Schreber, Daniel Gottlob Moritz: Kallipädie oder Erziehung zur Schönheit. Leipzig, 1858.8. -- 16. JAHR. KÖRPERLICHE SEITE. NAHRUNG. allgemeinen Grundsätzen und Regeln, wie sie für die reiferenJahre der vorhergehenden zweiten Altersperiode angeführt wurden, sowohl hinsichtlich der festen als der flüssigen Nah- rungsmittel. Nur ist es, was zunächst die Qualität der Nah- rung betrifft, nunmehr angemessen, dass die schwerer verdau- lichen Stoffe, wie: Hülsenfrüchte, grüne Gemüse, Schwarzbrod, gewisse Mehlspeisen, Fette etc., entweder etwas öfter oder ab und zu in ein wenig reichlicherem Verhältnisse als früher dem Körper geboten werden, damit die Verdauungsfunction ihre volle Kraft erlange. Hitzige Gewürze und Getränke müssen beharrlich vermieden werden. Von Gewürzen bedarf der kindliche Körper eigentlich gar nichts weiter als Kochsalz, dieses aber, gerade wegen des Wachsthumes, im vollen ge- schmackrechten Verhältnisse. Ueberhaupt verdienen diejenigen Nährstoffe, welche direct das meiste Material zum Aufbaue des Körpers, insbesondere zum Wachsthume und zur Befesti- gung des körperlichen Gerüstes und Hauptmauerwerkes, des Knochen- und Muskelsystems, liefern, jetzt eine etwas bevor- zugte Berücksichtigung. Dahin gehören: saftiges Fleisch, (doch nie öfter als einmal täglich) Milch, Ei, Hülsenfrüchte, Roggen- und Weizenmehl, Kochsalz und Wasser. Ein gleichmässiges Mischverhältniss von Stoffen aus dem Thier- und Pflanzen- reiche bildet die gedeihlichste Nahrung. Wegen des lebhaften Stoffumsatzes braucht der kindliche Körper reichliches Ge- tränk: Wasser. Ausser diesem sollte nichts von Getränken über die kindlichen Lippen gehen, als Milch (die zugleich Speise ist), Cacao oder einfaches leichtes Bier. Hinsichtlich der normalen Quantität der Nahrung haben wir Gegen das Verfallen in Unmässigkeit werden die Kinder 8. — 16. JAHR. KÖRPERLICHE SEITE. NAHRUNG. allgemeinen Grundsätzen und Regeln, wie sie für die reiferenJahre der vorhergehenden zweiten Altersperiode angeführt wurden, sowohl hinsichtlich der festen als der flüssigen Nah- rungsmittel. Nur ist es, was zunächst die Qualität der Nah- rung betrifft, nunmehr angemessen, dass die schwerer verdau- lichen Stoffe, wie: Hülsenfrüchte, grüne Gemüse, Schwarzbrod, gewisse Mehlspeisen, Fette etc., entweder etwas öfter oder ab und zu in ein wenig reichlicherem Verhältnisse als früher dem Körper geboten werden, damit die Verdauungsfunction ihre volle Kraft erlange. Hitzige Gewürze und Getränke müssen beharrlich vermieden werden. Von Gewürzen bedarf der kindliche Körper eigentlich gar nichts weiter als Kochsalz, dieses aber, gerade wegen des Wachsthumes, im vollen ge- schmackrechten Verhältnisse. Ueberhaupt verdienen diejenigen Nährstoffe, welche direct das meiste Material zum Aufbaue des Körpers, insbesondere zum Wachsthume und zur Befesti- gung des körperlichen Gerüstes und Hauptmauerwerkes, des Knochen- und Muskelsystems, liefern, jetzt eine etwas bevor- zugte Berücksichtigung. Dahin gehören: saftiges Fleisch, (doch nie öfter als einmal täglich) Milch, Ei, Hülsenfrüchte, Roggen- und Weizenmehl, Kochsalz und Wasser. Ein gleichmässiges Mischverhältniss von Stoffen aus dem Thier- und Pflanzen- reiche bildet die gedeihlichste Nahrung. Wegen des lebhaften Stoffumsatzes braucht der kindliche Körper reichliches Ge- tränk: Wasser. Ausser diesem sollte nichts von Getränken über die kindlichen Lippen gehen, als Milch (die zugleich Speise ist), Cacao oder einfaches leichtes Bier. Hinsichtlich der normalen Quantität der Nahrung haben wir Gegen das Verfallen in Unmässigkeit werden die Kinder <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0170" n="166"/><fw place="top" type="header">8. — 16. JAHR. KÖRPERLICHE SEITE. NAHRUNG.