Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.der Hölle und Höllischen Zustandes. genglich sein und bleiben/ wie Gottes Wort deutlich an-zeiget/ und deshalben wird auch alle Pein und Straffe unendlich und unvergenglich sein. Incorruptibilitas damnatorum ejusmodi non erit, ut impassibilitatem includet, vel conjunctam habent: Ideoque crucia- tus illi vehementissimi & acerrimi erunt & nihilo- minus neque finem accelerabunt, neque dissolutio- nem inducent, redet hiervon ein hochgelahrter Mann. Nemlich/ solche Unvergenglichkeit der verdamten Leiber/ wird zugleich aller ewigwehrenden schmertzhaftigsten Entpfindligkeit unterworfen sein/ und solche allerhef- tigste Qwaal und Pein wird dennoch unaufhörlich und endelos sein und bleiben/ und keinen Abgang/ keine Verderbung oder Ertödtung nimmermehr verursachen: Daher man wol vernimt/ wie und warum ein verdam- ter Mensch lauter Flammen und Feurhitz auch hundert tausend Jahr lang wird einhauchen und aushauchen können und müssen/ da man doch sonst allhier auch kein Viertelstündelein in solcher Flammen Luft wird leben und ausdauren können. Dahin zielet nun der Reim- text/ in dem gemeldet wird/ wie man könne keinen O- dem hohlen/ nach unserer itzigen Lebensart/ und dennoch könne man doch nicht erstikken. Augen kanstu öfnen nicht/ und must dennoch Ge-
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes. genglich ſein und bleiben/ wie Gottes Wort deutlich an-zeiget/ und deshalben wird auch alle Pein und Straffe unendlich und unvergenglich ſein. Incorruptibilitas damnatorum ejusmodi non erit, ut impaſſibilitatem includet, vel conjunctam habent: Ideoq́ue crucia- tus illi vehementiſſimi & acerrimi erunt & nihilo- minus neque finem accelerabunt, neque diſſolutio- nem inducent, redet hiervon ein hochgelahrter Mann. Nemlich/ ſolche Unvergenglichkeit der verdamten Leiber/ wird zugleich aller ewigwehrenden ſchmertzhaftigſten Entpfindligkeit unterworfen ſein/ und ſolche allerhef- tigſte Qwaal und Pein wird dennoch unaufhoͤrlich und endelos ſein und bleiben/ und keinen Abgang/ keine Verderbung oder Ertoͤdtung nimmermehr verurſachen: Daher man wol vernimt/ wie und warum ein verdam- ter Menſch lauter Flammen und Feurhitz auch hundert tauſend Jahr lang wird einhauchen und aushauchen koͤnnen und muͤſſen/ da man doch ſonſt allhier auch kein Viertelſtuͤndelein in ſolcher Flammen Luft wird leben und ausdauren koͤnnen. Dahin zielet nun der Reim- text/ in dem gemeldet wird/ wie man koͤnne keinen O- dem hohlen/ nach unſerer itzigen Lebensart/ und dennoch koͤnne man doch nicht erſtikken. Augen kanſtu oͤfnen nicht/ und muſt dennoch Ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0177" n="109"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.</hi></fw><lb/> genglich ſein und bleiben/ wie Gottes Wort deutlich an-<lb/> zeiget/ und deshalben wird auch alle Pein und Straffe<lb/> unendlich und unvergenglich ſein. <hi rendition="#aq">Incorruptibilitas<lb/> damnatorum ejusmodi non erit, ut impaſſibilitatem<lb/> includet, vel conjunctam habent: Ideoq́ue crucia-<lb/> tus illi vehementiſſimi & acerrimi erunt & nihilo-<lb/> minus neque finem accelerabunt, neque diſſolutio-<lb/> nem inducent,</hi> redet hiervon ein hochgelahrter Mann.<lb/> Nemlich/ ſolche Unvergenglichkeit der verdamten Leiber/<lb/> wird zugleich aller ewigwehrenden ſchmertzhaftigſten<lb/> Entpfindligkeit unterworfen ſein/ und ſolche allerhef-<lb/> tigſte Qwaal und Pein wird dennoch unaufhoͤrlich und<lb/> endelos ſein und bleiben/ und keinen Abgang/ keine<lb/> Verderbung oder Ertoͤdtung nimmermehr verurſachen:<lb/> Daher man wol vernimt/ wie und warum ein verdam-<lb/> ter Menſch lauter Flammen und Feurhitz auch hundert<lb/> tauſend Jahr lang wird einhauchen und aushauchen<lb/> koͤnnen und muͤſſen/ da man doch ſonſt allhier auch kein<lb/> Viertelſtuͤndelein in ſolcher Flammen Luft wird leben<lb/> und ausdauren koͤnnen. Dahin zielet nun der Reim-<lb/> text/ in dem gemeldet wird/ wie man koͤnne keinen O-<lb/> dem hohlen/ nach unſerer itzigen Lebensart/ und dennoch<lb/> koͤnne man doch nicht erſtikken.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Augen kanſtu oͤfnen nicht/ und muſt dennoch<lb/> ſtets anblikken deine uͤbergroſſe Noht</hi>) Des <hi rendition="#aq">Iſi-<lb/> dori</hi> Worte ſind bereit angefuͤhret/ die alſo lauten:<lb/><hi rendition="#aq">Ignem Gehennæ ad aliquid lumen habere, & ad ali-<lb/> quid non habere, hoc eſt, habere lumen ad damna-<lb/> tionem, ut videant impii unde doleant; & non ha-<lb/> bere ad conſolationem, ne videant unde gaudeant:</hi><lb/> Die Verdamten werden durch Rauch und Flammen/<lb/> auch in Rauch und Flammen ſehen und anſchauen koͤn-<lb/> nen alles ihr hoͤlliſches Elend und Qwaal/ auch der<lb/> Mitverdamten Marter und Pein/ auch die gresliche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [109/0177]
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.
genglich ſein und bleiben/ wie Gottes Wort deutlich an-
zeiget/ und deshalben wird auch alle Pein und Straffe
unendlich und unvergenglich ſein. Incorruptibilitas
damnatorum ejusmodi non erit, ut impaſſibilitatem
includet, vel conjunctam habent: Ideoq́ue crucia-
tus illi vehementiſſimi & acerrimi erunt & nihilo-
minus neque finem accelerabunt, neque diſſolutio-
nem inducent, redet hiervon ein hochgelahrter Mann.
Nemlich/ ſolche Unvergenglichkeit der verdamten Leiber/
wird zugleich aller ewigwehrenden ſchmertzhaftigſten
Entpfindligkeit unterworfen ſein/ und ſolche allerhef-
tigſte Qwaal und Pein wird dennoch unaufhoͤrlich und
endelos ſein und bleiben/ und keinen Abgang/ keine
Verderbung oder Ertoͤdtung nimmermehr verurſachen:
Daher man wol vernimt/ wie und warum ein verdam-
ter Menſch lauter Flammen und Feurhitz auch hundert
tauſend Jahr lang wird einhauchen und aushauchen
koͤnnen und muͤſſen/ da man doch ſonſt allhier auch kein
Viertelſtuͤndelein in ſolcher Flammen Luft wird leben
und ausdauren koͤnnen. Dahin zielet nun der Reim-
text/ in dem gemeldet wird/ wie man koͤnne keinen O-
dem hohlen/ nach unſerer itzigen Lebensart/ und dennoch
koͤnne man doch nicht erſtikken.
Augen kanſtu oͤfnen nicht/ und muſt dennoch
ſtets anblikken deine uͤbergroſſe Noht) Des Iſi-
dori Worte ſind bereit angefuͤhret/ die alſo lauten:
Ignem Gehennæ ad aliquid lumen habere, & ad ali-
quid non habere, hoc eſt, habere lumen ad damna-
tionem, ut videant impii unde doleant; & non ha-
bere ad conſolationem, ne videant unde gaudeant:
Die Verdamten werden durch Rauch und Flammen/
auch in Rauch und Flammen ſehen und anſchauen koͤn-
nen alles ihr hoͤlliſches Elend und Qwaal/ auch der
Mitverdamten Marter und Pein/ auch die gresliche
Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/177 |
Zitationshilfe: | Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/177>, abgerufen am 16.02.2025. |