Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 23. Die inversen Operationen des Kalkuls.
resp. Multiplikation -- vergl. Th. 12) -- kann man aber den zweiten
Term einer Summe resp. Faktor eines Produkts allemal zum ersten
machen; es ist darum gleichgültig, ob es das erste oder ob es das
zweite Operationsglied war, nach welchem gefragt wurde, und fallen
die beiden Umkehrungen der Operation hier jeweils in eine zu-
sammen.

Bezeichnen wir abermals die bekannten Terme mit a und b, den
gesuchten Term mit x, so wird es sich nun also darum handeln, das-
jenige Gebiet, oder diejenigen Gebiete x zu ermitteln, welche die Glei-
chung erfüllen:
b)

x + b = a,x · b = a,
m. a. W. es wird diese Gleichung nach der Unbekannten x aufzulösen
sein. Als
"identische Differenz": a minus b,
aus dem "Minuenden" a und dem
"Subtrahenden" b
"identischen Quotienten": a (geteilt)
durch b, aus dem Dividenden (Zähler)
a und dem Divisor (Nenner) b
werden wir zu definiren haben: die Wurzel der vorstehenden Gleichung
b) -- falls sie nämlich eine solche besitzt, falls die Gleichung b) über-
haupt auflösbar ist nach x.

Die Bedingung hiefür ergibt sich aber nach Th. 50), indem wir
die Gleichung zunächst rechterhand auf 0 bringen -- nach Th. 39)
wird sie:
g)

a1 (b + x) + a b1 x1 = 0a1 b x + a (x1 + b1) = 0
-- und indem wir nunmehr die Unbekannte x aus ihr eliminiren. Die
Resultante lautet:
d)
a1 b = 0, somit b aa b1 = 0 sive a b.

Und diese Relation drückt die Anforderung aus, welche von den
gegebenen Termen (Gebieten, Klassen) a, b erfüllt sein muss, wenn es
überhaupt ein Gebiet oder Gebiete x geben soll für welche die aufzu-
lösende Gleichung besteht. Sie ist unerlässliche Bedingung für die
mögliche Geltung der Gleichung, die notwendige und hinreichende Be-
dingung für die Auflösbarkeit derselben und die Existenz einer "Wur-
zel" (oder von Wurzeln). Identische Subtraktion und Division sind
hiernach keine unbedingt ausführbaren Operationen; ihre Ausführbarkeit
ist vielmehr an die Bedingung d) geknüpft.

Ist diese Relation nicht erfüllt, so kann vernünftigerweise über-
haupt nicht von einer Differenz "a minus b" resp. einem Quotienten
"a durch b" gesprochen werden; die letzteren bleiben sinnlose Namen

§ 23. Die inversen Operationen des Kalkuls.
resp. Multiplikation — vergl. Th. 12) — kann man aber den zweiten
Term einer Summe resp. Faktor eines Produkts allemal zum ersten
machen; es ist darum gleichgültig, ob es das erste oder ob es das
zweite Operationsglied war, nach welchem gefragt wurde, und fallen
die beiden Umkehrungen der Operation hier jeweils in eine zu-
sammen.

Bezeichnen wir abermals die bekannten Terme mit a und b, den
gesuchten Term mit x, so wird es sich nun also darum handeln, das-
jenige Gebiet, oder diejenigen Gebiete x zu ermitteln, welche die Glei-
chung erfüllen:
β)

x + b = a,x · b = a,
m. a. W. es wird diese Gleichung nach der Unbekannten x aufzulösen
sein. Als
„identische Differenz“: a minus b,
aus dem „Minuenden“ a und dem
„Subtrahenden“ b
„identischen Quotienten“: a (geteilt)
durch b, aus dem Dividenden (Zähler)
a und dem Divisor (Nenner) b
werden wir zu definiren haben: die Wurzel der vorstehenden Gleichung
β) — falls sie nämlich eine solche besitzt, falls die Gleichung β) über-
haupt auflösbar ist nach x.

