Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.Nachdenkliche Beschreibung Ewigkeit bleibt gäntzlich über) Wan einer Schau das Rad der Ewigkeit etc.) Es muß unse-
Nachdenkliche Beſchreibung Ewigkeit bleibt gaͤntzlich uͤber) Wan einer Schau das Rad der Ewigkeit ꝛc.) Es muß unſe-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0360" n="292"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Nachdenkliche Beſchreibung</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Ewigkeit bleibt gaͤntzlich uͤber</hi>) Wan einer<lb/> einen groſſen Woll Sakk voll Mahnſaamen haͤtte/ de-<lb/> rer Koͤrner an der Zahl nicht mit hunderten/ noch mit<lb/> tauſendten/ ſondern mit Millionen abzuzehlen ſein wuͤr-<lb/> den/ und wolte ſich niederſetzen/ und ſolche Koͤrnlein alle<lb/> nacheinander zehlen/ und ein jedes Koͤrnlein laſſen tau-<lb/> ſend Jahr gelten/ damit er moͤchte eine Anzahl zu Be-<lb/> greiffung der Ewigkeit etwa faſſen und erlernen/ ſo wuͤr-<lb/> de dennoch/ wan er nach langer Ausrechnungs Zeit/ und<lb/> und nach vieler Abzehlungs Muͤhe/ bei Tauſenden/ bei<lb/> hundert tauſenden/ bei Millionen/ bei hundert und tau-<lb/> ſend Millionen haͤtte eine uͤbergroſſe Summam gefaſ-<lb/> ſet/ daß er auch ſolche nicht recht bedenken und uͤberden-<lb/> ken koͤnte/ ſo wuͤrde/ ſage ich/ dennoch alle ſolche annoch<lb/> in einer Ermeßlichkeit beſtehende uͤberhohe Anzahl/ und<lb/> Summa der Jahre/ auch nicht ein geringes Stuͤkklein<lb/> von der <hi rendition="#fr">unendlichen und unermeßlichen Ewigkeit</hi><lb/> koͤnnnen abnehmen/ als ob dieſelbe dadurch auch im ge-<lb/> ringſten were kuͤrtzer worden/ ſonderen es heiſſet nach<lb/> allem Zehlen und uͤberzehlen/ nach allem Rechen und<lb/> uͤberrechen/ wie der Reimtext ſpricht: <hi rendition="#fr">Ewigkeit bleibt<lb/> gaͤntzlich uͤber.</hi> <hi rendition="#aq">Nihil ſui perdidit æternitas: etiam-<lb/> num integerrima eſt, nec circumcidi, nec ullo mo-<lb/> do imminui poteſt, in immenſos ſeculorum cumu-<lb/> los duratura, ſemperq́ue ultrà. Quocunque tan-<lb/> dem? In infinitum, in id, quod computationem o-<lb/> mnem transgreditur, in tremendam ſeculorum in-<lb/> numerabilitatem. Et hoc quidem, ob divinæ ſen-<lb/> tentiæ incommutabilitatem, ut loquitur Auguſtinus.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schau das Rad der Ewigkeit ꝛc.</hi>) Es muß<lb/> unſer menſchlicher Verſtand zu Erkaͤntniß und moͤg-<lb/> licher Begreiffung deſſen/ was ein Geheimniß/ ein Ver-<lb/> borgenes und ſonſt ein Unbegreifliches iſt/ allmaͤhlich<lb/> angeleitet und angefuͤhret ſein/ durch ein ſolches/ welches<lb/> <fw place="bottom" type="catch">unſe-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [292/0360]
Nachdenkliche Beſchreibung
Ewigkeit bleibt gaͤntzlich uͤber) Wan einer
einen groſſen Woll Sakk voll Mahnſaamen haͤtte/ de-
rer Koͤrner an der Zahl nicht mit hunderten/ noch mit
tauſendten/ ſondern mit Millionen abzuzehlen ſein wuͤr-
den/ und wolte ſich niederſetzen/ und ſolche Koͤrnlein alle
nacheinander zehlen/ und ein jedes Koͤrnlein laſſen tau-
ſend Jahr gelten/ damit er moͤchte eine Anzahl zu Be-
greiffung der Ewigkeit etwa faſſen und erlernen/ ſo wuͤr-
de dennoch/ wan er nach langer Ausrechnungs Zeit/ und
und nach vieler Abzehlungs Muͤhe/ bei Tauſenden/ bei
hundert tauſenden/ bei Millionen/ bei hundert und tau-
ſend Millionen haͤtte eine uͤbergroſſe Summam gefaſ-
ſet/ daß er auch ſolche nicht recht bedenken und uͤberden-
ken koͤnte/ ſo wuͤrde/ ſage ich/ dennoch alle ſolche annoch
in einer Ermeßlichkeit beſtehende uͤberhohe Anzahl/ und
Summa der Jahre/ auch nicht ein geringes Stuͤkklein
von der unendlichen und unermeßlichen Ewigkeit
koͤnnnen abnehmen/ als ob dieſelbe dadurch auch im ge-
ringſten were kuͤrtzer worden/ ſonderen es heiſſet nach
allem Zehlen und uͤberzehlen/ nach allem Rechen und
uͤberrechen/ wie der Reimtext ſpricht: Ewigkeit bleibt
gaͤntzlich uͤber. Nihil ſui perdidit æternitas: etiam-
num integerrima eſt, nec circumcidi, nec ullo mo-
do imminui poteſt, in immenſos ſeculorum cumu-
los duratura, ſemperq́ue ultrà. Quocunque tan-
dem? In infinitum, in id, quod computationem o-
mnem transgreditur, in tremendam ſeculorum in-
numerabilitatem. Et hoc quidem, ob divinæ ſen-
tentiæ incommutabilitatem, ut loquitur Auguſtinus.
Schau das Rad der Ewigkeit ꝛc.) Es muß
unſer menſchlicher Verſtand zu Erkaͤntniß und moͤg-
licher Begreiffung deſſen/ was ein Geheimniß/ ein Ver-
borgenes und ſonſt ein Unbegreifliches iſt/ allmaͤhlich
angeleitet und angefuͤhret ſein/ durch ein ſolches/ welches
unſe-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/360 |
Zitationshilfe: | Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/360>, abgerufen am 16.02.2025. |