Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.der Hölle und Höllischen Zustandes. XC. DJeses spricht kein Mensch recht aus/ kein Mensch kan es überlegen/ Wers bedenkt/ den grauset nur. Must es nur ins Herze pregen/ Furchtsam mit Verwunderung/ aller andrer überschlag Und ausrechen/ schlechter dings ist vergebne eitle Sach. Dieses spricht kein Mensch nicht aus etc.) la T iiij
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes. XC. DJeſes ſpricht kein Menſch recht aus/ kein Menſch kan es uͤberlegen/ Wers bedenkt/ den grauſet nur. Muſt es nur ins Herze pregen/ Furchtſam mit Verwunderung/ aller andrer uͤberſchlag Und ausrechen/ ſchlechter dings iſt vergebne eitle Sach. Dieſes ſpricht kein Menſch nicht aus ꝛc.) la T iiij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0363" n="295"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XC.</hi> </hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">D</hi>Jeſes ſpricht kein Menſch recht aus/ kein</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Menſch kan es uͤberlegen/</hi> </l><lb/> <l>Wers bedenkt/ den grauſet nur. Muſt es nur</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ins Herze pregen/</hi> </l><lb/> <l>Furchtſam mit Verwunderung/ aller andrer</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">uͤberſchlag</hi> </l><lb/> <l>Und ausrechen/ ſchlechter dings iſt vergebne</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">eitle Sach.</hi> </l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#fr">Dieſes ſpricht kein Menſch nicht aus ꝛc.)</hi><lb/> Dieſes/ was in beiden vorhergehenden Reimſchluͤſſen<lb/> nun zu einiger Andeutung der Ewigkeit vorgebracht/<lb/> hat man zwar in teutſcher Sprache wollen in etwas be-<lb/> nennen/ oder vielmehr Schattenweis <hi rendition="#aq">defini</hi>ren/ es kan<lb/> aber kein Menſch dieſes recht ausſprechen noch uͤberle-<lb/> gen/ dan was <hi rendition="#fr">unendlich</hi> iſt/ darin kan man <hi rendition="#fr">kein<lb/> Ende</hi> finden/ was <hi rendition="#fr">unermeslich/</hi> kan man nicht <hi rendition="#fr">ab-<lb/> meſſen/</hi> man muß vielmehr mit glaͤubiger Verwun-<lb/> derung ſich hierunter recht faſſen/ und die Betrachtung<lb/> der Ewigkeit den rechten Handweiſer ſein laſſen/ der<lb/> durch Muͤhe und Fleiß/ durch Luſt und Unluſt/ durch<lb/> Glimpf und Unglimpf uns hinfuͤhre/ und hinleite auf<lb/> den Weg zu unſerer Seeligkeit. <hi rendition="#aq">Scimus omnes, quod<lb/> omne finitum claudatur ſuis finibus, & omne men-<lb/> ſurabile ſuâ menſurâ; Sola æternitas cum ſit infinita<lb/> & immenſurabilis, caret fine & menſura. Et licet<lb/> tam extenſum temporis ſpatium tranſiverit, quo<lb/> mare vel guttatim per ſecula ex hauriri poſſit, nihil-<lb/> ominus poſt omnem illam durationis intercapedi-<lb/> nem, damnati & ardent & ardebunt: nullus in in-<lb/> ferno finis, nullus terminus, non exitus, non clauſu-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">T iiij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">la</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [295/0363]
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.
XC.
DJeſes ſpricht kein Menſch recht aus/ kein
Menſch kan es uͤberlegen/
Wers bedenkt/ den grauſet nur. Muſt es nur
ins Herze pregen/
Furchtſam mit Verwunderung/ aller andrer
uͤberſchlag
Und ausrechen/ ſchlechter dings iſt vergebne
eitle Sach.
Dieſes ſpricht kein Menſch nicht aus ꝛc.)
Dieſes/ was in beiden vorhergehenden Reimſchluͤſſen
nun zu einiger Andeutung der Ewigkeit vorgebracht/
hat man zwar in teutſcher Sprache wollen in etwas be-
nennen/ oder vielmehr Schattenweis definiren/ es kan
aber kein Menſch dieſes recht ausſprechen noch uͤberle-
gen/ dan was unendlich iſt/ darin kan man kein
Ende finden/ was unermeslich/ kan man nicht ab-
meſſen/ man muß vielmehr mit glaͤubiger Verwun-
derung ſich hierunter recht faſſen/ und die Betrachtung
der Ewigkeit den rechten Handweiſer ſein laſſen/ der
durch Muͤhe und Fleiß/ durch Luſt und Unluſt/ durch
Glimpf und Unglimpf uns hinfuͤhre/ und hinleite auf
den Weg zu unſerer Seeligkeit. Scimus omnes, quod
omne finitum claudatur ſuis finibus, & omne men-
ſurabile ſuâ menſurâ; Sola æternitas cum ſit infinita
& immenſurabilis, caret fine & menſura. Et licet
tam extenſum temporis ſpatium tranſiverit, quo
mare vel guttatim per ſecula ex hauriri poſſit, nihil-
ominus poſt omnem illam durationis intercapedi-
nem, damnati & ardent & ardebunt: nullus in in-
ferno finis, nullus terminus, non exitus, non clauſu-
la
T iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/363 |
Zitationshilfe: | Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/363>, abgerufen am 16.02.2025. |