Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 24. Symmetrisch allgemeine Lösungen.

Aufgabe 1. Es soll die Gleichung
x y = 0
"symmetrisch allgemein" nach den Unbekannten x und y aufgelöst werden.

Die Auflösung wird dargestellt durch die Gleichungen:
x = a b1 o1 + a1 b o, y = a1 b o1 + a b1 o,
worin, wie vorbemerkt, a, b und o ganz beliebige Gebiete bedeuten.

Aufgabe 2. Ebenso nach x, y, z die Gleichung
x y z = 0
symmetrisch allgemein zu lösen.

Auflösung:
x = a (b1 + g1) o1 + a1 (b + g) o,
y = b (g1 + a1) o1 + b1 (g + a) o,
z = g (a1 + b1) o1 + g1 (a + b) o.

Aufgabe 3. Desgleichen nach x, y, z, w aufzulösen die Gleichung:
x y z w = 0.

Auflösung:
x = a (b1 + g1 + d1) o1 + a1 (b + g + d) o,
y = b (a1 + g1 + d1) o1 + b1 (a + g + d) o,
z = g (a1 + b1 + d1) o1 + g1 (a + b + d) o,
w = d (a1 + b1 + g1) o1 + d1 (a + b + g) o.

Und so weiter: das Bildungsgesetz für beliebig viele Faktoren des
zum Verschwinden zu bringenden Produktes ist ersichtlich.

Beweis. Erstens stimmt bei ganz unbestimmt gelassenen will-
kürlichen Gebieten o, a, b, g, d, ... für die angegebenen Wurzelwerte
die Probe der Auflösung -- wie dies leicht nachzurechnen ist.

Die Auflösungen sind also jedenfalls richtige.

Zweitens sind sie aber auch die allgemeinsten, wie ich für Auf-
gabe 3 näher nachweisen will (ganz analog ist es auch für die vor-
hergehenden beiden Aufgaben zu leisten, etc.).

Ist x, y, z, w irgend ein Wertsystem oder System von gegebenen
Gebieten, welche die Anforderung x y z w = 0 erfüllen, so kann man
immer unsre Parameter o, a, b, g, d so bestimmen, dass unsre Aus-
drücke für die Wurzeln gerade dieses Wertsystem liefern. In der That
genügt es, zu diesem Zwecke etwa:
o = 0 und a = x, b = y, g = z, d = w
selbst zu denken.

32*
§ 24. Symmetrisch allgemeine Lösungen.

Aufgabe 1. Es soll die Gleichung
x y = 0
symmetrisch allgemeinnach den Unbekannten x und y aufgelöst werden.

Die Auflösung wird dargestellt durch die Gleichungen:
x = α β1 ω1 + α1 β ω, y = α1 β ω1 + α β1 ω,
worin, wie vorbemerkt, α, β und ω ganz beliebige Gebiete bedeuten.

Aufgabe 2. Ebenso nach x, y, z die Gleichung
x y z = 0
symmetrisch allgemein zu lösen.

Auflösung:
x = α (β1 + γ1) ω1 + α1 (β + γ) ω,
y = β (γ1 + α1) ω1 + β1 (γ + α) ω,
z = γ (α1 + β1) ω1 + γ1 (α + β) ω.

Aufgabe 3. Desgleichen nach x, y, z, w aufzulösen die Gleichung:
x y z w = 0.

Auflösung:
x = α (β1 + γ1 + δ1) ω1 + α1 (β + γ + δ) ω,
y = β (α1 + γ1 + δ1) ω1 + β1 (α + γ + δ) ω,
z = γ (α1 + β1 + δ1) ω1 + γ1 (α + β + δ) ω,
w = δ (α1 + β1 + γ1) ω1 + δ1 (α + β + γ) ω.

Und so weiter: das Bildungsgesetz für beliebig viele Faktoren des
zum Verschwinden zu bringenden Produktes ist ersichtlich.

Beweis. Erstens stimmt bei ganz unbestimmt gelassenen will-
kürlichen Gebieten ω, α, β, γ, δ, … für die angegebenen Wurzelwerte
die Probe der Auflösung — wie dies leicht nachzurechnen ist.

Die Auflösungen sind also jedenfalls richtige.

Zweitens sind sie aber auch die allgemeinsten, wie ich für Auf-
gabe 3 näher nachweisen will (ganz analog ist es auch für die vor-
hergehenden beiden Aufgaben zu leisten, etc.).

Ist x, y, z, w irgend ein Wertsystem oder System von gegebenen
Gebieten, welche die Anforderung x y z w = 0 erfüllen, so kann man
immer unsre Parameter ω, α, β, γ, δ so bestimmen, dass unsre Aus-
drücke für die Wurzeln gerade dieses Wertsystem liefern. In der That
genügt es, zu diesem Zwecke etwa:
ω = 0 und α = x, β = y, γ = z, δ = w
selbst zu denken.

32*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0519" n="499"/>
          <fw place="top" type="header">§ 24. Symmetrisch allgemeine Lösungen.</fw><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Aufgabe</hi> 1. <hi rendition="#i">Es soll die Gleichung</hi><lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x y</hi> = 0</hi><lb/>
&#x201E;<hi rendition="#i">symmetrisch allgemein</hi>&#x201C; <hi rendition="#i">nach den Unbekannten x und y aufgelöst werden.</hi></p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Auflösung</hi> wird dargestellt durch die Gleichungen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1; &#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B2; &#x03C9;</hi>, <hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B2; &#x03C9;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1; &#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi>,</hi><lb/>
worin, wie vorbemerkt, <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> ganz beliebige Gebiete bedeuten.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Aufgabe</hi> 2. <hi rendition="#i">Ebenso nach x, y, z die Gleichung</hi><lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x y z</hi> = 0</hi><lb/><hi rendition="#i">symmetrisch allgemein zu lösen.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> (<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi>,<lb/><hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> (<hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi>,<lb/><hi rendition="#i">z</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> (<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi>.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Aufgabe</hi> 3. <hi rendition="#i">Desgleichen nach x, y, z, w aufzulösen die Gleichung:</hi><lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x y z w</hi> = 0.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> (<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi>,<lb/><hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> (<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi>,<lb/><hi rendition="#i">z</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> (<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi>,<lb/><hi rendition="#i">w</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi> (<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi>.</hi><lb/>
Und so weiter: das Bildungsgesetz für beliebig viele Faktoren des<lb/>
zum Verschwinden zu bringenden Produktes ist ersichtlich.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Beweis</hi>. Erstens <hi rendition="#i">stimmt</hi> bei ganz unbestimmt gelassenen will-<lb/>
kürlichen Gebieten <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>, &#x2026; für die angegebenen Wurzelwerte<lb/>
die <hi rendition="#i">Probe der Auflösung</hi> &#x2014; wie dies leicht nachzurechnen ist.</p><lb/>
          <p>Die Auflösungen sind also jedenfalls <hi rendition="#i">richtige</hi>.</p><lb/>
          <p>Zweitens sind sie aber auch die <hi rendition="#i">allgemeinsten</hi>, wie ich für Auf-<lb/>
gabe 3 näher nachweisen will (ganz analog ist es auch für die vor-<lb/>
hergehenden beiden Aufgaben zu leisten, etc.).</p><lb/>
          <p>Ist <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>, <hi rendition="#i">z</hi>, <hi rendition="#i">w irgend ein</hi> Wertsystem oder System von gegebenen<lb/>
Gebieten, welche die Anforderung <hi rendition="#i">x y z w</hi> = 0 erfüllen, so kann man<lb/>
immer unsre Parameter <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi> so bestimmen, dass unsre Aus-<lb/>
drücke für die Wurzeln <hi rendition="#i">gerade dieses</hi> Wertsystem liefern. In der That<lb/>
genügt es, zu diesem Zwecke etwa:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> = 0 und <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> = <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> = <hi rendition="#i">y</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> = <hi rendition="#i">z</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi> = <hi rendition="#i">w</hi></hi><lb/>
selbst zu denken.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">32*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[499/0519] § 24. Symmetrisch allgemeine Lösungen. Aufgabe 1. Es soll die Gleichung x y = 0 „symmetrisch allgemein“ nach den Unbekannten x und y aufgelöst werden. Die Auflösung wird dargestellt durch die Gleichungen: x = α β1 ω1 + α1 β ω, y = α1 β ω1 + α β1 ω, worin, wie vorbemerkt, α, β und ω ganz beliebige Gebiete bedeuten. Aufgabe 2. Ebenso nach x, y, z die Gleichung x y z = 0 symmetrisch allgemein zu lösen. Auflösung: x = α (β1 + γ1) ω1 + α1 (β + γ) ω, y = β (γ1 + α1) ω1 + β1 (γ + α) ω, z = γ (α1 + β1) ω1 + γ1 (α + β) ω. Aufgabe 3. Desgleichen nach x, y, z, w aufzulösen die Gleichung: x y z w = 0. Auflösung: x = α (β1 + γ1 + δ1) ω1 + α1 (β + γ + δ) ω, y = β (α1 + γ1 + δ1) ω1 + β1 (α + γ + δ) ω, z = γ (α1 + β1 + δ1) ω1 + γ1 (α + β + δ) ω, w = δ (α1 + β1 + γ1) ω1 + δ1 (α + β + γ) ω. Und so weiter: das Bildungsgesetz für beliebig viele Faktoren des zum Verschwinden zu bringenden Produktes ist ersichtlich. Beweis. Erstens stimmt bei ganz unbestimmt gelassenen will- kürlichen Gebieten ω, α, β, γ, δ, … für die angegebenen Wurzelwerte die Probe der Auflösung — wie dies leicht nachzurechnen ist. Die Auflösungen sind also jedenfalls richtige. Zweitens sind sie aber auch die allgemeinsten, wie ich für Auf- gabe 3 näher nachweisen will (ganz analog ist es auch für die vor- hergehenden beiden Aufgaben zu leisten, etc.). Ist x, y, z, w irgend ein Wertsystem oder System von gegebenen Gebieten, welche die Anforderung x y z w = 0 erfüllen, so kann man immer unsre Parameter ω, α, β, γ, δ so bestimmen, dass unsre Aus- drücke für die Wurzeln gerade dieses Wertsystem liefern. In der That genügt es, zu diesem Zwecke etwa: ω = 0 und α = x, β = y, γ = z, δ = w selbst zu denken. 32*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/519
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/519>, abgerufen am 19.05.2024.