Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
Dreizehnte Vorlesung.

Andere Aufgabe. In 4 p. 95. 97 verlangt Boole, dass die Glei-
chung: x = y (z + w) nach der Unbekannten y aufgelöst werde, wobei
ihm bedeutet: x = verantwortliche Wesen, y = vernunftbegabte Wesen,
z = Diejenigen, die Freiheit des Handelns haben, w = Solche, welche
ihrer Freiheit sich freiwillig begeben haben.

Und er verfährt analog wie vorhin folgendermassen. Die arithmetische
Lösung des Problems:
[Formel 1] wird, als Funktion von x, z, w betrachtet, entwickelt nach dem Schema:
f (x, z, w) = f (1, 1, 1) x z w + f (1, 1, 0) x z w1 + ... + f (0, 0, 0) x1 z1 w1.

Es entsteht, wenn wir die drei sofort herausfallenden Terme noch in
Klammer mit anführen:
[Formel 2] ,
und folgt hieraus erstens, dass die Konstituenten der beiden deutungsun-
fähigen Koeffizienten [Formel 3] und [Formel 4] verschwinden müssen, also
x (z w + z1 w1) = 0
sein muss, und zweitens, dass
y = x (z w1 + z1 w) + u x1 z1 w1
gefunden ist, was dann leicht mit Worten zu interpretiren.

Instruktiv ist die Vergleichung dieses Ergebnisses mit dem nach unsrer
Theorie sich ergebenden. Die Aufgabe fällt, wenn man z + w mit einem
Buchstaben bezeichnet, unter das Schema der in Aufgabe 13, e) des gegen-
wärtigen Paragraphen schon gelösten (wobei die dort x genannte Unbe-
kannte nur y heisst, wogegen a = z + w, b = x hier als gegeben zu den-
ken -- vergl. auch § 23) und haben wir zuverlässig als Resultante:
x z1 w1 = 0
sowie als Auflösung:
y = x + u z1 w1 oder: x y x + z1 w1.

Nach Th. 33+) Zusatz kann statt des Terms u z1 w1 allerdings auch
u x1 z1 w1 gesetzt werden. Gleichwol deckt sich aber unser Ergebniss nicht
mit dem Boole'schen, und die Abweichung erklärt sich aus dem Umstande,
dass bei Boole die Summe z + w als eine "reduzirte" verstanden wird,
deren Glieder z und w als disjunkte das Produkt:
z w = 0
geben -- bei uns jedoch im Allgemeinen nicht. Ziehen wir diese Glei-
chung als eine nach den Daten des Problemes selbstverständlich geltende

Dreizehnte Vorlesung.

Andere Aufgabe. In 4 p. 95. 97 verlangt Boole, dass die Glei-
chung: x = y (z + w) nach der Unbekannten y aufgelöst werde, wobei
ihm bedeutet: x = verantwortliche Wesen, y = vernunftbegabte Wesen,
z = Diejenigen, die Freiheit des Handelns haben, w = Solche, welche
ihrer Freiheit sich freiwillig begeben haben.

Und er verfährt analog wie vorhin folgendermassen. Die arithmetische
Lösung des Problems:
[Formel 1] wird, als Funktion von x, z, w betrachtet, entwickelt nach dem Schema:
f (x, z, w) = f (1, 1, 1) x z w + f (1, 1, 0) x z w1 + … + f (0, 0, 0) x1 z1 w1.

Es entsteht, wenn wir die drei sofort herausfallenden Terme noch in
Klammer mit anführen:
[Formel 2] ,
und folgt hieraus erstens, dass die Konstituenten der beiden deutungsun-
fähigen Koeffizienten [Formel 3] und [Formel 4] verschwinden müssen, also
x (z w + z1 w1) = 0
sein muss, und zweitens, dass
y = x (z w1 + z1 w) + u x1 z1 w1
gefunden ist, was dann leicht mit Worten zu interpretiren.