</fw><lb/> allgemeinen Grundsätzen und Regeln, wie sie für die reiferen<lb/> Jahre der vorhergehenden zweiten Altersperiode angeführt<lb/> wurden, sowohl hinsichtlich der festen als der flüssigen Nah-<lb/> rungsmittel. Nur ist es, was zunächst die Qualität der Nah-<lb/> rung betrifft, nunmehr angemessen, dass die schwerer verdau-<lb/> lichen Stoffe, wie: Hülsenfrüchte, grüne Gemüse, Schwarzbrod,<lb/> gewisse Mehlspeisen, Fette etc., entweder etwas öfter oder ab<lb/> und zu in ein wenig reichlicherem Verhältnisse als früher dem<lb/> Körper geboten werden, damit die Verdauungsfunction ihre<lb/> volle Kraft erlange. Hitzige Gewürze und Getränke müssen<lb/> beharrlich vermieden werden. Von Gewürzen bedarf der<lb/> kindliche Körper eigentlich gar nichts weiter als Kochsalz,<lb/> dieses aber, gerade wegen des Wachsthumes, im vollen ge-<lb/> schmackrechten Verhältnisse. Ueberhaupt verdienen diejenigen<lb/> Nährstoffe, welche direct das meiste Material zum Aufbaue<lb/> des Körpers, insbesondere zum Wachsthume und zur Befesti-<lb/> gung des körperlichen Gerüstes und Hauptmauerwerkes, des<lb/> Knochen- und Muskelsystems, liefern, jetzt eine etwas bevor-<lb/> zugte Berücksichtigung. Dahin gehören: saftiges Fleisch, (doch<lb/> nie öfter als einmal täglich) Milch, Ei, Hülsenfrüchte, Roggen-<lb/> und Weizenmehl, Kochsalz und Wasser. Ein gleichmässiges<lb/> Mischverhältniss von Stoffen aus dem Thier- und Pflanzen-<lb/> reiche bildet die gedeihlichste Nahrung. Wegen des lebhaften<lb/> Stoffumsatzes braucht der kindliche Körper reichliches Ge-<lb/> tränk: Wasser. Ausser diesem sollte nichts von Getränken<lb/> über die kindlichen Lippen gehen, als Milch (die zugleich<lb/> Speise ist), Cacao oder einfaches leichtes Bier.</p><lb/> <p>Hinsichtlich der normalen Quantität der Nahrung haben wir<lb/> zu berücksichtigen, dass vermöge des durch das Wachsthum<lb/> bedingten schnelleren Umsatzes der kindliche Körper <hi rendition="#g">verhält-<lb/> nissmässig</hi> mehr Nahrung bedarf, als der erwachsene. Die<lb/> tägliche Gesammtmenge wird daher jetzt, trotz des immer<lb/> noch viel kleineren Körpers, durchschnittlich doch ziemlich<lb/> der eines Erwachsenen gleichkommen, ohne dass deshalb die<lb/> Grenzen der Mässigkeit als überschritten betrachtet zu wer-<lb/> den brauchen.</p><lb/> <p>Gegen das Verfallen in Unmässigkeit werden die Kinder<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [166/0170]
8. — 16. JAHR. KÖRPERLICHE SEITE. NAHRUNG.
allgemeinen Grundsätzen und Regeln, wie sie für die reiferen
Jahre der vorhergehenden zweiten Altersperiode angeführt
wurden, sowohl hinsichtlich der festen als der flüssigen Nah-
rungsmittel. Nur ist es, was zunächst die Qualität der Nah-
rung betrifft, nunmehr angemessen, dass die schwerer verdau-
lichen Stoffe, wie: Hülsenfrüchte, grüne Gemüse, Schwarzbrod,
gewisse Mehlspeisen, Fette etc., entweder etwas öfter oder ab
und zu in ein wenig reichlicherem Verhältnisse als früher dem
Körper geboten werden, damit die Verdauungsfunction ihre
volle Kraft erlange. Hitzige Gewürze und Getränke müssen
beharrlich vermieden werden. Von Gewürzen bedarf der
kindliche Körper eigentlich gar nichts weiter als Kochsalz,
dieses aber, gerade wegen des Wachsthumes, im vollen ge-
schmackrechten Verhältnisse. Ueberhaupt verdienen diejenigen
Nährstoffe, welche direct das meiste Material zum Aufbaue
des Körpers, insbesondere zum Wachsthume und zur Befesti-
gung des körperlichen Gerüstes und Hauptmauerwerkes, des
Knochen- und Muskelsystems, liefern, jetzt eine etwas bevor-
zugte Berücksichtigung. Dahin gehören: saftiges Fleisch, (doch
nie öfter als einmal täglich) Milch, Ei, Hülsenfrüchte, Roggen-
und Weizenmehl, Kochsalz und Wasser. Ein gleichmässiges
Mischverhältniss von Stoffen aus dem Thier- und Pflanzen-
reiche bildet die gedeihlichste Nahrung. Wegen des lebhaften
Stoffumsatzes braucht der kindliche Körper reichliches Ge-
tränk: Wasser. Ausser diesem sollte nichts von Getränken
über die kindlichen Lippen gehen, als Milch (die zugleich
Speise ist), Cacao oder einfaches leichtes Bier.
Hinsichtlich der normalen Quantität der Nahrung haben wir
zu berücksichtigen, dass vermöge des durch das Wachsthum
bedingten schnelleren Umsatzes der kindliche Körper verhält-
nissmässig mehr Nahrung bedarf, als der erwachsene. Die
tägliche Gesammtmenge wird daher jetzt, trotz des immer
noch viel kleineren Körpers, durchschnittlich doch ziemlich
der eines Erwachsenen gleichkommen, ohne dass deshalb die
Grenzen der Mässigkeit als überschritten betrachtet zu wer-
den brauchen.
Gegen das Verfallen in Unmässigkeit werden die Kinder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |