (anscheinend) dritte Weise, nämlich:
als das den dreien a, b und c schlechtweg gemeinsame Gebiet, im Geist zu
erzeugen und vorzustellen vermögen, ohne dabei einen der vorher ange-
deuteten Bildungsprozesse wiederholen, mit Bewusstsein durchlaufen zu
müssen.
Indem wir diese Überlegungen nun analog auch auf beliebig viele
Faktoren ausdehnen, schliessen sich hier ebenso naturgemäss an die
Betrachtungen des folgenden Anhangs.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 608. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/628>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.