Die Bedingung hiefür ergibt sich aber nach Th. 50), indem wir
die Gleichung zunächst rechterhand auf 0 bringen — nach Th. 39)
wird sie:
γ)

a1 (b + x) + a b1 x1 = 0a1 b x + a (x1 + b1) = 0
— und indem wir nunmehr die Unbekannte x aus ihr eliminiren. Die
Resultante lautet:
δ)
a1 b = 0, somit baa b1 = 0 sive ab.

Und diese Relation drückt die Anforderung aus, welche von den
gegebenen Termen (Gebieten, Klassen) a, b erfüllt sein muss, wenn es
überhaupt ein Gebiet oder Gebiete x geben soll für welche die aufzu-
lösende Gleichung besteht. Sie ist unerlässliche Bedingung für die
mögliche Geltung der Gleichung, die notwendige und hinreichende Be-
dingung für die Auflösbarkeit derselben und die Existenz einer „Wur-
zel“ (oder von Wurzeln). Identische Subtraktion und Division sind
hiernach keine unbedingt ausführbaren Operationen; ihre Ausführbarkeit
ist vielmehr an die Bedingung δ) geknüpft.

Ist diese Relation nicht erfüllt, so kann vernünftigerweise über-
haupt nicht von einer Differenz „a minus b“ resp. einem Quotienten
a durch b“ gesprochen werden; die letzteren bleiben sinnlose Namen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0499" n="479"/><fw place="top" type="header">§ 23. Die inversen Operationen des Kalkuls.</fw><lb/>
resp. Multiplikation &#x2014; vergl. Th. 12) &#x2014; kann man aber den zweiten<lb/>
Term einer Summe resp. Faktor eines Produkts allemal zum ersten<lb/>
machen; es ist darum gleichgültig, ob es das erste oder ob es das<lb/>
zweite Operationsglied war, nach welchem gefragt wurde, und fallen<lb/>
die beiden Umkehrungen der Operation hier jeweils in <hi rendition="#i">eine</hi> zu-<lb/>
sammen.</p><lb/>
          <p>Bezeichnen wir abermals die bekannten Terme mit <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi>, den<lb/>
gesuchten Term mit <hi rendition="#i">x</hi>, so wird es sich nun also darum handeln, das-<lb/>
jenige Gebiet, oder diejenigen Gebiete <hi rendition="#i">x</hi> zu ermitteln, welche die Glei-<lb/>
chung erfüllen:<lb/><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) <table><lb/><row><cell><hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>,</cell><cell><hi rendition="#i">x</hi> · <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>,</cell></row><lb/></table> m. a. W. es wird diese Gleichung nach der Unbekannten <hi rendition="#i">x</hi> aufzulösen<lb/>
sein. Als<lb/><table><row><cell>&#x201E;identische <hi rendition="#i">Differenz</hi>&#x201C;: <hi rendition="#i">a minus b</hi>,<lb/>
aus dem &#x201E;Minuenden&#x201C; <hi rendition="#i">a</hi> und dem<lb/>
&#x201E;Subtrahenden&#x201C; <hi rendition="#i">b</hi></cell><cell>&#x201E;identischen <hi rendition="#i">Quotienten</hi>&#x201C;: <hi rendition="#i">a</hi> (geteilt)<lb/><hi rendition="#i">durch b</hi>, aus dem Dividenden (Zähler)<lb/><hi rendition="#i">a</hi> und dem Divisor (Nenner) <hi rendition="#i">b</hi></cell></row><lb/></table> werden wir zu definiren haben: die Wurzel der vorstehenden Gleichung<lb/><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) &#x2014; falls sie nämlich eine solche besitzt, falls die Gleichung <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) über-<lb/>
haupt auflösbar ist nach <hi rendition="#i">x</hi>.</p><lb/>
          <p>Die Bedingung hiefür ergibt sich aber nach Th. 50), indem wir<lb/>
die Gleichung zunächst rechterhand auf 0 bringen &#x2014; nach Th. 39)<lb/>
wird sie:<lb/><hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) <table><lb/><row><cell><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">x</hi>) + <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0</cell><cell><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">b x</hi> + <hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = 0</cell></row><lb/></table> &#x2014; und indem wir nunmehr die Unbekannte <hi rendition="#i">x</hi> aus ihr eliminiren. Die<lb/>
Resultante lautet:<lb/><hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) <table><lb/><row><cell><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">b</hi> = 0, somit <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi></cell><cell><hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0 sive <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>.</cell></row><lb/></table></p>
          <p>Und diese Relation drückt die Anforderung aus, welche von den<lb/>
gegebenen Termen (Gebieten, Klassen) <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> erfüllt sein muss, wenn es<lb/>
überhaupt ein Gebiet oder Gebiete <hi rendition="#i">x</hi> geben soll für welche die aufzu-<lb/>
lösende Gleichung besteht. Sie ist unerlässliche Bedingung für die<lb/>
mögliche Geltung der Gleichung, die notwendige und hinreichende Be-<lb/>
dingung für die Auflösbarkeit derselben und die Existenz einer &#x201E;Wur-<lb/>
zel&#x201C; (oder von Wurzeln). Identische Subtraktion und Division sind<lb/>
hiernach <hi rendition="#i">keine unbedingt ausführbaren</hi> Operationen; ihre Ausführbarkeit<lb/>
ist vielmehr an die Bedingung <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) geknüpft.</p><lb/>
          <p>Ist diese Relation <hi rendition="#i">nicht</hi> erfüllt, so kann vernünftigerweise über-<lb/>
haupt nicht von einer Differenz &#x201E;<hi rendition="#i">a</hi> minus <hi rendition="#i">b</hi>&#x201C; resp. einem Quotienten<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#i">a</hi> durch <hi rendition="#i">b</hi>&#x201C; gesprochen werden; die letzteren bleiben <hi rendition="#i">sinnlose Namen</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0499] § 23. Die inversen Operationen des Kalkuls. resp. Multiplikation — vergl. Th. 12) — kann man aber den zweiten Term einer Summe resp. Faktor eines Produkts allemal zum ersten machen; es ist darum gleichgültig, ob es das erste oder ob es das zweite Operationsglied war, nach welchem gefragt wurde, und fallen die beiden Umkehrungen der Operation hier jeweils in eine zu- sammen. Bezeichnen wir abermals die bekannten Terme mit a und b, den gesuchten Term mit x, so wird es sich nun also darum handeln, das- jenige Gebiet, oder diejenigen Gebiete x zu ermitteln, welche die Glei- chung erfüllen: β) x + b = a, x · b = a, m. a. W. es wird diese Gleichung nach der Unbekannten x aufzulösen sein. Als „identische Differenz“: a minus b, aus dem „Minuenden“ a und dem „Subtrahenden“ b „identischen Quotienten“: a (geteilt) durch b, aus dem Dividenden (Zähler) a und dem Divisor (Nenner) b werden wir zu definiren haben: die Wurzel der vorstehenden Gleichung β) — falls sie nämlich eine solche besitzt, falls die Gleichung β) über- haupt auflösbar ist nach x. Die Bedingung hiefür ergibt sich aber nach Th. 50), indem wir die Gleichung zunächst rechterhand auf 0 bringen — nach Th. 39) wird sie: γ) a1 (b + x) + a b1 x1 = 0 a1 b x + a (x1 + b1) = 0 — und indem wir nunmehr die Unbekannte x aus ihr eliminiren. Die Resultante lautet: δ) a1 b = 0, somit b ⋹ a a b1 = 0 sive a ⋹ b. Und diese Relation drückt die Anforderung aus, welche von den gegebenen Termen (Gebieten, Klassen) a, b erfüllt sein muss, wenn es überhaupt ein Gebiet oder Gebiete x geben soll für welche die aufzu- lösende Gleichung besteht. Sie ist unerlässliche Bedingung für die mögliche Geltung der Gleichung, die notwendige und hinreichende Be- dingung für die Auflösbarkeit derselben und die Existenz einer „Wur- zel“ (oder von Wurzeln). Identische Subtraktion und Division sind hiernach keine unbedingt ausführbaren Operationen; ihre Ausführbarkeit ist vielmehr an die Bedingung δ) geknüpft. Ist diese Relation nicht erfüllt, so kann vernünftigerweise über- haupt nicht von einer Differenz „a minus b“ resp. einem Quotienten „a durch b“ gesprochen werden; die letzteren bleiben sinnlose Namen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/499
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/499>, abgerufen am 23.11.2024.