Augustinus in dem vorhin angezogenem cap. 4. lib. 21. de Civit. Dei, erzehlet viele Wunderwerke in natürlichen Dingen/ die man augenscheinlich vernimt/ aber nicht verstehet/ noch begreiffet: Als daß der Sala- mander im Feur könne leben; daß in den hohlen Ber- gen Siciliae so grosses Feur so lange Zeit und Jahre ge- wesen/ und immerfort verbleibe: Daß das Feur/ so an sich so hellscheinend/ glentzend und schön/ dennoch alles schwartz mache und schwartz brenne/ woselbst die Worte unter anderen also lauten: De ipso igne, mira quis explicet, quo quaeque adusta nigrescunt, cum ipse sit lucidus, & pene omnia quae ambit & lambit colore pulcerrimo decolorat, atque ex pruna fulgida carbo- nem teterrimum reddit? Quid in carbonibus? non- ne miranda est & tanta infirmitas, ut ictu levissimo frangantur, pressu facillimo conterantur: Et tamen tanta firmitas, ut nullo humore corrumpantur, nulla aetate vincantur, usque adeo, ut eos substernere so- leant, qui limit es figunt, ad convincendum litigato- rem, quisquis post quantalibet tempora extiterit, fixumque lapidem limitem non esse, contenderit? Quis eos, in terra humida infossos, ubi ligna putres- cerent, tam diu durare incorruptibiliter posse, nisi rerum ille corruptor ignis effecerit?
Augustinus redet hernach ferner von der wunder- baren Art und dem wunderbaren wesen des feurs in dem ungeleschten Kalke/ da das Wasser/ welches alles Feur ausleschet/ doch daselbst das Feur anzünde und rege ma- che/ und hergegen das Oel/ welches sonst das Feur mehr brennend und flammend machet/ dennoch allhier das Feur auslösche: Die Worte des Augustini sind nach- denklich und diese: Intueamur miraculum calcis, quod non tantum igne candescat, quod alia tetra reddun- tur, sed etiam occultissime ab igne ignem concipiat.
Quum-
Nachdenkliche Beſchreibung
Auguſtinus in dem vorhin angezogenem cap. 4. lib. 21. de Civit. Dei, erzehlet viele Wunderwerke in natuͤrlichen Dingen/ die man augenſcheinlich vernimt/ aber nicht verſtehet/ noch begreiffet: Als daß der Sala- mander im Feur koͤnne leben; daß in den hohlen Ber- gen Siciliæ ſo groſſes Feur ſo lange Zeit und Jahre ge- weſen/ und immerfort verbleibe: Daß das Feur/ ſo an ſich ſo hellſcheinend/ glentzend und ſchoͤn/ dennoch alles ſchwartz mache und ſchwartz brenne/ woſelbſt die Worte unter anderen alſo lauten: De ipſo igne, mira quis explicet, quo quæque aduſta nigreſcunt, cum ipſe ſit lucidus, & pene omnia quæ ambit & lambit colore pulcerrimo decolorat, atque ex pruna fulgida carbo- nem teterrimum reddit? Quid in carbonibus? non- ne miranda eſt & tanta infirmitas, ut ictu leviſſimo frangantur, preſſu facillimo conterantur: Et tamen tanta firmitas, ut nullo humore corrumpantur, nulla ætate vincantur, uſque adeo, ut eòs ſubſternere ſo- leant, qui limit es figunt, ad convincendum litigato- rem, quisquis poſt quantalibet tempora extiterit, fixumque lapidem limitem non eſſe, contenderit? Quis eos, in terra humida infoſſos, ubi ligna putreſ- cerent, tam diu durare incorruptibiliter poſſe, niſi rerum ille corruptor ignis effecerit?
Auguſtinus redet hernach ferner von der wunder- baren Art und dem wunderbaren weſen des feurs in dem ungeleſchten Kalke/ da das Waſſer/ welches alles Feur ausleſchet/ doch daſelbſt das Feur anzuͤnde und rege ma- che/ und hergegen das Oel/ welches ſonſt das Feur mehr brennend und flammend machet/ dennoch allhier das Feur ausloͤſche: Die Worte des Auguſtini ſind nach- denklich und dieſe: Intueamur miraculum calcis, quod non tantum igne candeſcat, quod alia tetra reddun- tur, ſed etiam occultiſſimè ab igne ignem concipiat.
