Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölfte Vorlesung.
Minimalwert der volldeutigen Dif-
ferenz:
Maximalwert des volldeutigen Quo-
tienten:
k) a -- b = a b1a : b = a + b1 = [Formel 1]
und indem wir für diese hiermit die gewöhnlichen Subtraktions- und
Divisionszeichen einführen, bezeichnen wir sie auch als den eindeu-
tigen oder Hauptwert, d. i. als Differenz und Quotient schlechtweg.
"Eindeutige" Subtraktion resp. Division nennen wir die zu ihrer Bil-
dung dienenden Operationen. Auch diese Operationen sind nur "aus-
führbar", es haben a -- b und a : b nur einen Sinn, wenn die Valenz-
bedingung d) erfüllt ist.

Aus den Definitionen e) und k) sind als besondere Fälle hervor-
zuheben:
l

[Tabelle]
wo die Valenzbedingung (für die angegebenen Differenzen und Quo-
tienten) jeweils analytisch, von selbst erfüllt ist, weshalb von ihr ab-
gesehen werden kann, den Formeln l) unbedingte Geltung zukommt.
Die Subtraktion einer Klasse von sich selbst sowie von der 1 ist
unbedingt ausführbar, etc.

Die Symbole 1 ÷ 1 und 0 : : 0 sind hienach vollkommen unbe-
stimmt oder "alldeutig" zu nennen; sie stellen die ganze aus der
ursprünglichen Punktmannigfaltigkeit "abgeleitete" oder ableitbare
Mannigfaltigkeit der Gebiete vor, indem uns eben u schlechthin jedes
Gebiet zu bedeuten hat.

Die letzten Formeln unter l) aber:
m) 1 -- a = a1 = [Formel 2] oder 0 : a
lassen erkennen, dass die Negation weiter nichts als ein gemeinsamer
Spezialfall der
(eindeutigen) Subtraktion und Division ist: a negiren
heisst, es von 1 abziehen oder es in die 0 hineindividiren.

Mit diesem Spezialfall der beiden inversen Operationen aber kommt,

Zwölfte Vorlesung.
Minimalwert der volldeutigen Dif-
ferenz:
Maximalwert des volldeutigen Quo-
tienten:
ϰ) ab = a b1a : b = a + b1 = [Formel 1]
und indem wir für diese hiermit die gewöhnlichen Subtraktions- und
Divisionszeichen einführen, bezeichnen wir sie auch als den eindeu-
tigen oder Hauptwert, d. i. als Differenz und Quotient schlechtweg.
„Eindeutige“ Subtraktion resp. Division nennen wir die zu ihrer Bil-
dung dienenden Operationen. Auch diese Operationen sind nur „aus-
führbar“, es haben ab und a : b nur einen Sinn, wenn die Valenz-
bedingung δ) erfüllt ist.

Aus den Definitionen η) und ϰ) sind als besondere Fälle hervor-
zuheben:
λ

[Tabelle]
wo die Valenzbedingung (für die angegebenen Differenzen und Quo-
tienten) jeweils analytisch, von selbst erfüllt ist, weshalb von ihr ab-
gesehen werden kann, den Formeln λ) unbedingte Geltung zukommt.
Die Subtraktion einer Klasse von sich selbst sowie von der 1 ist
unbedingt ausführbar, etc.

Die Symbole 1 ÷ 1 und 0 : : 0 sind hienach vollkommen unbe-
stimmt oder „alldeutig“ zu nennen; sie stellen die ganze aus der
ursprünglichen Punktmannigfaltigkeit „abgeleitete“ oder ableitbare
Mannigfaltigkeit der Gebiete vor, indem uns eben u schlechthin jedes
Gebiet zu bedeuten hat.

Die letzten Formeln unter λ) aber:
μ) 1 — a = a1 = [Formel 2] oder 0 : a
lassen erkennen, dass die Negation weiter nichts als ein gemeinsamer
Spezialfall der
(eindeutigen) Subtraktion und Division ist: a negiren
heisst, es von 1 abziehen oder es in die 0 hineindividiren.

Mit diesem Spezialfall der beiden inversen Operationen aber kommt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0504" n="484"/><fw place="top" type="header">Zwölfte Vorlesung.</fw><lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">Minimalwert</hi> der volldeutigen <hi rendition="#i">Dif-<lb/>
ferenz:</hi></cell><cell><hi rendition="#i">Maximalwert</hi> des volldeutigen <hi rendition="#i">Quo-<lb/>
tienten:</hi></cell></row><lb/><row><cell><hi rendition="#i">&#x03F0;</hi>) <hi rendition="#i">a</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi></cell><cell><hi rendition="#i">a</hi> : <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <formula/></cell></row><lb/></table> und indem wir für diese hiermit die gewöhnlichen Subtraktions- und<lb/>
Divisionszeichen einführen, bezeichnen wir sie auch als den eindeu-<lb/>
tigen oder <hi rendition="#i">Hauptwert</hi>, d. i. als Differenz und Quotient schlechtweg.<lb/>
&#x201E;Eindeutige&#x201C; Subtraktion resp. Division nennen wir die zu ihrer Bil-<lb/>
dung dienenden Operationen. Auch diese Operationen sind nur &#x201E;aus-<lb/>
führbar&#x201C;, es haben <hi rendition="#i">a</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">b</hi> und <hi rendition="#i">a</hi> : <hi rendition="#i">b</hi> nur einen Sinn, wenn die Valenz-<lb/>
bedingung <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) erfüllt ist.</p><lb/>
          <p>Aus den Definitionen <hi rendition="#i">&#x03B7;</hi>) und <hi rendition="#i">&#x03F0;</hi>) sind als besondere Fälle hervor-<lb/>
zuheben:<lb/><hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> <table><row><cell/></row></table><lb/>
wo die Valenzbedingung (für die angegebenen Differenzen und Quo-<lb/>
tienten) jeweils analytisch, von selbst erfüllt ist, weshalb von ihr ab-<lb/>
gesehen werden kann, den Formeln <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>) unbedingte Geltung zukommt.<lb/>
Die Subtraktion einer Klasse von sich selbst sowie von der 1 ist<lb/>
unbedingt ausführbar, etc.</p><lb/>
          <p>Die Symbole 1 ÷ 1 und 0 : : 0 sind hienach vollkommen unbe-<lb/>
stimmt oder &#x201E;<hi rendition="#i">alldeutig</hi>&#x201C; zu nennen; sie stellen die ganze aus der<lb/>
ursprünglichen Punktmannigfaltigkeit &#x201E;abgeleitete&#x201C; oder ableitbare<lb/>
Mannigfaltigkeit der Gebiete vor, indem uns eben <hi rendition="#i">u</hi> schlechthin <hi rendition="#i">jedes</hi><lb/>
Gebiet zu bedeuten hat.</p><lb/>
          <p>Die letzten Formeln unter <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>) aber:<lb/><hi rendition="#i">&#x03BC;</hi>) <hi rendition="#et">1 &#x2014; <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <formula/> oder 0 : a</hi><lb/>
lassen erkennen, <hi rendition="#i">dass die Negation weiter nichts als ein gemeinsamer<lb/>
Spezialfall der</hi> (eindeutigen) <hi rendition="#i">Subtraktion und Division ist: a</hi> negiren<lb/>
heisst, es von 1 abziehen oder es in die 0 hineindividiren.</p><lb/>
          <p>Mit diesem Spezialfall der beiden inversen Operationen aber kommt,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[484/0504] Zwölfte Vorlesung. Minimalwert der volldeutigen Dif- ferenz: Maximalwert des volldeutigen Quo- tienten: ϰ) a — b = a b1 a : b = a + b1 = [FORMEL] und indem wir für diese hiermit die gewöhnlichen Subtraktions- und Divisionszeichen einführen, bezeichnen wir sie auch als den eindeu- tigen oder Hauptwert, d. i. als Differenz und Quotient schlechtweg. „Eindeutige“ Subtraktion resp. Division nennen wir die zu ihrer Bil- dung dienenden Operationen. Auch diese Operationen sind nur „aus- führbar“, es haben a — b und a : b nur einen Sinn, wenn die Valenz- bedingung δ) erfüllt ist. Aus den Definitionen η) und ϰ) sind als besondere Fälle hervor- zuheben: λ wo die Valenzbedingung (für die angegebenen Differenzen und Quo- tienten) jeweils analytisch, von selbst erfüllt ist, weshalb von ihr ab- gesehen werden kann, den Formeln λ) unbedingte Geltung zukommt. Die Subtraktion einer Klasse von sich selbst sowie von der 1 ist unbedingt ausführbar, etc. Die Symbole 1 ÷ 1 und 0 : : 0 sind hienach vollkommen unbe- stimmt oder „alldeutig“ zu nennen; sie stellen die ganze aus der ursprünglichen Punktmannigfaltigkeit „abgeleitete“ oder ableitbare Mannigfaltigkeit der Gebiete vor, indem uns eben u schlechthin jedes Gebiet zu bedeuten hat. Die letzten Formeln unter λ) aber: μ) 1 — a = a1 = [FORMEL] oder 0 : a lassen erkennen, dass die Negation weiter nichts als ein gemeinsamer Spezialfall der (eindeutigen) Subtraktion und Division ist: a negiren heisst, es von 1 abziehen oder es in die 0 hineindividiren. Mit diesem Spezialfall der beiden inversen Operationen aber kommt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/504
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/504>, abgerufen am 19.05.2024.