Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.der Hölle und Höllischen Zustandes. VIII. WO der Tod von Todten kan volles Leben stetig nagen. Wo gehn tausend Thür' hinein/ doch man nim- mermehr kan sagen/ Daß nur eine geh' herauß/ wo man immer- immer stirbt/ Und doch nimmer-nimmermehr den begehrten Tod erwirbt. Wo der Tod von Todten kan volles Leben Nachdenckliche Worte des Fulgentii lib. 1. ad poris;
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes. VIII. WO der Tod von Todten kan volles Leben ſtetig nagen. Wo gehn tauſend Thuͤr’ hinein/ doch man nim- mermehr kan ſagen/ Daß nur eine geh’ herauß/ wo man immer- immer ſtirbt/ Und doch nimmer-nimmermehr den begehrten Tod erwirbt. Wo der Tod von Todten kan volles Leben Nachdenckliche Worte des Fulgentii lib. 1. ad poris;
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0099" n="31"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">VIII.</hi> </hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">W</hi>O der <hi rendition="#fr">Tod</hi> von <hi rendition="#fr">Todten</hi> kan volles <hi rendition="#fr">Leben</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſtetig nagen.</hi> </l><lb/> <l>Wo gehn tauſend Thuͤr’ hinein/ doch man nim-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">mermehr kan ſagen/</hi> </l><lb/> <l>Daß nur eine geh’ herauß/ wo man immer-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">immer ſtirbt/</hi> </l><lb/> <l>Und doch nimmer-nimmermehr den begehrten</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Tod erwirbt.</hi> </l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#fr">Wo der Tod von Todten kan volles Leben<lb/> ſtetig nagen</hi>) Der <hi rendition="#fr">Tod</hi> allhier/ iſt der <hi rendition="#fr">andere Tod/</hi> da-<lb/> von kurtz vorher geſaget iſt/ dieſer <hi rendition="#fr">andere Tod iſt</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">lebet ewig in der Hoͤlle/</hi> er plaget/ martert und naget<lb/> unaufhoͤrlich die Verdamten/ das iſt die ſchon Toͤdlich-<lb/> abgemergelten und Geplagten/ und naget alſo dieſer im-<lb/> mer etwas ab/ und zwar naget er ein volles Leben ſtetig<lb/> ab/ wie der Reimtext ſaget/ welches wunderlich lautet<lb/> und doch die lautere Warheit darin iſt/ daß durch das<lb/><hi rendition="#fr">Nagen des andern Todes</hi> man immer neue Stets-<lb/> wehrenheit/ friſchen Anfang zur Ewigkeit und neue<lb/> Kraͤfte zur Unſterbligkeit bekomt/ und weil der andere<lb/> Tod <hi rendition="#fr">ewig</hi> in uns bleibet/ und derſelbe immer <hi rendition="#fr">ihm ein<lb/> volles Leben abnaget/</hi> darumb muß auch ſolcher Tod<lb/> bei uns <hi rendition="#fr">untoͤdlich</hi> verbleiben.</p><lb/> <p>Nachdenckliche Worte des <hi rendition="#aq">Fulgentii lib. 1. ad<lb/> Monimum cap.</hi> 6. finden ſich hiervon: <hi rendition="#aq">Uni morti im-<lb/> pietatis, quam non fecit <hi rendition="#k">De</hi>us, quæ per Diabolum in-<lb/> troivit in orbem terrarum, quam peccator ſibi per<lb/> contemtum divinæ juſſionis injuſtè concupiſcendo<lb/> arceſſivit, Duplam <hi rendition="#k">De</hi>us mortem juſtè judicando re-<lb/> tribuit, hoc eſt, Primam in ſeparatione animæ & cor-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">poris;</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [31/0099]
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.
VIII.
WO der Tod von Todten kan volles Leben
ſtetig nagen.
Wo gehn tauſend Thuͤr’ hinein/ doch man nim-
mermehr kan ſagen/
Daß nur eine geh’ herauß/ wo man immer-
immer ſtirbt/
Und doch nimmer-nimmermehr den begehrten
Tod erwirbt.
Wo der Tod von Todten kan volles Leben
ſtetig nagen) Der Tod allhier/ iſt der andere Tod/ da-
von kurtz vorher geſaget iſt/ dieſer andere Tod iſt und
lebet ewig in der Hoͤlle/ er plaget/ martert und naget
unaufhoͤrlich die Verdamten/ das iſt die ſchon Toͤdlich-
abgemergelten und Geplagten/ und naget alſo dieſer im-
mer etwas ab/ und zwar naget er ein volles Leben ſtetig
ab/ wie der Reimtext ſaget/ welches wunderlich lautet
und doch die lautere Warheit darin iſt/ daß durch das
Nagen des andern Todes man immer neue Stets-
wehrenheit/ friſchen Anfang zur Ewigkeit und neue
Kraͤfte zur Unſterbligkeit bekomt/ und weil der andere
Tod ewig in uns bleibet/ und derſelbe immer ihm ein
volles Leben abnaget/ darumb muß auch ſolcher Tod
bei uns untoͤdlich verbleiben.
Nachdenckliche Worte des Fulgentii lib. 1. ad
Monimum cap. 6. finden ſich hiervon: Uni morti im-
pietatis, quam non fecit Deus, quæ per Diabolum in-
troivit in orbem terrarum, quam peccator ſibi per
contemtum divinæ juſſionis injuſtè concupiſcendo
arceſſivit, Duplam Deus mortem juſtè judicando re-
tribuit, hoc eſt, Primam in ſeparatione animæ & cor-
poris;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |