Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schreber, Daniel Gottlob Moritz: Kallipädie oder Erziehung zur Schönheit. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

8. -- 16. JAHR. GEISTIGE SEITE. DAS KIND IM UNTERRICHTE.
Lehrer bleiben. Ein Unterricht, wo die Lust zum Lernen
fehlt, ist für den Lehrer und den Lernenden eine zwecklose
Qual, für letzteren gerade dasselbe, als wenn eine Speise, und
wäre es die bestbereitete, gegen alles Bedürfniss aufgenöthigt
wird: sie wird entweder nicht behalten, oder nicht verdaut
und angeeignet, sie gedeiht nicht, geht nicht ein in Saft
und Leben.

Dieses Alles ist so selbstredend, dass jede weitere Er-
wähnung der Sache überflüssig scheinen könnte. Auch gibt
der Umstand, dass die wahre Lernlust unter unserer Jugend
im Allgemeinen noch immer eine spärliche ist, an sich noch
keinen Grund, um daraus allein auf einen entsprechenden
Mangel des Hinwirkens von Seiten der Lehrer zu schliessen.
Denn die Schwierigkeiten, welche ebensowohl in der Indivi-
dualität der Lernenden, als in der Natur des Unterrichtsstof-
fes, wie auch in der Ueberfüllung mancher Schulen u. s. w.
liegen können, sind zu mannichfaltig und nicht immer ganz
besiegbar. Wohl aber richten sich dann die gerechten Wünsche
nach Verbesserung an den Lehrerstand, wenn man sieht, dass
doch Einiges im Allgemeinen noch mangelt, was zu Gunsten
der Sache recht wohl geschehen könnte, und sogar Missbräuche
noch fortbestehen, welche geradezu nach entgegengesetzter
Richtung wirken.

Von den letzteren, unter denen auch die Ueberschüt-
tung mit Lern- und Arbeitsstoff
anzuführen wäre, möge
nur einer der wesentlichsten und noch sehr verbreiteten hier
speciell hervorgehoben werden. Er besteht darin: Unter-
richtsgegenstände zugleich als Strafmittel zu be-
nutzen
. Wie kann man vom Kinde verlangen, dass es seine
Zuchtruthe aus innerer Neigung wieder küssen solle, dass ihm
der Gegenstand, an welchem die mehr oder weniger immer
bittere Erinnerung an die Strafe klebt, wieder zum Gegen-
stande anziehender Freude werden solle? Dies ist eine psy-
chologische Unmöglichkeit. Die betreffende Gattung von Ar-
beit wird ihm auf lange, wenn nicht für immer verleidet sein.
Es gilt aber nicht blos der gerade gewählten Gattung von
Arbeit, sondern es wird dadurch auch jener ohnehin leider

8. — 16. JAHR. GEISTIGE SEITE. DAS KIND IM UNTERRICHTE.
Lehrer bleiben. Ein Unterricht, wo die Lust zum Lernen
fehlt, ist für den Lehrer und den Lernenden eine zwecklose
Qual, für letzteren gerade dasselbe, als wenn eine Speise, und
wäre es die bestbereitete, gegen alles Bedürfniss aufgenöthigt
wird: sie wird entweder nicht behalten, oder nicht verdaut
und angeeignet, sie gedeiht nicht, geht nicht ein in Saft
und Leben.

Dieses Alles ist so selbstredend, dass jede weitere Er-
wähnung der Sache überflüssig scheinen könnte. Auch gibt
der Umstand, dass die wahre Lernlust unter unserer Jugend
im Allgemeinen noch immer eine spärliche ist, an sich noch
keinen Grund, um daraus allein auf einen entsprechenden
Mangel des Hinwirkens von Seiten der Lehrer zu schliessen.
Denn die Schwierigkeiten, welche ebensowohl in der Indivi-
dualität der Lernenden, als in der Natur des Unterrichtsstof-
fes, wie auch in der Ueberfüllung mancher Schulen u. s. w.
liegen können, sind zu mannichfaltig und nicht immer ganz
besiegbar. Wohl aber richten sich dann die gerechten Wünsche
nach Verbesserung an den Lehrerstand, wenn man sieht, dass
doch Einiges im Allgemeinen noch mangelt, was zu Gunsten
der Sache recht wohl geschehen könnte, und sogar Missbräuche
noch fortbestehen, welche geradezu nach entgegengesetzter
Richtung wirken.

Von den letzteren, unter denen auch die Ueberschüt-
tung mit Lern- und Arbeitsstoff
anzuführen wäre, möge
nur einer der wesentlichsten und noch sehr verbreiteten hier
speciell hervorgehoben werden. Er besteht darin: Unter-
richtsgegenstände zugleich als Strafmittel zu be-
nutzen
. Wie kann man vom Kinde verlangen, dass es seine
Zuchtruthe aus innerer Neigung wieder küssen solle, dass ihm
der Gegenstand, an welchem die mehr oder weniger immer
bittere Erinnerung an die Strafe klebt, wieder zum Gegen-
stande anziehender Freude werden solle? Dies ist eine psy-
chologische Unmöglichkeit. Die betreffende Gattung von Ar-
beit wird ihm auf lange, wenn nicht für immer verleidet sein.
Es gilt aber nicht blos der gerade gewählten Gattung von
Arbeit, sondern es wird dadurch auch jener ohnehin leider

