Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.Vierzehnte Vorlesung. bination gar nicht, geht sie nichts an, sagt überhaupt nichts in Bezugauf dieselbe aus. Die Kombination kann als mit der Prämisse ver- träglich, doch zu ihr indifferent, neutral, bezeichnet werden.*) Im ersteren Falle fordert die Prämisse, dass die Kombination K Ist es der Fall, so erfüllt die Kombination K unsre Prämisse, sie Ist es nicht der Fall, so widerspricht die Kombination K der Prä- Um dies zur Stelle durch ein ganz einfaches Beispiel zu erläutern, so Ehe wir zur Besprechung des dritten und letzten Prozesses der Citirenshalber legen wir uns die Prämissen a), b), g) des Problems *) Ich bemerke, dass ich in meiner Darstellung mehrfach, und wie ich glaube
verbessernd oder ergänzend, von Jevons abweiche, dessen Benennungen als ex- cluded, included und contradictory "subject" mir unter anderm nicht ganz glück- lich gewählt erscheinen. Vierzehnte Vorlesung. bination gar nicht, geht sie nichts an, sagt überhaupt nichts in Bezugauf dieselbe aus. Die Kombination kann als mit der Prämisse ver- träglich, doch zu ihr indifferent, neutral, bezeichnet werden.*) Im ersteren Falle fordert die Prämisse, dass die Kombination K Ist es der Fall, so erfüllt die Kombination K unsre Prämisse, sie Ist es nicht der Fall, so widerspricht die Kombination K der Prä- Um dies zur Stelle durch ein ganz einfaches Beispiel zu erläutern, so Ehe wir zur Besprechung des dritten und letzten Prozesses der Citirenshalber legen wir uns die Prämissen α), β), γ) des Problems *) Ich bemerke, dass ich in meiner Darstellung mehrfach, und wie ich glaube
verbessernd oder ergänzend, von Jevons abweiche, dessen Benennungen als ex- cluded, included und contradictory „subject“ mir unter anderm nicht ganz glück- lich gewählt erscheinen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0582" n="562"/><fw place="top" type="header">Vierzehnte Vorlesung.</fw><lb/> bination gar nicht, geht sie nichts an, sagt überhaupt nichts in Bezug<lb/> auf dieselbe aus. Die Kombination kann als mit der Prämisse <hi rendition="#i">ver-<lb/> träglich</hi>, doch zu ihr <hi rendition="#i">indifferent</hi>, neutral, bezeichnet werden.<note place="foot" n="*)">Ich bemerke, dass ich in meiner Darstellung mehrfach, und wie ich glaube<lb/> verbessernd oder ergänzend, von <hi rendition="#g">Jevons</hi> abweiche, dessen Benennungen als ex-<lb/> cluded, included und contradictory „subject“ mir unter anderm nicht ganz glück-<lb/> lich gewählt erscheinen.</note></p><lb/> <p>Im ersteren Falle fordert die Prämisse, dass die Kombination <hi rendition="#i">K</hi><lb/> nun auch mindestens einem der Prädikate <hi rendition="#i">P</hi>, <hi rendition="#i">P</hi>', <hi rendition="#i">P</hi>'', ‥ eingeordnet<lb/> sei, d. h. dass sie auch dessen Faktoren sämtlich in sich aufweise.<lb/> (Sie muss deshalb mit letzteren der Reihe nach im Geiste zusammen-<lb/> gehalten werden.)</p><lb/> <p>Ist es der Fall, so erfüllt die Kombination <hi rendition="#i">K</hi> unsre Prämisse, sie<lb/> ist nicht nur mit ihr <hi rendition="#i">verträglich</hi>, sondern sogar <hi rendition="#i">konform</hi> mit ihr ge-<lb/> bildet, <hi rendition="#i">in</hi> „<hi rendition="#i">Übereinstimmung</hi>“ mit derselben.</p><lb/> <p>Ist es nicht der Fall, so <hi rendition="#i">widerspricht</hi> die Kombination <hi rendition="#i">K</hi> der Prä-<lb/> misse, wird von ihr als unzulässig hingestellt, ausgeschlossen, verboten,<lb/> und muss ausgestrichen werden.</p><lb/> <p>Um dies zur Stelle durch ein ganz einfaches Beispiel zu erläutern, so<lb/> möge die Prämisse heissen: <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ⋹ <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, d. h. die <hi rendition="#i">a</hi>, welche nicht <hi rendition="#i">b</hi> sind,<lb/> sind auch nicht <hi rendition="#i">c</hi> (oder: wo die Merkmale von <hi rendition="#i">a</hi> vorliegen und Merkmale<lb/> von <hi rendition="#i">b</hi> fehlen, da fehlen auch solche von <hi rendition="#i">c</hi>). Wie verhalten sich dann die<lb/> drei Kombinationen: <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi> und <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>? Nun: die erste ist in-<lb/> different zu der Prämisse, als