Instruktiv ist die Vergleichung dieses Ergebnisses mit dem nach unsrer
Theorie sich ergebenden. Die Aufgabe fällt, wenn man z + w mit einem
Buchstaben bezeichnet, unter das Schema der in Aufgabe 13, ε) des gegen-
wärtigen Paragraphen schon gelösten (wobei die dort x genannte Unbe-
kannte nur y heisst, wogegen a = z + w, b = x hier als gegeben zu den-
ken — vergl. auch § 23) und haben wir zuverlässig als Resultante:
x z1 w1 = 0
sowie als Auflösung:
y = x + u z1 w1 oder: xyx + z1 w1.

Nach Th. 33+) Zusatz kann statt des Terms u z1 w1 allerdings auch
u x1 z1 w1 gesetzt werden. Gleichwol deckt sich aber unser Ergebniss nicht
mit dem Boole'schen, und die Abweichung erklärt sich aus dem Umstande,
dass bei Boole die Summe z + w als eine „reduzirte“ verstanden wird,
deren Glieder z und w als disjunkte das Produkt:
z w = 0
geben — bei uns jedoch im Allgemeinen nicht. Ziehen wir diese Glei-
chung als eine nach den Daten des Problemes selbstverständlich geltende

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0576" n="556"/>
          <fw place="top" type="header">Dreizehnte Vorlesung.</fw><lb/>
          <p>Andere <hi rendition="#g">Aufgabe</hi>. In <hi rendition="#sup">4</hi> p. 95. 97 verlangt <hi rendition="#g">Boole</hi>, dass die Glei-<lb/>
chung: <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">y</hi> (<hi rendition="#i">z</hi> + <hi rendition="#i">w</hi>) nach der Unbekannten <hi rendition="#i">y</hi> aufgelöst werde, wobei<lb/>
ihm bedeutet: <hi rendition="#i">x</hi> = verantwortliche Wesen, <hi rendition="#i">y</hi> = vernunftbegabte Wesen,<lb/><hi rendition="#i">z</hi> = Diejenigen, die Freiheit des Handelns haben, <hi rendition="#i">w</hi> = Solche, welche<lb/>
ihrer Freiheit sich freiwillig begeben haben.</p><lb/>
          <p>Und er verfährt analog wie vorhin folgendermassen. Die arithmetische<lb/>
Lösung des Problems:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> wird, als Funktion von <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">z</hi>, <hi rendition="#i">w</hi> betrachtet, entwickelt nach dem Schema:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">z</hi>, <hi rendition="#i">w</hi>) = <hi rendition="#i">f</hi> (1, 1, 1) <hi rendition="#i">x z w</hi> + <hi rendition="#i">f</hi> (1, 1, 0) <hi rendition="#i">x z w</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + &#x2026; + <hi rendition="#i">f</hi> (0, 0, 0) <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi>.</hi></p><lb/>
          <p>Es entsteht, wenn wir die drei sofort herausfallenden Terme noch in<lb/>
Klammer mit anführen:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
und folgt hieraus erstens, dass die Konstituenten der beiden deutungsun-<lb/>
fähigen Koeffizienten <formula/> und <formula/> verschwinden müssen, also<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> (<hi rendition="#i">z w</hi> + <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = 0</hi><lb/>
sein muss, und zweitens, dass<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">x</hi> (<hi rendition="#i">z w</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">w</hi>) + <hi rendition="#i">u x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
gefunden ist, was dann leicht mit Worten zu interpretiren.</p><lb/>
          <p>Instruktiv ist die Vergleichung dieses Ergebnisses mit dem nach unsrer<lb/>
Theorie sich ergebenden. Die Aufgabe fällt, wenn man <hi rendition="#i">z</hi> + <hi rendition="#i">w</hi> mit <hi rendition="#i">einem</hi><lb/>
Buchstaben bezeichnet, unter das Schema der in Aufgabe 13, <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>) des gegen-<lb/>
wärtigen Paragraphen schon gelösten (wobei die dort <hi rendition="#i">x</hi> genannte Unbe-<lb/>
kannte nur <hi rendition="#i">y</hi> heisst, wogegen <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">z</hi> + <hi rendition="#i">w</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">x</hi> hier als gegeben zu den-<lb/>
ken &#x2014; vergl. auch § 23) und haben wir zuverlässig als Resultante:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x z</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0</hi><lb/>
sowie als Auflösung:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">u z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi> oder: <hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">y</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi>.</hi></p><lb/>
          <p>Nach Th. 33<hi rendition="#sub">+</hi>) Zusatz kann statt des Terms <hi rendition="#i">u z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi> allerdings auch<lb/><hi rendition="#i">u x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi> gesetzt werden. Gleichwol deckt sich aber unser Ergebniss <hi rendition="#i">nicht</hi><lb/>
mit dem <hi rendition="#g">Boole</hi>'schen, und die Abweichung erklärt sich aus dem Umstande,<lb/>
dass bei <hi rendition="#g">Boole</hi> die Summe <hi rendition="#i">z</hi> + <hi rendition="#i">w</hi> als eine &#x201E;reduzirte&#x201C; verstanden wird,<lb/>
deren Glieder <hi rendition="#i">z</hi> und <hi rendition="#i">w</hi> als disjunkte das Produkt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">z w</hi> = 0</hi><lb/>
geben &#x2014; bei uns jedoch im Allgemeinen nicht. Ziehen wir diese Glei-<lb/>
chung als eine nach den Daten des Problemes selbstverständlich geltende<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[556/0576] Dreizehnte Vorlesung. Andere Aufgabe. In 4 p. 95. 97 verlangt Boole, dass die Glei- chung: x = y (z + w) nach der Unbekannten y aufgelöst werde, wobei ihm bedeutet: x = verantwortliche Wesen, y = vernunftbegabte Wesen, z = Diejenigen, die Freiheit des Handelns haben, w = Solche, welche ihrer Freiheit sich freiwillig begeben haben. Und er verfährt analog wie vorhin folgendermassen. Die arithmetische Lösung des Problems: [FORMEL] wird, als Funktion von x, z, w betrachtet, entwickelt nach dem Schema: f (x, z, w) = f (1, 1, 1) x z w + f (1, 1, 0) x z w1 + … + f (0, 0, 0) x1 z1 w1. Es entsteht, wenn wir die drei sofort herausfallenden Terme noch in Klammer mit anführen: [FORMEL], und folgt hieraus erstens, dass die Konstituenten der beiden deutungsun- fähigen Koeffizienten [FORMEL] und [FORMEL] verschwinden müssen, also x (z w + z1 w1) = 0 sein muss, und zweitens, dass y = x (z w1 + z1 w) + u x1 z1 w1 gefunden ist, was dann leicht mit Worten zu interpretiren. Instruktiv ist die Vergleichung dieses Ergebnisses mit dem nach unsrer Theorie sich ergebenden. Die Aufgabe fällt, wenn man z + w mit einem Buchstaben bezeichnet, unter das Schema der in Aufgabe 13, ε) des gegen- wärtigen Paragraphen schon gelösten (wobei die dort x genannte Unbe- kannte nur y heisst, wogegen a = z + w, b = x hier als gegeben zu den- ken — vergl. auch § 23) und haben wir zuverlässig als Resultante: x z1 w1 = 0 sowie als Auflösung: y = x + u z1 w1 oder: x ⋹ y ⋹ x + z1 w1. Nach Th. 33+) Zusatz kann statt des Terms u z1 w1 allerdings auch u x1 z1 w1 gesetzt werden. Gleichwol deckt sich aber unser Ergebniss nicht mit dem Boole'schen, und die Abweichung erklärt sich aus dem Umstande, dass bei Boole die Summe z + w als eine „reduzirte“ verstanden wird, deren Glieder z und w als disjunkte das Produkt: z w = 0 geben — bei uns jedoch im Allgemeinen nicht. Ziehen wir diese Glei- chung als eine nach den Daten des Problemes selbstverständlich geltende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/576
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/576>, abgerufen am 19.05.2024.