Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.der Hölle und Höllischen Zustandes. Schlegt dan GOttes Hand herzu/Thränlein fleuß/ erweich doch du/ Was zu hart scheint und zu dürr: Mildes Thränlein täglich qwill/ Früchte bringstu/ wie GOtt wil/ Hundert tausendfach herfür. Durch Geheul wird in der Höll Erndte- LI. Jn
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes. Schlegt dan GOttes Hand herzu/Thraͤnlein fleuß/ erweich doch du/ Was zu hart ſcheint und zu duͤrr: Mildes Thraͤnlein taͤglich qwill/ Fruͤchte bringſtu/ wie GOtt wil/ Hundert tauſendfach herfuͤr. Durch Geheul wird in der Hoͤll Erndte- LI. Jn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0239" n="171"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.</hi> </fw><lb/> <l>Schlegt dan GOttes Hand herzu/</l><lb/> <l>Thraͤnlein fleuß/ erweich doch du/</l><lb/> <l>Was zu hart ſcheint und zu duͤrr:</l><lb/> <l>Mildes Thraͤnlein taͤglich qwill/</l><lb/> <l>Fruͤchte bringſtu/ wie GOtt wil/</l><lb/> <l>Hundert tauſendfach herfuͤr.</l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#fr">Durch Geheul wird in der Hoͤll Erndte-<lb/> qwaal geſamlet ſein)</hi> Wie vorhin erwehnt/ daß<lb/> reiche <hi rendition="#fr">Thraͤnen- Ausſaat</hi> die reichſte <hi rendition="#fr">Himmels-<lb/> Garben</hi> einerndten/ alſo wird im Gegentheil die<lb/> ewige <hi rendition="#fr">Heulens-Ausſaat</hi> in der Hoͤlle nur einſamlen<lb/> eine ewige <hi rendition="#fr">Erndte qwaal</hi> oder <hi rendition="#fr">Qwaalerndte:</hi> Wie<lb/> es pflegt in der Erndte herzugehen/ jeder Arbeiter hat ſei-<lb/> ne Bemuͤhung und Handarbeit/ einer mejet/ der ander<lb/> ſchneidet/ einer traͤgt zuſammen/ der ander bindet es ein/<lb/> dieſer traͤget es fort/ jener faͤhret es fort/ alles aber zu dem<lb/> Ende/ daß die Frucht eingeſamlet/ was beſcheret zuſamen<lb/> gebracht/ und als ein <hi rendition="#fr">Erndte Schatz</hi> alles verwahret<lb/> werde; Wan aber in der Hoͤlle/ in denen grauſamen<lb/> finſteren Behaltniſſen/ aller Endes von denen Verdam-<lb/> ten ein Geheul entſtehen/ ein weinendes Gebruͤll nach<lb/> einander daher ſchallen/ und ein grauſam Geſchricht<lb/> durch einander angehoͤrt wird/ und gleichſam durch lau-<lb/> ter Verzweifelungs Art/ durch abgemattetes Verza-<lb/> gungs Geſchrei/ man was erſtreben und was erlangen<lb/> wil/ ſo wird doch durch alles dieſes entſetzliches Geruff<lb/> und grauſamſtes Geachtz ein anderſt nicht vollenbracht<lb/> als ſich in der hoͤchſten Qwaal/ noch mehr abqweelen/<lb/> ſich in der heftigen Marter/ noch mehr abmartelen/ und<lb/> in der groſſen Angſt/ noch mehr abaͤngſten/ und alſo zu<lb/> reden ein anderſt nicht/ als eine lautere <hi rendition="#fr">Qwaal Erndte</hi><lb/> verrichten/ und immermehr einſamlen/ nicht eine <hi rendition="#fr">Lin-<lb/> derungs Erndte</hi> und <hi rendition="#fr">Ruhe Erndte/</hi> ſondern lautere<lb/> neue <hi rendition="#fr">Qwaal- und Peinigungs Erndte.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LI.</hi></hi> Jn</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [171/0239]
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.
Schlegt dan GOttes Hand herzu/
Thraͤnlein fleuß/ erweich doch du/
Was zu hart ſcheint und zu duͤrr:
Mildes Thraͤnlein taͤglich qwill/
Fruͤchte bringſtu/ wie GOtt wil/
Hundert tauſendfach herfuͤr.
Durch Geheul wird in der Hoͤll Erndte-
qwaal geſamlet ſein) Wie vorhin erwehnt/ daß
reiche Thraͤnen- Ausſaat die reichſte Himmels-
Garben einerndten/ alſo wird im Gegentheil die
ewige Heulens-Ausſaat in der Hoͤlle nur einſamlen
eine ewige Erndte qwaal oder Qwaalerndte: Wie
es pflegt in der Erndte herzugehen/ jeder Arbeiter hat ſei-
ne Bemuͤhung und Handarbeit/ einer mejet/ der ander
ſchneidet/ einer traͤgt zuſammen/ der ander bindet es ein/
dieſer traͤget es fort/ jener faͤhret es fort/ alles aber zu dem
Ende/ daß die Frucht eingeſamlet/ was beſcheret zuſamen
gebracht/ und als ein Erndte Schatz alles verwahret
werde; Wan aber in der Hoͤlle/ in denen grauſamen
finſteren Behaltniſſen/ aller Endes von denen Verdam-
ten ein Geheul entſtehen/ ein weinendes Gebruͤll nach
einander daher ſchallen/ und ein grauſam Geſchricht
durch einander angehoͤrt wird/ und gleichſam durch lau-
ter Verzweifelungs Art/ durch abgemattetes Verza-
gungs Geſchrei/ man was erſtreben und was erlangen
wil/ ſo wird doch durch alles dieſes entſetzliches Geruff
und grauſamſtes Geachtz ein anderſt nicht vollenbracht
als ſich in der hoͤchſten Qwaal/ noch mehr abqweelen/
ſich in der heftigen Marter/ noch mehr abmartelen/ und
in der groſſen Angſt/ noch mehr abaͤngſten/ und alſo zu
reden ein anderſt nicht/ als eine lautere Qwaal Erndte
verrichten/ und immermehr einſamlen/ nicht eine Lin-
derungs Erndte und Ruhe Erndte/ ſondern lautere
neue Qwaal- und Peinigungs Erndte.
LI. Jn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/239 |
Zitationshilfe: | Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/239>, abgerufen am 16.02.2025. |