etc. a · b heisst: "die a welche b sind", oder -- mit Rücksicht auf das Th. 12x) des nächsten Paragraphen -- auch "die b, welche a sind".
So bezeichnet auch der Ausdruck: "die Pferde, welche schwarz sind", desgleichen "Etwas schwarzes, das ein Pferd ist" die Klasse der Rappen.
g') Auch diese Regel gilt wiederum umgekehrt. Es handle sich darum die weitläufigeren Ausdrücke der Wortsprache in die übersicht- licheren des Kalkuls zu übersetzen. Indem wir dann suchen müssen, alle in Betracht kommenden Klassen mit Buchstaben zu bezeichnen, werden wir einen Relativsatz mit einem Prädikate zu identifiziren haben; ihn nämlich auffassen als die Klasse derjenigen Dinge, welchen das Prädikat desselben zukommt. In diesem Sinne kann -- gleichwie jedes Adjektiv -- so auch jeder Relativsatz als der eine Faktor mit dem Substantiv auf das er sich bezieht als dem andern Faktor zu einem iden- tischen Produkte vereinigt werden.
Und die besprochenen Übertragungsweisen gelten ebensowol, wenn a · b als Subjekt, wie wenn es als Prädikat steht.
Exempel: a bc, wo c = "selten" bedeutet, heisst: "Schwarze Pferde sind selten", oder auch: "Pferde, welche schwarz sind, sind selten". ca b, wo c ein spezielles Pferd "Favorite" bedeutet, heisst: "Favorite ist ein schwarzes Pferd" oder: "Favorite ist ein Pferd, wel- ches schwarz ist".
d) Dagegen nur, wenn a · b als Prädikat steht, ist das Malzeichen auch durch die Partikel "und" übertragbar.
ca b, übersetzt mit "Favorite ist ein Pferd und schwarz" wird uns, genau wie die vorhergehenden Sätze darüber informiren, dass (das Rennpferd) Favorite ein Rappe sei.
Das diesem vorhergehende Beispiel jedoch, für a bc, würde sich -- wie man sogleich übersieht -- durchaus nicht mit "Schwarze Dinge und Pferde sind selten" übersetzen lassen.
Sagten wir aber: "Was schwarz und ein Pferd ist, ist selten", so stünde "schwarz und ein Pferd" wieder nicht als Subjekt da, sondern als Prädikat des Relativsatzes (zu dem Relativpronomen "Was", = "Dasjenige, welches") der das Subjekt des ganzen Satzes vertritt.
Auf diese Eigenschaft der Partikel (Konjunktion) "und", im Sub- jekt gebraucht eine andere logische Bedeutung zu erlangen als wie im Prädikate, werden wir weiterhin noch näher einzugehen haben (vergl. k).
e) Als eine besondre Anwendungsweise der identischen Multipli-
Vierte Vorlesung.
etc. a · b heisst: „die a welche b sind“, oder — mit Rücksicht auf das Th. 12×) des nächsten Paragraphen — auch „die b, welche a sind“.
So bezeichnet auch der Ausdruck: „die Pferde, welche schwarz sind“, desgleichen „Etwas schwarzes, das ein Pferd ist“ die Klasse der Rappen.
γ') Auch diese Regel gilt wiederum umgekehrt. Es handle sich darum die weitläufigeren Ausdrücke der Wortsprache in die übersicht- licheren des Kalkuls zu übersetzen. Indem wir dann suchen müssen, alle in Betracht kommenden Klassen mit Buchstaben zu bezeichnen, werden wir einen Relativsatz mit einem Prädikate zu identifiziren haben; ihn nämlich auffassen als die Klasse derjenigen Dinge, welchen das Prädikat desselben zukommt. In diesem Sinne kann — gleichwie jedes Adjektiv — so auch jeder Relativsatz als der eine Faktor mit dem Substantiv auf das er sich bezieht als dem andern Faktor zu einem iden- tischen Produkte vereinigt werden.
Und die besprochenen Übertragungsweisen gelten ebensowol, wenn a · b als Subjekt, wie wenn es als Prädikat steht.
Exempel: a b ⋹ c, wo c = „selten“ bedeutet, heisst: „Schwarze Pferde sind selten“, oder auch: „Pferde, welche schwarz sind, sind selten“. c ⋹ a b, wo c ein spezielles Pferd „Favorite“ bedeutet, heisst: „Favorite ist ein schwarzes Pferd“ oder: „Favorite ist ein Pferd, wel- ches schwarz ist“.
δ) Dagegen nur, wenn a · b als Prädikat steht, ist das Malzeichen auch durch die Partikel „und“ übertragbar.
c ⋹ a b, übersetzt mit „Favorite ist ein Pferd und schwarz“ wird uns, genau wie die vorhergehenden Sätze darüber informiren, dass (das Rennpferd) Favorite ein Rappe sei.
Das diesem vorhergehende Beispiel jedoch, für a b ⋹ c, würde sich — wie man sogleich übersieht — durchaus nicht mit „Schwarze Dinge und Pferde sind selten“ übersetzen lassen.
Sagten wir aber: „Was schwarz und ein Pferd ist, ist selten“, so stünde „schwarz und ein Pferd“ wieder nicht als Subjekt da, sondern als Prädikat des Relativsatzes (zu dem Relativpronomen „Was“, = „Dasjenige, welches“) der das Subjekt des ganzen Satzes vertritt.
Auf diese Eigenschaft der Partikel (Konjunktion) „und“, im Sub- jekt gebraucht eine andere logische Bedeutung zu erlangen als wie im Prädikate, werden wir weiterhin noch näher einzugehen haben (vergl. ϰ).
ε) Als eine besondre Anwendungsweise der identischen Multipli-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0240"n="220"/><fwplace="top"type="header">Vierte Vorlesung.</fw><lb/>
etc. <hirendition="#i">a</hi> · <hirendition="#i">b</hi> heisst: „<hirendition="#i">die a welche b sind</hi>“, oder — mit Rücksicht auf das<lb/>
Th. 12<hirendition="#sub">×</hi>) des nächsten Paragraphen — auch „die <hirendition="#i">b</hi>, welche <hirendition="#i">a</hi> sind“.</p><lb/><p>So bezeichnet auch der Ausdruck: „die Pferde, welche schwarz<lb/>
sind“, desgleichen „Etwas schwarzes, das ein Pferd ist“ die Klasse der<lb/>
Rappen.</p><lb/><p><hirendition="#i">γ</hi>') Auch diese Regel gilt wiederum <hirendition="#i">umgekehrt</hi>. Es handle sich<lb/>
darum die weitläufigeren Ausdrücke der Wortsprache in die übersicht-<lb/>
licheren des Kalkuls zu übersetzen. Indem wir dann suchen müssen,<lb/>
alle in Betracht kommenden Klassen mit Buchstaben zu bezeichnen,<lb/>
werden wir einen Relativsatz mit einem Prädikate zu identifiziren<lb/>
haben; ihn nämlich auffassen als die Klasse derjenigen Dinge, welchen<lb/>
das Prädikat desselben zukommt. In diesem Sinne <hirendition="#i">kann</hi>— gleichwie<lb/>
jedes Adjektiv — so auch <hirendition="#i">jeder Relativsatz als der eine Faktor mit dem<lb/>
Substantiv auf das er sich bezieht als dem andern Faktor zu einem iden-<lb/>
tischen Produkte vereinigt werden</hi>.</p><lb/><p>Und die besprochenen Übertragungsweisen gelten ebensowol, wenn<lb/><hirendition="#i">a</hi> · <hirendition="#i">b</hi> als Subjekt, wie wenn es als Prädikat steht.</p><lb/><p><hirendition="#g">Exempel</hi>: <hirendition="#i">a b</hi>⋹<hirendition="#i">c</hi>, wo <hirendition="#i">c</hi> = „selten“ bedeutet, heisst: „Schwarze<lb/>
Pferde sind selten“, oder auch: „Pferde, welche schwarz sind, sind<lb/>
selten“. <hirendition="#i">c</hi>⋹<hirendition="#i">a b</hi>, wo <hirendition="#i">c</hi> ein spezielles Pferd „Favorite“ bedeutet, heisst:<lb/>„Favorite ist ein schwarzes Pferd“ oder: „Favorite ist ein Pferd, wel-<lb/>
ches schwarz ist“.</p><lb/><p><hirendition="#i">δ</hi>) Dagegen <hirendition="#i">nur</hi>, <hirendition="#i">wenn a</hi> · <hirendition="#i">b als Prädikat steht</hi>, <hirendition="#i">ist das Malzeichen<lb/>
auch durch die Partikel</hi>„<hirendition="#i">und</hi>“<hirendition="#i">übertragbar</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#i">c</hi>⋹<hirendition="#i">a b</hi>, übersetzt mit „Favorite ist ein Pferd <hirendition="#i">und</hi> schwarz“ wird<lb/>
uns, genau wie die vorhergehenden Sätze darüber informiren, dass (das<lb/>
Rennpferd) Favorite ein Rappe sei.</p><lb/><p>Das diesem vorhergehende Beispiel jedoch, für <hirendition="#i">a b</hi>⋹<hirendition="#i">c</hi>, würde<lb/>
sich — wie man sogleich übersieht — durchaus nicht mit „Schwarze<lb/>
Dinge <hirendition="#i">und</hi> Pferde sind selten“ übersetzen lassen.</p><lb/><p>Sagten wir aber: „Was schwarz <hirendition="#i">und</hi> ein Pferd ist, ist selten“, so<lb/>
stünde „schwarz <hirendition="#i">und</hi> ein Pferd“ wieder nicht als Subjekt da, sondern<lb/>
als Prädikat des Relativsatzes (zu dem Relativpronomen „Was“, =<lb/>„Dasjenige, welches“) der das Subjekt des ganzen Satzes vertritt.</p><lb/><p>Auf diese Eigenschaft der Partikel (Konjunktion) „<hirendition="#i">und</hi>“, im Sub-<lb/>
jekt gebraucht eine andere logische Bedeutung zu erlangen als wie<lb/>
im Prädikate, werden wir weiterhin noch näher einzugehen haben<lb/>
(vergl. <hirendition="#i">ϰ</hi>).</p><lb/><p><hirendition="#i">ε</hi>) Als eine besondre Anwendungsweise der identischen Multipli-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[220/0240]
Vierte Vorlesung.
etc. a · b heisst: „die a welche b sind“, oder — mit Rücksicht auf das
Th. 12×) des nächsten Paragraphen — auch „die b, welche a sind“.
So bezeichnet auch der Ausdruck: „die Pferde, welche schwarz
sind“, desgleichen „Etwas schwarzes, das ein Pferd ist“ die Klasse der
Rappen.
γ') Auch diese Regel gilt wiederum umgekehrt. Es handle sich
darum die weitläufigeren Ausdrücke der Wortsprache in die übersicht-
licheren des Kalkuls zu übersetzen. Indem wir dann suchen müssen,
alle in Betracht kommenden Klassen mit Buchstaben zu bezeichnen,
werden wir einen Relativsatz mit einem Prädikate zu identifiziren
haben; ihn nämlich auffassen als die Klasse derjenigen Dinge, welchen
das Prädikat desselben zukommt. In diesem Sinne kann — gleichwie
jedes Adjektiv — so auch jeder Relativsatz als der eine Faktor mit dem
Substantiv auf das er sich bezieht als dem andern Faktor zu einem iden-
tischen Produkte vereinigt werden.
Und die besprochenen Übertragungsweisen gelten ebensowol, wenn
a · b als Subjekt, wie wenn es als Prädikat steht.
Exempel: a b ⋹ c, wo c = „selten“ bedeutet, heisst: „Schwarze
Pferde sind selten“, oder auch: „Pferde, welche schwarz sind, sind
selten“. c ⋹ a b, wo c ein spezielles Pferd „Favorite“ bedeutet, heisst:
„Favorite ist ein schwarzes Pferd“ oder: „Favorite ist ein Pferd, wel-
ches schwarz ist“.
δ) Dagegen nur, wenn a · b als Prädikat steht, ist das Malzeichen
auch durch die Partikel „und“ übertragbar.
c ⋹ a b, übersetzt mit „Favorite ist ein Pferd und schwarz“ wird
uns, genau wie die vorhergehenden Sätze darüber informiren, dass (das
Rennpferd) Favorite ein Rappe sei.
Das diesem vorhergehende Beispiel jedoch, für a b ⋹ c, würde
sich — wie man sogleich übersieht — durchaus nicht mit „Schwarze
Dinge und Pferde sind selten“ übersetzen lassen.
Sagten wir aber: „Was schwarz und ein Pferd ist, ist selten“, so
stünde „schwarz und ein Pferd“ wieder nicht als Subjekt da, sondern
als Prädikat des Relativsatzes (zu dem Relativpronomen „Was“, =
„Dasjenige, welches“) der das Subjekt des ganzen Satzes vertritt.
Auf diese Eigenschaft der Partikel (Konjunktion) „und“, im Sub-
jekt gebraucht eine andere logische Bedeutung zu erlangen als wie
im Prädikate, werden wir weiterhin noch näher einzugehen haben
(vergl. ϰ).
ε) Als eine besondre Anwendungsweise der identischen Multipli-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/240>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.