den Faktor <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> nicht in sich aufweisend; die<lb/> zweite ist im Einklange mit der Prämisse, fällt unter dieselbe, da sie neben<lb/><hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> auch <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> aufweist; die dritte aber widerspricht der Prämisse, indem sie<lb/> zwar <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, aber nicht <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, vielmehr statt dessen <hi rendition="#i">c</hi> in sich als Faktor auf-<lb/> weist, dieselbe wäre demnach zu streichen, wogegen die beiden andern<lb/> Kombinationen stehen bleiben können als von dieser Prämisse erlaubte<lb/> (d. h. nicht verbotene) sofern sie nicht von andern Prämissen noch auf-<lb/> gehoben werden.</p><lb/> <p>Ehe wir zur Besprechung des dritten und letzten Prozesses der<lb/><hi rendition="#g">Jevons</hi>'schen Methode übergehen, mögen die beiden vorigen an jenem<lb/><hi rendition="#g">Boole</hi>'schen Problem, der 1. Aufgabe des § 25 erprobt werden.</p><lb/> <p>Citirenshalber legen wir uns die Prämissen <hi rendition="#i">α</hi>), <hi rendition="#i">β</hi>), <hi rendition="#i">γ</hi>) des Problems<lb/> in folgender Fassung auseinander:<lb/><hi rendition="#i">α</hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> bedingt <hi rendition="#i">b d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">e</hi> oder <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d e</hi>;</hi><lb/><hi rendition="#i">β</hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a d e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> bedingt <hi rendition="#i">b c</hi> oder <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>;</hi><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [562/0582]
Vierzehnte Vorlesung.
bination gar nicht, geht sie nichts an, sagt überhaupt nichts in Bezug
auf dieselbe aus. Die Kombination kann als mit der Prämisse ver-
träglich, doch zu ihr indifferent, neutral, bezeichnet werden. *)
Im ersteren Falle fordert die Prämisse, dass die Kombination K
nun auch mindestens einem der Prädikate P, P', P'', ‥ eingeordnet
sei, d. h. dass sie auch dessen Faktoren sämtlich in sich aufweise.
(Sie muss deshalb mit letzteren der Reihe nach im Geiste zusammen-
gehalten werden.)
Ist es der Fall, so erfüllt die Kombination K unsre Prämisse, sie
ist nicht nur mit ihr verträglich, sondern sogar konform mit ihr ge-
bildet, in „Übereinstimmung“ mit derselben.
Ist es nicht der Fall, so widerspricht die Kombination K der Prä-
misse, wird von ihr als unzulässig hingestellt, ausgeschlossen, verboten,
und muss ausgestrichen werden.
Um dies zur Stelle durch ein ganz einfaches Beispiel zu erläutern, so
möge die Prämisse heissen: a b1 ⋹ c1, d. h. die a, welche nicht b sind,
sind auch nicht c (oder: wo die Merkmale von a vorliegen und Merkmale
von b fehlen, da fehlen auch solche von c). Wie verhalten sich dann die
drei Kombinationen: a1 b1 c d1, a b1 c1 d und a b1 c d1? Nun: die erste ist in-
different zu der Prämisse, als den Faktor a b1 nicht in sich aufweisend; die
zweite ist im Einklange mit der Prämisse, fällt unter dieselbe, da sie neben
a b1 auch c1 aufweist; die dritte aber widerspricht der Prämisse, indem sie
zwar a b1, aber nicht c1, vielmehr statt dessen c in sich als Faktor auf-
weist, dieselbe wäre demnach zu streichen, wogegen die beiden andern
Kombinationen stehen bleiben können als von dieser Prämisse erlaubte
(d. h. nicht verbotene) sofern sie nicht von andern Prämissen noch auf-
gehoben werden.
Ehe wir zur Besprechung des dritten und letzten Prozesses der
Jevons'schen Methode übergehen, mögen die beiden vorigen an jenem
Boole'schen Problem, der 1. Aufgabe des § 25 erprobt werden.
Citirenshalber legen wir uns die Prämissen α), β), γ) des Problems
in folgender Fassung auseinander:
α) a1 c1 bedingt b d1 e oder b1 d e;
β) a d e1 bedingt b c oder b1 c1;
*) Ich bemerke, dass ich in meiner Darstellung mehrfach, und wie ich glaube
verbessernd oder ergänzend, von Jevons abweiche, dessen Benennungen als ex-
cluded, included und contradictory „subject“ mir unter anderm nicht ganz glück-
lich gewählt erscheinen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |