entsprechende Rolle spielt. Uns genügt es hier, von der Thatsache Notiz zu nehmen. --
In den Figuren 20 finden sich für die Kreisflächen a und b zu- nächst die Gebiete a -- b = a b1 und
[Formel 1]
= a + b1 mittelst schräger Schraffirung hervorgehoben; zugleich sind für eine bestimmte Annahme von u als dritten Kreis durch wagrechtes Schraffiren die bei e) in Be- tracht kommenden Flächen ub resp. ub1 sichtbar gemacht, und damit auch die Generalwerte a ÷ b und a : : b soweit möglich (nämlich exempli- ficando) veranschaulicht.
[Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 20+
[Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 20x
Wie wir gesehen, liesse sich der Subtraktion wol noch einige Wichtigkeit für die Technik des identischen Kalkuls zuerkennen, indem bei den Übersetzungen aus Wort- in Zeichensprache, oder umgekehrt -- namentlich also bei der Einkleidung von Textaufgaben behufs ihrer rechnerischen Behandlung, sodann bei der Interpretation der Rechnungs- ergebnisse mittelst Worten -- diese Operation in Betracht kommen wird, wo immer Ausnahmen zu konstatiren sind oder gefordert werden.
Aus diesem Grunde, dessengleichen bei der Division nicht vor- liegt, wollen wir nun der Subtraktion noch einige Betrachtungen widmen (dem Leser es überlassend, sich das dual Entsprechende be- züglich der Division gewünschtenfalles selbst zum Bewusstsein zu bringen).
Von den Gesetzen der eindeutigen Subtraktion ist vor allem das "Distributionsgesetz" (derselben) zu beachten: t) a (b -- c) = a b -- a c oder (b -- c) a = b a -- c a, von welchem auch in den Diskussionen des gemeinen Lebens allgemein Gebrauch gemacht wird.
Zwölfte Vorlesung.
entsprechende Rolle spielt. Uns genügt es hier, von der Thatsache Notiz zu nehmen. —
In den Figuren 20 finden sich für die Kreisflächen a und b zu- nächst die Gebiete a — b = a b1 und
[Formel 1]
= a + b1 mittelst schräger Schraffirung hervorgehoben; zugleich sind für eine bestimmte Annahme von u als dritten Kreis durch wagrechtes Schraffiren die bei η) in Be- tracht kommenden Flächen ub resp. ub1 sichtbar gemacht, und damit auch die Generalwerte a ÷ b und a : : b soweit möglich (nämlich exempli- ficando) veranschaulicht.
[Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 20+
[Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 20×
Wie wir gesehen, liesse sich der Subtraktion wol noch einige Wichtigkeit für die Technik des identischen Kalkuls zuerkennen, indem bei den Übersetzungen aus Wort- in Zeichensprache, oder umgekehrt — namentlich also bei der Einkleidung von Textaufgaben behufs ihrer rechnerischen Behandlung, sodann bei der Interpretation der Rechnungs- ergebnisse mittelst Worten — diese Operation in Betracht kommen wird, wo immer Ausnahmen zu konstatiren sind oder gefordert werden.
Aus diesem Grunde, dessengleichen bei der Division nicht vor- liegt, wollen wir nun der Subtraktion noch einige Betrachtungen widmen (dem Leser es überlassend, sich das dual Entsprechende be- züglich der Division gewünschtenfalles selbst zum Bewusstsein zu bringen).
Von den Gesetzen der eindeutigen Subtraktion ist vor allem das „Distributionsgesetz“ (derselben) zu beachten: τ) a (b — c) = a b — a c oder (b — c) a = b a — c a, von welchem auch in den Diskussionen des gemeinen Lebens allgemein Gebrauch gemacht wird.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0510"n="490"/><fwplace="top"type="header">Zwölfte Vorlesung.</fw><lb/>
entsprechende Rolle spielt. Uns genügt es hier, von der Thatsache<lb/>
Notiz zu nehmen. —</p><lb/><p>In den Figuren 20 finden sich für die Kreisflächen <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> zu-<lb/>
nächst die Gebiete <hirendition="#i">a</hi>—<hirendition="#i">b</hi> = <hirendition="#i">a b</hi><hirendition="#sub">1</hi> und <formula/> = <hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi><hirendition="#sub">1</hi> mittelst <hirendition="#i">schräger</hi><lb/>
Schraffirung hervorgehoben; zugleich sind für eine bestimmte Annahme<lb/>
von <hirendition="#i">u</hi> als dritten Kreis durch <hirendition="#i">wagrechtes</hi> Schraffiren die bei <hirendition="#i">η</hi>) in Be-<lb/>
tracht kommenden Flächen <hirendition="#i">ub</hi> resp. <hirendition="#i">ub</hi><hirendition="#sub">1</hi> sichtbar gemacht, und damit<lb/>
auch die Generalwerte <hirendition="#i">a</hi> ÷ <hirendition="#i">b</hi> und <hirendition="#i">a</hi> : : <hirendition="#i">b</hi> soweit möglich (nämlich exempli-<lb/>
ficando) veranschaulicht.</p><lb/><figure/><figure><p>Fig. 20<hirendition="#sub">+</hi></p></figure><lb/><figure/><figure><p>Fig. 20<hirendition="#sub">×</hi></p></figure><lb/><p>Wie wir gesehen, liesse sich der <hirendition="#i">Subtraktion</hi> wol noch einige<lb/>
Wichtigkeit für die Technik des identischen Kalkuls zuerkennen, indem<lb/>
bei den Übersetzungen aus Wort- in Zeichensprache, oder umgekehrt<lb/>— namentlich also bei der Einkleidung von Textaufgaben behufs ihrer<lb/>
rechnerischen Behandlung, sodann bei der Interpretation der Rechnungs-<lb/>
ergebnisse mittelst Worten — diese Operation in Betracht kommen<lb/>
wird, wo immer <hirendition="#i">Ausnahmen</hi> zu konstatiren sind oder gefordert werden.</p><lb/><p>Aus diesem Grunde, dessengleichen bei der Division nicht vor-<lb/>
liegt, wollen wir nun der Subtraktion noch einige Betrachtungen<lb/>
widmen (dem Leser es überlassend, sich das dual Entsprechende be-<lb/>
züglich der Division gewünschtenfalles selbst zum Bewusstsein zu<lb/>
bringen).</p><lb/><p>Von den <hirendition="#i">Gesetzen der eindeutigen Subtraktion</hi> ist vor allem das<lb/>„<hirendition="#i">Distributionsgesetz</hi>“ (derselben) zu beachten:<lb/><hirendition="#i">τ</hi>) <hirendition="#et"><hirendition="#i">a</hi> (<hirendition="#i">b</hi>—<hirendition="#i">c</hi>) = <hirendition="#i">a b</hi>—<hirendition="#i">a c</hi> oder (<hirendition="#i">b</hi>—<hirendition="#i">c</hi>) <hirendition="#i">a</hi> = <hirendition="#i">b a</hi>—<hirendition="#i">c a</hi>,</hi><lb/>
von welchem auch in den Diskussionen des gemeinen Lebens allgemein<lb/>
Gebrauch gemacht wird.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[490/0510]
Zwölfte Vorlesung.
entsprechende Rolle spielt. Uns genügt es hier, von der Thatsache
Notiz zu nehmen. —
In den Figuren 20 finden sich für die Kreisflächen a und b zu-
nächst die Gebiete a — b = a b1 und [FORMEL] = a + b1 mittelst schräger
Schraffirung hervorgehoben; zugleich sind für eine bestimmte Annahme
von u als dritten Kreis durch wagrechtes Schraffiren die bei η) in Be-
tracht kommenden Flächen ub resp. ub1 sichtbar gemacht, und damit
auch die Generalwerte a ÷ b und a : : b soweit möglich (nämlich exempli-
ficando) veranschaulicht.
[Abbildung]
[Abbildung Fig. 20+]
[Abbildung]
[Abbildung Fig. 20×]
Wie wir gesehen, liesse sich der Subtraktion wol noch einige
Wichtigkeit für die Technik des identischen Kalkuls zuerkennen, indem
bei den Übersetzungen aus Wort- in Zeichensprache, oder umgekehrt
— namentlich also bei der Einkleidung von Textaufgaben behufs ihrer
rechnerischen Behandlung, sodann bei der Interpretation der Rechnungs-
ergebnisse mittelst Worten — diese Operation in Betracht kommen
wird, wo immer Ausnahmen zu konstatiren sind oder gefordert werden.
Aus diesem Grunde, dessengleichen bei der Division nicht vor-
liegt, wollen wir nun der Subtraktion noch einige Betrachtungen
widmen (dem Leser es überlassend, sich das dual Entsprechende be-
züglich der Division gewünschtenfalles selbst zum Bewusstsein zu
bringen).
Von den Gesetzen der eindeutigen Subtraktion ist vor allem das
„Distributionsgesetz“ (derselben) zu beachten:
τ) a (b — c) = a b — a c oder (b — c) a = b a — c a,
von welchem auch in den Diskussionen des gemeinen Lebens allgemein
Gebrauch gemacht wird.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/510>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.