Schreber, Daniel Gottlob Moritz: Kallipädie oder Erziehung zur Schönheit. Leipzig, 1858.2.--7. JAHR. GEIST. SEITE. DAS KIND MIT FREMDEN ERWACHSENEN PERSONEN. Kindern gegenüber festhalten, weil Widersprüche in der Er-ziehung nach allen Richtungen hin jeden Erfolg vernichten. In den beklagenswerthen Fällen, wo Grossältern als Gegner der älterlichen Erziehungsgrundsätze (meistens aus Schwäche) fort- wirken, bleibt den Aeltern nichts übrig, als mit entschiedener Festigkeit der obenanstehenden Pflicht gegen ihre Kinder alle übrigen Rücksichten unterzuordnen. 2.—7. JAHR. GEIST. SEITE. DAS KIND MIT FREMDEN ERWACHSENEN PERSONEN. Kindern gegenüber festhalten, weil Widersprüche in der Er-ziehung nach allen Richtungen hin jeden Erfolg vernichten. In den beklagenswerthen Fällen, wo Grossältern als Gegner der älterlichen Erziehungsgrundsätze (meistens aus Schwäche) fort- wirken, bleibt den Aeltern nichts übrig, als mit entschiedener Festigkeit der obenanstehenden Pflicht gegen ihre Kinder alle übrigen Rücksichten unterzuordnen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0162" n="158"/><fw place="top" type="header">2.—7. JAHR. GEIST. SEITE. DAS KIND MIT FREMDEN ERWACHSENEN PERSONEN.</fw><lb/> Kindern gegenüber festhalten, weil Widersprüche in der Er-<lb/> ziehung nach allen Richtungen hin jeden Erfolg vernichten. In<lb/> den beklagenswerthen Fällen, wo Grossältern als Gegner der<lb/> älterlichen Erziehungsgrundsätze (meistens aus Schwäche) fort-<lb/> wirken, bleibt den Aeltern nichts übrig, als mit entschiedener<lb/> Festigkeit der obenanstehenden Pflicht gegen ihre Kinder alle<lb/> übrigen Rücksichten unterzuordnen.</p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </body> </text> </TEI> [158/0162]
2.—7. JAHR. GEIST. SEITE. DAS KIND MIT FREMDEN ERWACHSENEN PERSONEN.
Kindern gegenüber festhalten, weil Widersprüche in der Er-
ziehung nach allen Richtungen hin jeden Erfolg vernichten. In
den beklagenswerthen Fällen, wo Grossältern als Gegner der
älterlichen Erziehungsgrundsätze (meistens aus Schwäche) fort-
wirken, bleibt den Aeltern nichts übrig, als mit entschiedener
Festigkeit der obenanstehenden Pflicht gegen ihre Kinder alle
übrigen Rücksichten unterzuordnen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schreber_kallipaedie_1858 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schreber_kallipaedie_1858/162 |
Zitationshilfe: | Schreber, Daniel Gottlob Moritz: Kallipädie oder Erziehung zur Schönheit. Leipzig, 1858, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schreber_kallipaedie_1858/162>, abgerufen am 16.02.2025. |