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0233" n="229"/><fw place="top" type="header">8. &#x2014; 16. JAHR. GEISTIGE SEITE. DAS KIND IM UNTERRICHTE.</fw><lb/>
Lehrer bleiben. Ein Unterricht, wo die Lust zum Lernen<lb/>
fehlt, ist für den Lehrer und den Lernenden eine zwecklose<lb/>
Qual, für letzteren gerade dasselbe, als wenn eine Speise, und<lb/>
wäre es die bestbereitete, gegen alles Bedürfniss aufgenöthigt<lb/>
wird: sie wird entweder nicht behalten, oder nicht verdaut<lb/>
und angeeignet, sie gedeiht nicht, geht nicht ein in Saft<lb/>
und Leben.</p><lb/>
              <p>Dieses Alles ist so selbstredend, dass jede weitere Er-<lb/>
wähnung der Sache überflüssig scheinen könnte. Auch gibt<lb/>
der Umstand, dass die wahre Lernlust unter unserer Jugend<lb/>
im Allgemeinen noch immer eine spärliche ist, an sich noch<lb/>
keinen Grund, um daraus allein auf einen entsprechenden<lb/>
Mangel des Hinwirkens von Seiten der Lehrer zu schliessen.<lb/>
Denn die Schwierigkeiten, welche ebensowohl in der Indivi-<lb/>
dualität der Lernenden, als in der Natur des Unterrichtsstof-<lb/>
fes, wie auch in der Ueberfüllung mancher Schulen u. s. w.<lb/>
liegen können, sind zu mannichfaltig und nicht immer ganz<lb/>
besiegbar. Wohl aber richten sich dann die gerechten Wünsche<lb/>
nach Verbesserung an den Lehrerstand, wenn man sieht, dass<lb/>
doch Einiges im Allgemeinen noch mangelt, was zu Gunsten<lb/>
der Sache recht wohl geschehen könnte, und sogar Missbräuche<lb/>
noch fortbestehen, welche geradezu nach entgegengesetzter<lb/>
Richtung wirken.</p><lb/>
              <p>Von den letzteren, unter denen auch die <hi rendition="#g">Ueberschüt-<lb/>
tung mit Lern- und Arbeitsstoff</hi> anzuführen wäre, möge<lb/>
nur einer der wesentlichsten und noch sehr verbreiteten hier<lb/>
speciell hervorgehoben werden. Er besteht darin: <hi rendition="#g">Unter-<lb/>
richtsgegenstände zugleich als Strafmittel zu be-<lb/>
nutzen</hi>. Wie kann man vom Kinde verlangen, dass es seine<lb/>
Zuchtruthe aus innerer Neigung wieder küssen solle, dass ihm<lb/>
der Gegenstand, an welchem die mehr oder weniger immer<lb/>
bittere Erinnerung an die Strafe klebt, wieder zum Gegen-<lb/>
stande anziehender Freude werden solle? Dies ist eine psy-<lb/>
chologische Unmöglichkeit. Die betreffende Gattung von Ar-<lb/>
beit wird ihm auf lange, wenn nicht für immer verleidet sein.<lb/>
Es gilt aber nicht blos der gerade gewählten Gattung von<lb/>
Arbeit, sondern es wird dadurch auch jener ohnehin leider<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0233] 8. — 16. JAHR. GEISTIGE SEITE. DAS KIND IM UNTERRICHTE. Lehrer bleiben. Ein Unterricht, wo die Lust zum Lernen fehlt, ist für den Lehrer und den Lernenden eine zwecklose Qual, für letzteren gerade dasselbe, als wenn eine Speise, und wäre es die bestbereitete, gegen alles Bedürfniss aufgenöthigt wird: sie wird entweder nicht behalten, oder nicht verdaut und angeeignet, sie gedeiht nicht, geht nicht ein in Saft und Leben. Dieses Alles ist so selbstredend, dass jede weitere Er- wähnung der Sache überflüssig scheinen könnte. Auch gibt der Umstand, dass die wahre Lernlust unter unserer Jugend im Allgemeinen noch immer eine spärliche ist, an sich noch keinen Grund, um daraus allein auf einen entsprechenden Mangel des Hinwirkens von Seiten der Lehrer zu schliessen. Denn die Schwierigkeiten, welche ebensowohl in der Indivi- dualität der Lernenden, als in der Natur des Unterrichtsstof- fes, wie auch in der Ueberfüllung mancher Schulen u. s. w. liegen können, sind zu mannichfaltig und nicht immer ganz besiegbar. Wohl aber richten sich dann die gerechten Wünsche nach Verbesserung an den Lehrerstand, wenn man sieht, dass doch Einiges im Allgemeinen noch mangelt, was zu Gunsten der Sache recht wohl geschehen könnte, und sogar Missbräuche noch fortbestehen, welche geradezu nach entgegengesetzter Richtung wirken. Von den letzteren, unter denen auch die Ueberschüt- tung mit Lern- und Arbeitsstoff anzuführen wäre, möge nur einer der wesentlichsten und noch sehr verbreiteten hier speciell hervorgehoben werden. Er besteht darin: Unter- richtsgegenstände zugleich als Strafmittel zu be- nutzen. Wie kann man vom Kinde verlangen, dass es seine Zuchtruthe aus innerer Neigung wieder küssen solle, dass ihm der Gegenstand, an welchem die mehr oder weniger immer bittere Erinnerung an die Strafe klebt, wieder zum Gegen- stande anziehender Freude werden solle? Dies ist eine psy- chologische Unmöglichkeit. Die betreffende Gattung von Ar- beit wird ihm auf lange, wenn nicht für immer verleidet sein. Es gilt aber nicht blos der gerade gewählten Gattung von Arbeit, sondern es wird dadurch auch jener ohnehin leider

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schreber_kallipaedie_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schreber_kallipaedie_1858/233
Zitationshilfe: Schreber, Daniel Gottlob Moritz: Kallipädie oder Erziehung zur Schönheit. Leipzig, 1858, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schreber_kallipaedie_1858/233>, abgerufen am 10.05.2024.