Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.Nachdenkliche Beschreibung Thränen in der Welt sind gut/ Trübes Hertzens weisses Blut: Jn der Höll das Thränen Haus/ Treibet Thränenfunken aus: Wol dem/ der hier weinet wol/ Weh dem/ der dort weinen sol. Die nicht Wangen ab herrinnen) Augen nur Thränen sind es Funken gleich) Der Pro- Nacht
Nachdenkliche Beſchreibung Thraͤnen in der Welt ſind gut/ Truͤbes Hertzens weiſſes Blut: Jn der Hoͤll das Thraͤnen Haus/ Treibet Thraͤnenfunken aus: Wol dem/ der hier weinet wol/ Weh dem/ der dort weinen ſol. Die nicht Wangen ab herrinnen) Augen nur Thraͤnen ſind es Funken gleich) Der Pro- Nacht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0230" n="162"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Nachdenkliche Beſchreibung</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <l>Thraͤnen in der Welt ſind gut/</l><lb/> <l>Truͤbes Hertzens weiſſes Blut:</l><lb/> <l>Jn der Hoͤll das Thraͤnen Haus/</l><lb/> <l>Treibet Thraͤnenfunken aus:</l><lb/> <l>Wol dem/ der hier weinet wol/</l><lb/> <l>Weh dem/ der dort weinen ſol.</l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#fr">Die nicht Wangen ab herrinnen)</hi> Augen nur<lb/> kuͤnnen Thraͤnen vergieſſen/ die ihren Abfluß Wangen-<lb/> ab finden/ welches <hi rendition="#aq">Jerem. 9. v.</hi> 18. nennet/ wie unſere<lb/> Augen mit Thraͤnen rinnen/ und unſere Augenlieder<lb/> mit Waſſer flieſſen: Und <hi rendition="#aq">cap. 13. v.</hi> 17. unſere Augen<lb/> muͤſſen mit Thraͤnen flieſſen <hi rendition="#aq">item cap. 14. v.</hi> 17. Wan<lb/> nun wir kunten gantze Thraͤnen Baͤche vergieſſen/ und<lb/> unſere Augen immer mit Thraͤnen uͤberſchwemmet ſein<lb/> laſſen/ uͤm Abwendung odeꝛ Lindeꝛung eines Elendes odeꝛ<lb/> Ungluͤkkes/ ach/ ſo wuͤrde es wol am allernoͤhtigſten ſein<lb/> an dem Orte/ und zu der Zeit/ da man von dem Ange-<lb/> ſicht Gottes wird muͤſſen ewig abgeſchieden/ und in die<lb/> allereuſſerſte Qwaal wird muͤſſen ewig einverſenket ſein:<lb/> Aber da wird zwar ewigwehrendes Heulen/ aber auch<lb/> ewigwehrendes vergebliches Heulen zu hoͤren/ Weinen<lb/> und Geheul wird nach allem grauſamſten Uberfluß/ aber<lb/> auch ohn Linderungs Thraͤnen verhanden/ und von einer<lb/> ſolchen erſchreklichem Bewandniß ſein/ davon hernach<lb/> der Leſer ein mehrers wol vernehmen wird. <hi rendition="#aq">A conſpe-<lb/> ctu <hi rendition="#k">De</hi>i æternum abjici, hoc ploratu digniſſimum,<lb/> & nullo lacrymarum mari ſat poterit defleri: Sed<lb/> flebitur ſiccis lacrymis, & nihil doloris egeritur flen-<lb/> do, & nihil lavaminis obtinebitur plorando.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Thraͤnen ſind es Funken gleich)</hi> Der Pro-<lb/> phet <hi rendition="#aq">Jeremias</hi> faͤnget ſein neundtes Capittel alſo an:<lb/> Ach daß ich Waſſer gnug haͤtte in meinem Haupte/ und<lb/> meine Augen Thraͤnen-qwellen weren/ daß ich Tag und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nacht</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [162/0230]
Nachdenkliche Beſchreibung
Thraͤnen in der Welt ſind gut/
Truͤbes Hertzens weiſſes Blut:
Jn der Hoͤll das Thraͤnen Haus/
Treibet Thraͤnenfunken aus:
Wol dem/ der hier weinet wol/
Weh dem/ der dort weinen ſol.
Die nicht Wangen ab herrinnen) Augen nur
kuͤnnen Thraͤnen vergieſſen/ die ihren Abfluß Wangen-
ab finden/ welches Jerem. 9. v. 18. nennet/ wie unſere
Augen mit Thraͤnen rinnen/ und unſere Augenlieder
mit Waſſer flieſſen: Und cap. 13. v. 17. unſere Augen
muͤſſen mit Thraͤnen flieſſen item cap. 14. v. 17. Wan
nun wir kunten gantze Thraͤnen Baͤche vergieſſen/ und
unſere Augen immer mit Thraͤnen uͤberſchwemmet ſein
laſſen/ uͤm Abwendung odeꝛ Lindeꝛung eines Elendes odeꝛ
Ungluͤkkes/ ach/ ſo wuͤrde es wol am allernoͤhtigſten ſein
an dem Orte/ und zu der Zeit/ da man von dem Ange-
ſicht Gottes wird muͤſſen ewig abgeſchieden/ und in die
allereuſſerſte Qwaal wird muͤſſen ewig einverſenket ſein:
Aber da wird zwar ewigwehrendes Heulen/ aber auch
ewigwehrendes vergebliches Heulen zu hoͤren/ Weinen
und Geheul wird nach allem grauſamſten Uberfluß/ aber
auch ohn Linderungs Thraͤnen verhanden/ und von einer
ſolchen erſchreklichem Bewandniß ſein/ davon hernach
der Leſer ein mehrers wol vernehmen wird. A conſpe-
ctu Dei æternum abjici, hoc ploratu digniſſimum,
& nullo lacrymarum mari ſat poterit defleri: Sed
flebitur ſiccis lacrymis, & nihil doloris egeritur flen-
do, & nihil lavaminis obtinebitur plorando.
Thraͤnen ſind es Funken gleich) Der Pro-
phet Jeremias faͤnget ſein neundtes Capittel alſo an:
Ach daß ich Waſſer gnug haͤtte in meinem Haupte/ und
meine Augen Thraͤnen-qwellen weren/ daß ich Tag und
Nacht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/230 |
Zitationshilfe: | Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/230>, abgerufen am 16.02.2025. |