Quum-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0202"n="134"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Nachdenkliche Beſchreibung</hi></fw><lb/><p><hirendition="#aq">Auguſtinus</hi> in dem vorhin angezogenem <hirendition="#aq">cap. 4.<lb/>
lib. 21. de Civit. <hirendition="#k">Dei,</hi></hi> erzehlet viele Wunderwerke in<lb/>
natuͤrlichen Dingen/ die man augenſcheinlich vernimt/<lb/>
aber nicht verſtehet/ noch begreiffet: Als daß der Sala-<lb/>
mander im Feur koͤnne leben; daß in den hohlen Ber-<lb/>
gen <hirendition="#aq">Siciliæ</hi>ſo groſſes Feur ſo lange Zeit und Jahre ge-<lb/>
weſen/ und immerfort verbleibe: Daß das Feur/ ſo an<lb/>ſich ſo hellſcheinend/ glentzend und ſchoͤn/ dennoch alles<lb/>ſchwartz mache und ſchwartz brenne/ woſelbſt die Worte<lb/>
unter anderen alſo lauten: <hirendition="#aq">De ipſo igne, mira quis<lb/>
explicet, quo quæque aduſta nigreſcunt, cum ipſe ſit<lb/>
lucidus, & pene omnia quæ ambit & lambit colore<lb/>
pulcerrimo decolorat, atque ex pruna fulgida carbo-<lb/>
nem teterrimum reddit? Quid in carbonibus? non-<lb/>
ne miranda eſt & tanta infirmitas, ut ictu leviſſimo<lb/>
frangantur, preſſu facillimo conterantur: Et tamen<lb/>
tanta firmitas, ut nullo humore corrumpantur, nulla<lb/>
ætate vincantur, uſque adeo, ut eòs ſubſternere ſo-<lb/>
leant, qui limit es figunt, ad convincendum litigato-<lb/>
rem, quisquis poſt quantalibet tempora extiterit,<lb/>
fixumque lapidem limitem non eſſe, contenderit?<lb/>
Quis eos, in terra humida infoſſos, ubi ligna putreſ-<lb/>
cerent, tam diu durare incorruptibiliter poſſe, niſi<lb/>
rerum ille corruptor ignis effecerit?</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Auguſtinus</hi> redet hernach ferner von der wunder-<lb/>
baren Art und dem wunderbaren weſen des feurs in dem<lb/>
ungeleſchten Kalke/ da das Waſſer/ welches alles Feur<lb/>
ausleſchet/ doch daſelbſt das Feur anzuͤnde und rege ma-<lb/>
che/ und hergegen das Oel/ welches ſonſt das Feur mehr<lb/>
brennend und flammend machet/ dennoch allhier das<lb/>
Feur ausloͤſche: Die Worte des <hirendition="#aq">Auguſtini</hi>ſind nach-<lb/>
denklich und dieſe: <hirendition="#aq">Intueamur miraculum calcis, quod<lb/>
non tantum igne candeſcat, quod alia tetra reddun-<lb/>
tur, ſed etiam occultiſſimè ab igne ignem concipiat.</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Quum-</hi></fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[134/0202]
Nachdenkliche Beſchreibung
Auguſtinus in dem vorhin angezogenem cap. 4.
lib. 21. de Civit. Dei, erzehlet viele Wunderwerke in
natuͤrlichen Dingen/ die man augenſcheinlich vernimt/
aber nicht verſtehet/ noch begreiffet: Als daß der Sala-
mander im Feur koͤnne leben; daß in den hohlen Ber-
gen Siciliæ ſo groſſes Feur ſo lange Zeit und Jahre ge-
weſen/ und immerfort verbleibe: Daß das Feur/ ſo an
ſich ſo hellſcheinend/ glentzend und ſchoͤn/ dennoch alles
ſchwartz mache und ſchwartz brenne/ woſelbſt die Worte
unter anderen alſo lauten: De ipſo igne, mira quis
explicet, quo quæque aduſta nigreſcunt, cum ipſe ſit
lucidus, & pene omnia quæ ambit & lambit colore
pulcerrimo decolorat, atque ex pruna fulgida carbo-
nem teterrimum reddit? Quid in carbonibus? non-
ne miranda eſt & tanta infirmitas, ut ictu leviſſimo
frangantur, preſſu facillimo conterantur: Et tamen
tanta firmitas, ut nullo humore corrumpantur, nulla
ætate vincantur, uſque adeo, ut eòs ſubſternere ſo-
leant, qui limit es figunt, ad convincendum litigato-
rem, quisquis poſt quantalibet tempora extiterit,
fixumque lapidem limitem non eſſe, contenderit?
Quis eos, in terra humida infoſſos, ubi ligna putreſ-
cerent, tam diu durare incorruptibiliter poſſe, niſi
rerum ille corruptor ignis effecerit?
Auguſtinus redet hernach ferner von der wunder-
baren Art und dem wunderbaren weſen des feurs in dem
ungeleſchten Kalke/ da das Waſſer/ welches alles Feur
ausleſchet/ doch daſelbſt das Feur anzuͤnde und rege ma-
che/ und hergegen das Oel/ welches ſonſt das Feur mehr
brennend und flammend machet/ dennoch allhier das
Feur ausloͤſche: Die Worte des Auguſtini ſind nach-
denklich und dieſe: Intueamur miraculum calcis, quod
non tantum igne candeſcat, quod alia tetra reddun-
tur, ſed etiam occultiſſimè ab igne ignem concipiat.
Quum-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/202>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.