Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Nachdenkliche Beschreibung
Feur und Flamme werde in der Hölle seyn/ da die Ver-
damten werden zugleich mit grausamen Feur zum Ge-
heul gebracht/ und durch grimmiges kaltes Erschutteren
zum Zähnklapperen gezwungen. Fletus de ardore, stri-
dor dentium solet excitari de frigore: Ubi duplex o-
stenditur gehenna, id est, nimii frigoris & intolerabi-
lis fervoris
redet hiervon Beda ad Luc. 13. v. 28. Da-
her es auch der Poetische Text im Teutschen nennet die
Flammenkalte Grüfte in der Höllen/ als ob in den
Flammen Kälte/ und in der Kälte Flammen verborgen
wären/ und wird auch also in einer unbegreiflichen Flam-
menkälte
eine sonderbare Marterqwaal unsers Leibes
verhanden seyn. Die Hitze ermürbet gleichsam und er-
tödtet den Leib/ die mitqweelende Kälte erfrischet gleich-
sam das glüende Fleisch/ und den brandverdorbenen Leib
zu neuer und immer grosser Qwaal und Marter/ das Heu-
len und Zähnklappern nacheinander und durcheinander
und untereinander daher thönen und herschallen/ und ei-
nes durch das andere nicht verringert oder auffgehoben/
sondern nur/ wie gesagt/ des Verdamten Pein stets er-
frischet/ erneuet/ vermehret und alles verewiget werde.
Daher der Cassiodorus in Psalmum 20. also sagt/ Iste
ignis sic absumit, ut servet, sic servat, ut cruciet.

Wo qwalmdikkes Liecht und Glantz) Qwalm
ist kein Liecht/ auch gibt der Qwalm keinen Glantz;
Durch ein qwalmdikkes Liecht und qwalmdikken Glantz
aber zeigt allhier der Poetische Text ein/ durch qwalm-
gleiche Dunkelheit dennoch striemweiß herauß
glintzerndes Liecht
an/ und einen dunklicht vollen
Glantz/ der doch gleichwol das/ was zu sehen seyn sol/
sichtbar machet. Isidorus Sentent. lib. 1. c. 29. deutet
dieses also an: Ignem gehennae ad aliquid lumen habe-
re, & ad aliquid non habere, hoc est, habere lumen
ad damnationem, ut videant impii, unde doleant: &

non

Nachdenkliche Beſchreibung
Feur und Flamme werde in der Hoͤlle ſeyn/ da die Ver-
damten werden zugleich mit grauſamen Feur zum Ge-
heul gebracht/ und durch grimmiges kaltes Erſchutteren
zum Zaͤhnklapperen gezwungen. Fletus de ardore, ſtri-
dor dentium ſolet excitari de frigore: Ubi duplex o-
ſtenditur gehenna, id eſt, nimii frigoris & intolerabi-
lis fervoris
redet hiervon Beda ad Luc. 13. v. 28. Da-
her es auch der Poetiſche Text im Teutſchen nennet die
Flammenkalte Gruͤfte in der Hoͤllen/ als ob in den
Flammen Kaͤlte/ und in der Kaͤlte Flammen verborgen
waͤren/ und wird auch alſo in einer unbegreiflichen Flam-
menkaͤlte
eine ſonderbare Marterqwaal unſers Leibes
verhanden ſeyn. Die Hitze ermuͤrbet gleichſam und er-
toͤdtet den Leib/ die mitqweelende Kaͤlte erfriſchet gleich-
ſam das gluͤende Fleiſch/ und den brandverdorbenen Leib
zu neuer und immer groſſer Qwaal und Marter/ das Heu-
len und Zaͤhnklappern nacheinander und durcheinander
und untereinander daher thoͤnen und herſchallen/ und ei-
nes durch das andere nicht verringert oder auffgehoben/
ſondern nur/ wie geſagt/ des Verdamten Pein ſtets er-
friſchet/ erneuet/ vermehret und alles verewiget werde.
Daher der Caſſiodorus in Pſalmum 20. alſo ſagt/ Iſte
ignis ſic abſumit, ut ſervet, ſic ſervat, ut cruciet.

Wo qwalmdikkes Liecht und Glantz) Qwalm
iſt kein Liecht/ auch gibt der Qwalm keinen Glantz;
Durch ein qwalmdikkes Liecht und qwalmdikken Glantz
aber zeigt allhier der Poetiſche Text ein/ durch qwalm-
gleiche Dunkelheit dennoch ſtriemweiß herauß
glintzerndes Liecht
an/ und einen dunklicht vollen
Glantz/ der doch gleichwol das/ was zu ſehen ſeyn ſol/
ſichtbar machet. Iſidorus Sentent. lib. 1. c. 29. deutet
dieſes alſo an: Ignem gehennæ ad aliquid lumen habe-
re, & ad aliquid non habere, hoc eſt, habere lumen
ad damnationem, ut videant impii, unde doleant: &

non
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0092" n="24"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Nachdenkliche Be&#x017F;chreibung</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Feur und Flamme</hi> werde in der Ho&#x0364;lle &#x017F;eyn/ da die Ver-<lb/>
damten werden zugleich mit grau&#x017F;amen Feur zum Ge-<lb/>
heul gebracht/ und durch grimmiges kaltes Er&#x017F;chutteren<lb/>
zum Za&#x0364;hnklapperen gezwungen. <hi rendition="#aq">Fletus de ardore, &#x017F;tri-<lb/>
dor dentium &#x017F;olet excitari de frigore: Ubi duplex o-<lb/>
&#x017F;tenditur gehenna, id e&#x017F;t, nimii frigoris &amp; intolerabi-<lb/>
lis fervoris</hi> redet hiervon <hi rendition="#aq">Beda ad Luc. 13. v.</hi> 28. Da-<lb/>
her es auch der Poeti&#x017F;che Text im Teut&#x017F;chen nennet die<lb/><hi rendition="#fr">Flammenkalte Gru&#x0364;fte</hi> in der Ho&#x0364;llen/ als ob in den<lb/>
Flammen Ka&#x0364;lte/ und in der Ka&#x0364;lte Flammen verborgen<lb/>
wa&#x0364;ren/ und wird auch al&#x017F;o in einer unbegreiflichen <hi rendition="#fr">Flam-<lb/>
menka&#x0364;lte</hi> eine &#x017F;onderbare <hi rendition="#fr">Marterqwaal</hi> un&#x017F;ers Leibes<lb/>
verhanden &#x017F;eyn. Die Hitze ermu&#x0364;rbet gleich&#x017F;am und er-<lb/>
to&#x0364;dtet den Leib/ die mitqweelende Ka&#x0364;lte erfri&#x017F;chet gleich-<lb/>
&#x017F;am das glu&#x0364;ende Flei&#x017F;ch/ und den brandverdorbenen Leib<lb/>
zu neuer und immer gro&#x017F;&#x017F;er Qwaal und Marter/ das Heu-<lb/>
len und Za&#x0364;hnklappern nacheinander und durcheinander<lb/>
und untereinander daher tho&#x0364;nen und her&#x017F;challen/ und ei-<lb/>
nes durch das andere nicht verringert oder auffgehoben/<lb/>
&#x017F;ondern nur/ wie ge&#x017F;agt/ des Verdamten Pein &#x017F;tets er-<lb/>
fri&#x017F;chet/ erneuet/ vermehret und alles verewiget werde.<lb/>
Daher der <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;&#x017F;iodorus in P&#x017F;almum</hi> 20. al&#x017F;o &#x017F;agt/ <hi rendition="#aq">I&#x017F;te<lb/>
ignis &#x017F;ic ab&#x017F;umit, ut &#x017F;ervet, &#x017F;ic &#x017F;ervat, ut cruciet.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Wo qwalmdikkes Liecht und Glantz</hi>) Qwalm<lb/>
i&#x017F;t kein Liecht/ auch gibt der Qwalm keinen Glantz;<lb/>
Durch ein qwalmdikkes Liecht und qwalmdikken Glantz<lb/>
aber zeigt allhier der Poeti&#x017F;che Text ein/ durch <hi rendition="#fr">qwalm-<lb/>
gleiche Dunkelheit dennoch &#x017F;triemweiß herauß<lb/>
glintzerndes Liecht</hi> an/ und einen dunklicht vollen<lb/>
Glantz/ der doch gleichwol das/ was zu &#x017F;ehen &#x017F;eyn &#x017F;ol/<lb/>
&#x017F;ichtbar machet. <hi rendition="#aq">I&#x017F;idorus Sentent. lib. 1. c.</hi> 29. deutet<lb/>
die&#x017F;es al&#x017F;o an: <hi rendition="#aq">Ignem gehennæ ad aliquid lumen habe-<lb/>
re, &amp; ad aliquid non habere, hoc e&#x017F;t, habere lumen<lb/>
ad damnationem, ut videant impii, unde doleant: &amp;</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">non</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0092] Nachdenkliche Beſchreibung Feur und Flamme werde in der Hoͤlle ſeyn/ da die Ver- damten werden zugleich mit grauſamen Feur zum Ge- heul gebracht/ und durch grimmiges kaltes Erſchutteren zum Zaͤhnklapperen gezwungen. Fletus de ardore, ſtri- dor dentium ſolet excitari de frigore: Ubi duplex o- ſtenditur gehenna, id eſt, nimii frigoris & intolerabi- lis fervoris redet hiervon Beda ad Luc. 13. v. 28. Da- her es auch der Poetiſche Text im Teutſchen nennet die Flammenkalte Gruͤfte in der Hoͤllen/ als ob in den Flammen Kaͤlte/ und in der Kaͤlte Flammen verborgen waͤren/ und wird auch alſo in einer unbegreiflichen Flam- menkaͤlte eine ſonderbare Marterqwaal unſers Leibes verhanden ſeyn. Die Hitze ermuͤrbet gleichſam und er- toͤdtet den Leib/ die mitqweelende Kaͤlte erfriſchet gleich- ſam das gluͤende Fleiſch/ und den brandverdorbenen Leib zu neuer und immer groſſer Qwaal und Marter/ das Heu- len und Zaͤhnklappern nacheinander und durcheinander und untereinander daher thoͤnen und herſchallen/ und ei- nes durch das andere nicht verringert oder auffgehoben/ ſondern nur/ wie geſagt/ des Verdamten Pein ſtets er- friſchet/ erneuet/ vermehret und alles verewiget werde. Daher der Caſſiodorus in Pſalmum 20. alſo ſagt/ Iſte ignis ſic abſumit, ut ſervet, ſic ſervat, ut cruciet. Wo qwalmdikkes Liecht und Glantz) Qwalm iſt kein Liecht/ auch gibt der Qwalm keinen Glantz; Durch ein qwalmdikkes Liecht und qwalmdikken Glantz aber zeigt allhier der Poetiſche Text ein/ durch qwalm- gleiche Dunkelheit dennoch ſtriemweiß herauß glintzerndes Liecht an/ und einen dunklicht vollen Glantz/ der doch gleichwol das/ was zu ſehen ſeyn ſol/ ſichtbar machet. Iſidorus Sentent. lib. 1. c. 29. deutet dieſes alſo an: Ignem gehennæ ad aliquid lumen habe- re, & ad aliquid non habere, hoc eſt, habere lumen ad damnationem, ut videant impii, unde doleant: & non

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/92
Zitationshilfe: Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/92>, abgerufen am 19.04.2024.