Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 24. Symmetrisch allgemeine Lösungen.

Den Forderungen der Symmetrie ist also durch unsre Lösungen
durchaus Genüge geleistet.

Es ist nunmehr nur noch die Frage zu erledigen, wie etwa die
Parameter k, l, o anzunehmen sind, damit unsre Formeln für die Wur-
zeln ein gegebenes Wertepaar x, y darstellen, das übrigens die Glei-
chung F = 0 erfüllt.

Nach dem Hülfstheorem des Paragraphen -- vergl. auch § 21, o)
-- ist es zu dem Ende ausreichend m = x, n = y selbst zu machen,
desgleichen o = r selbst zu nehmen, und nach dem in Aufgabe 12
Ermittelten werden die Annahmen k = m n nebst l = m n1 (oder auch
m + n1) zum Ziele führen. Darnach werden wir in Gestalt von:
k = x y, l = x y1 (oder auch x + y1), o = x y1 + x1 y
ein System von Annahmen haben, welches in einfacher Weise unsre
Formeln für x, y zu solchen macht die sich als blosse Umformungen
der Gleichung F = 0 herausstellen, auf Grund von dieser sich iden-
tisch bewahrheiten. Die Rechnung bestätigt dies in der That direkt;
man wird dazu am besten die konzisesten Ausdrücke von x, y nehmen
und auch die aus F = 0 durch Elimination von x oder y sich er-
gebenden beiden Relationen b'), g') des § 22 dabei berücksichtigen.

Die vorstehend gelösten Aufgaben liefern begreiflicherweise uns
auch ebensoviele Eliminationsprobleme: eliminirt man aus ihren Lösun-
gen, resp. den die Wurzeln darstellenden Gleichungen, sämtliche unab-
hängigen Parameter (also griechischen Symbole), so kann man sich
überzeugen, dass als Resultante hervorgeht die ursprünglich zur Auf-
lösung vorgelegt gewesene Gleichung, und zwar gerade nur diese aber
keine weitergehende Relation zwischen den Unbekannten (und Koef-
fizienten) -- was als eine Kontrole für die Richtigkeit unsrer Be-
trachtungen dient.

Dies auch bei Aufgabe 15 durchzuführen, ist leicht, obschon ein
wenig mühsam.

Eliminirt man hier erst k und l ohne o, so zeigt sich, dass o
diesmal kein Luxus-Parameter ist, wie bei den Aufgaben 1 bis 4, wo
es, selbst bei gegebenen x, y, .., noch beliebig spezialisirt, gleich 0
oder 1 z. B. genommen werden konnte. Vielmehr muss diesmal o
eine als Resultante der Elimination von k, l sich ergebende Relation
erfüllen, welche -- mit Rücksicht auf die Endresultante F = 0 -- in
der einfachen Gestalt geschrieben werden kann:
(a1 + d1) (x y1 + x1 y) o1 + (b1 + c1) (x y + x1 y1) o = 0.

Nur insofern die Werte von x, y als erst durch die Gleichung

§ 24. Symmetrisch allgemeine Lösungen.

Den Forderungen der Symmetrie ist also durch unsre Lösungen
durchaus Genüge geleistet.

Es ist nunmehr nur noch die Frage zu erledigen, wie etwa die
Parameter ϰ, λ, ω anzunehmen sind, damit unsre Formeln für die Wur-
zeln ein gegebenes Wertepaar x, y darstellen, das übrigens die Glei-
chung F = 0 erfüllt.

Nach dem Hülfstheorem des Paragraphen — vergl. auch § 21, ω)
— ist es zu dem Ende ausreichend μ = x, ν = y selbst zu machen,
desgleichen ω = ϱ selbst zu nehmen, und nach dem in Aufgabe 12
Ermittelten werden die Annahmen ϰ = μ ν nebst λ = μ ν1 (oder auch
μ + ν1) zum Ziele führen. Darnach werden wir in Gestalt von:
ϰ = x y, λ = x y1 (oder auch x + y1), ω = x y1 + x1 y
ein System von Annahmen haben, welches in einfacher Weise unsre
Formeln für x, y zu solchen macht die sich als blosse Umformungen
der Gleichung F = 0 herausstellen, auf Grund von dieser sich iden-
tisch bewahrheiten. Die Rechnung bestätigt dies in der That direkt;
man wird dazu am besten die konzisesten Ausdrücke von x, y nehmen
und auch die aus F = 0 durch Elimination von x oder y sich er-
gebenden beiden Relationen β'), γ') des § 22 dabei berücksichtigen.

Die vorstehend gelösten Aufgaben liefern begreiflicherweise uns
auch ebensoviele Eliminationsprobleme: eliminirt man aus ihren Lösun-
gen, resp. den die Wurzeln darstellenden Gleichungen, sämtliche unab-
hängigen Parameter (also griechischen Symbole), so kann man sich
überzeugen, dass als Resultante hervorgeht die ursprünglich zur Auf-
lösung vorgelegt gewesene Gleichung, und zwar gerade nur diese aber
keine weitergehende Relation zwischen den Unbekannten (und Koef-
fizienten) — was als eine Kontrole für die Richtigkeit unsrer Be-
trachtungen dient.

Dies auch bei Aufgabe 15 durchzuführen, ist leicht, obschon ein
wenig mühsam.

Eliminirt man hier erst ϰ und λ ohne ω, so zeigt sich, dass ω
diesmal kein Luxus-Parameter ist, wie bei den Aufgaben 1 bis 4, wo
es, selbst bei gegebenen x, y, ‥, noch beliebig spezialisirt, gleich 0
oder 1 z. B. genommen werden konnte. Vielmehr muss diesmal ω
eine als Resultante der Elimination von ϰ, λ sich ergebende Relation
erfüllen, welche — mit Rücksicht auf die Endresultante F = 0 — in
der einfachen Gestalt geschrieben werden kann:
(a1 + d1) (x y1 + x1 y) ω1 + (b1 + c1) (x y + x1 y1) ω = 0.

Nur insofern die Werte von x, y als erst durch die Gleichung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0539" n="519"/>
          <fw place="top" type="header">§ 24. Symmetrisch allgemeine Lösungen.</fw><lb/>
          <p>Den Forderungen der Symmetrie ist also durch unsre Lösungen<lb/>
durchaus Genüge geleistet.</p><lb/>
          <p>Es ist nunmehr nur noch die Frage zu erledigen, wie etwa die<lb/>
Parameter <hi rendition="#i">&#x03F0;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> anzunehmen sind, damit unsre Formeln für die Wur-<lb/>
zeln ein <hi rendition="#i">gegebenes</hi> Wertepaar <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi> darstellen, das übrigens die Glei-<lb/>
chung <hi rendition="#i">F</hi> = 0 erfüllt.</p><lb/>
          <p>Nach dem Hülfstheorem des Paragraphen &#x2014; vergl. auch § 21, <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi>)<lb/>
&#x2014; ist es zu dem Ende ausreichend <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> = <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi> = <hi rendition="#i">y</hi> selbst zu machen,<lb/>
desgleichen <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03F1;</hi> selbst zu nehmen, und nach dem in Aufgabe 12<lb/>
Ermittelten werden die Annahmen <hi rendition="#i">&#x03F0;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03BC; &#x03BD;</hi> nebst <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03BC; &#x03BD;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (oder auch<lb/><hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) zum Ziele führen. Darnach werden wir in Gestalt von:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03F0;</hi> = <hi rendition="#i">x y</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> = <hi rendition="#i">x y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (oder auch <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi>), <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> = <hi rendition="#i">x y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi></hi><lb/>
ein System von Annahmen haben, welches in einfacher Weise unsre<lb/>
Formeln für <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi> zu solchen macht die sich als blosse Umformungen<lb/>
der Gleichung <hi rendition="#i">F</hi> = 0 herausstellen, auf Grund von dieser sich iden-<lb/>
tisch bewahrheiten. Die Rechnung bestätigt dies in der That direkt;<lb/>
man wird dazu am besten die konzisesten Ausdrücke von <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi> nehmen<lb/>
und auch die aus <hi rendition="#i">F</hi> = 0 durch Elimination von <hi rendition="#i">x</hi> oder <hi rendition="#i">y</hi> sich er-<lb/>
gebenden beiden Relationen <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>'), <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>') des § 22 dabei berücksichtigen.</p><lb/>
          <p>Die vorstehend gelösten Aufgaben liefern begreiflicherweise uns<lb/>
auch ebensoviele Eliminationsprobleme: eliminirt man aus ihren Lösun-<lb/>
gen, resp. den die Wurzeln darstellenden Gleichungen, sämtliche unab-<lb/>
hängigen Parameter (also griechischen Symbole), so kann man sich<lb/>
überzeugen, dass als Resultante hervorgeht die ursprünglich zur Auf-<lb/>
lösung vorgelegt gewesene Gleichung, und zwar <hi rendition="#i">gerade nur diese</hi> aber<lb/>
keine weitergehende Relation zwischen den Unbekannten (und Koef-<lb/>
fizienten) &#x2014; was als eine Kontrole für die Richtigkeit unsrer Be-<lb/>
trachtungen dient.</p><lb/>
          <p>Dies auch bei Aufgabe 15 durchzuführen, ist leicht, obschon ein<lb/>
wenig mühsam.</p><lb/>
          <p>Eliminirt man hier erst <hi rendition="#i">&#x03F0;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> ohne <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi>, so zeigt sich, dass <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi><lb/>
diesmal kein Luxus-Parameter ist, wie bei den Aufgaben 1 bis 4, wo<lb/>
es, selbst bei <hi rendition="#i">gegebenen x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>, &#x2025;, noch beliebig spezialisirt, gleich 0<lb/>
oder 1 z. B. genommen werden konnte. Vielmehr muss diesmal <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi><lb/>
eine als Resultante der Elimination von <hi rendition="#i">&#x03F0;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> sich ergebende Relation<lb/>
erfüllen, welche &#x2014; mit Rücksicht auf die Endresultante <hi rendition="#i">F</hi> = 0 &#x2014; in<lb/>
der einfachen Gestalt geschrieben werden kann:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) (<hi rendition="#i">x y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi>) <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) (<hi rendition="#i">x y</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> = 0.</hi></p><lb/>
          <p>Nur insofern die Werte von <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi> als erst durch die Gleichung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[519/0539] § 24. Symmetrisch allgemeine Lösungen. Den Forderungen der Symmetrie ist also durch unsre Lösungen durchaus Genüge geleistet. Es ist nunmehr nur noch die Frage zu erledigen, wie etwa die Parameter ϰ, λ, ω anzunehmen sind, damit unsre Formeln für die Wur- zeln ein gegebenes Wertepaar x, y darstellen, das übrigens die Glei- chung F = 0 erfüllt. Nach dem Hülfstheorem des Paragraphen — vergl. auch § 21, ω) — ist es zu dem Ende ausreichend μ = x, ν = y selbst zu machen, desgleichen ω = ϱ selbst zu nehmen, und nach dem in Aufgabe 12 Ermittelten werden die Annahmen ϰ = μ ν nebst λ = μ ν1 (oder auch μ + ν1) zum Ziele führen. Darnach werden wir in Gestalt von: ϰ = x y, λ = x y1 (oder auch x + y1), ω = x y1 + x1 y ein System von Annahmen haben, welches in einfacher Weise unsre Formeln für x, y zu solchen macht die sich als blosse Umformungen der Gleichung F = 0 herausstellen, auf Grund von dieser sich iden- tisch bewahrheiten. Die Rechnung bestätigt dies in der That direkt; man wird dazu am besten die konzisesten Ausdrücke von x, y nehmen und auch die aus F = 0 durch Elimination von x oder y sich er- gebenden beiden Relationen β'), γ') des § 22 dabei berücksichtigen. Die vorstehend gelösten Aufgaben liefern begreiflicherweise uns auch ebensoviele Eliminationsprobleme: eliminirt man aus ihren Lösun- gen, resp. den die Wurzeln darstellenden Gleichungen, sämtliche unab- hängigen Parameter (also griechischen Symbole), so kann man sich überzeugen, dass als Resultante hervorgeht die ursprünglich zur Auf- lösung vorgelegt gewesene Gleichung, und zwar gerade nur diese aber keine weitergehende Relation zwischen den Unbekannten (und Koef- fizienten) — was als eine Kontrole für die Richtigkeit unsrer Be- trachtungen dient. Dies auch bei Aufgabe 15 durchzuführen, ist leicht, obschon ein wenig mühsam. Eliminirt man hier erst ϰ und λ ohne ω, so zeigt sich, dass ω diesmal kein Luxus-Parameter ist, wie bei den Aufgaben 1 bis 4, wo es, selbst bei gegebenen x, y, ‥, noch beliebig spezialisirt, gleich 0 oder 1 z. B. genommen werden konnte. Vielmehr muss diesmal ω eine als Resultante der Elimination von ϰ, λ sich ergebende Relation erfüllen, welche — mit Rücksicht auf die Endresultante F = 0 — in der einfachen Gestalt geschrieben werden kann: (a1 + d1) (x y1 + x1 y) ω1 + (b1 + c1) (x y + x1 y1) ω = 0. Nur insofern die Werte von x, y als erst durch die Gleichung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/539
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/539>, abgerufen am 20.05.2024.