Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.Nachdenkliche Beschreibung Eisen Jahre gewesen/ überstanden oder erduldet wor-den: O bedenke doch die Art und weise dieses neuen An- fanges/ dieses endelosen Anfanges/ so wirstu beginnen ein wenig die Art des ewigseins zu vernehmen. Dieses ist nicht eine unnöhtige Wiederholung des- Was ist diß für ein schweres Wort/ das Mark und Bein verzehret? Das selbsten der Beredsamkeit das sprechen hemmt und wehret? Vor dem die Welt erzittren muß/ vor dem ich Tag und Nacht/ Wan gleich kein einig Stern noch Licht am hohen Himmel wacht/ Gantz schlaflos und voll Schrekken bin? das mir erregt viel Schmertzen/ Das durch sein langes ewig-sein ein Pfeil in meinem Hertzen/ Ein Wort von Stahl und Deamant/ so Ewigkeit genennet/ Für den der Himmel selbsten sich noch viel zu schwach erkennet/ Ein Wort so Hertz und Sinn erregt nach Unvergängligkeit Mit freudiger Begier zu stehn/ ein End' unendlich weit. Es wird der Höllen schwartzer Schwall je mehr und mehr ent- tzündet/ Das Feuer brennt und wird doch nicht die Endschaft ausgegründet/ Es schmekt nach lauter Ewigkeit so nimmermehr zerrint/ Das dreigeschnautzte Höllenthier kein Ende ja gewint. Hingegen aber bleibet auch unendlich solche Wonne/ Die allen Frommen hat bereit die Seel- und Lebens Sonne: Drüm laß mich ja nur büssen hier/ laß leiden Angst und Spott/ Daß ich in Freuden ewig sei bei dir hernach/ O GOtt! XXIV. Wan
Nachdenkliche Beſchreibung Eiſen Jahre geweſen/ uͤberſtanden oder erduldet wor-den: O bedenke doch die Art und weiſe dieſes neuen An- fanges/ dieſes endeloſen Anfanges/ ſo wirſtu beginnen ein wenig die Art des ewigſeins zu vernehmen. Dieſes iſt nicht eine unnoͤhtige Wiederholung deſ- Was iſt diß fuͤr ein ſchweres Wort/ das Mark und Bein verzehret? Das ſelbſten der Beredſamkeit das ſprechen hemmt und wehret? Vor dem die Welt erzittren muß/ vor dem ich Tag und Nacht/ Wan gleich kein einig Stern noch Licht am hohen Himmel wacht/ Gantz ſchlaflos und voll Schrekken bin? das mir erregt viel Schmertzen/ Das durch ſein langes ewig-ſein ein Pfeil in meinem Hertzen/ Ein Wort von Stahl und Deamant/ ſo Ewigkeit genennet/ Fuͤr den der Himmel ſelbſten ſich noch viel zu ſchwach erkennet/ Ein Wort ſo Hertz und Sinn erregt nach Unvergaͤngligkeit Mit freudiger Begier zu ſtehn/ ein End’ unendlich weit. Es wird der Hoͤllen ſchwartzer Schwall je mehr und mehr ent- tzuͤndet/ Das Feuer brennt und wird doch nicht die Endſchaft ausgegruͤndet/ Es ſchmekt nach lauter Ewigkeit ſo nimmermehr zerrint/ Das dreigeſchnautzte Hoͤllenthier kein Ende ja gewint. Hingegen aber bleibet auch unendlich ſolche Wonne/ Die allen Frommen hat bereit die Seel- und Lebens Sonne: Druͤm laß mich ja nur buͤſſen hier/ laß leiden Angſt und Spott/ Daß ich in Freuden ewig ſei bei dir hernach/ O GOtt! XXIV. Wan
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0170" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Nachdenkliche Beſchreibung</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Eiſen Jahre</hi> geweſen/ uͤberſtanden oder erduldet wor-<lb/> den: O bedenke doch die Art und weiſe dieſes neuen An-<lb/> fanges/ dieſes endeloſen Anfanges/ ſo wirſtu beginnen<lb/> ein wenig die <hi rendition="#fr">Art des ewigſeins</hi> zu vernehmen.</p><lb/> <p>Dieſes iſt nicht eine unnoͤhtige Wiederholung deſ-<lb/> ſen/ was bereit geſagt/ ſondern eine Zuſammenruffung<lb/> deiner Gedanken/ und noͤtigſte Vorſtellung der immer-<lb/> wehrenden Zeit/ der einer aus der anderen wachſenden<lb/> Zeit/ des immer anwachſenden Anfanges in der Zeit<lb/> ohne Zeit/ in der endeloſen Zeit/ in der Ewigkeit. Ein<lb/> bekanter Poet hat von dieſer Ewigkeit auch alſo ge-<lb/> ſungen:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Was iſt diß fuͤr ein ſchweres Wort/ das Mark und Bein verzehret?</l><lb/> <l>Das ſelbſten der Beredſamkeit das ſprechen hemmt und wehret?</l><lb/> <l>Vor dem die Welt erzittren muß/ vor dem ich Tag und Nacht/</l><lb/> <l>Wan gleich kein einig Stern noch Licht am hohen Himmel wacht/</l><lb/> <l>Gantz ſchlaflos und voll Schrekken bin? das mir erregt viel</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Schmertzen/</hi> </l><lb/> <l>Das durch ſein langes ewig-ſein ein Pfeil in meinem Hertzen/</l><lb/> <l>Ein Wort von Stahl und Deamant/ ſo <hi rendition="#fr">Ewigkeit</hi> genennet/</l><lb/> <l>Fuͤr den der Himmel ſelbſten ſich noch viel zu ſchwach erkennet/</l><lb/> <l>Ein Wort ſo Hertz und Sinn erregt nach Unvergaͤngligkeit</l><lb/> <l>Mit freudiger Begier zu ſtehn/ ein End’ unendlich weit.</l><lb/> <l>Es wird der Hoͤllen ſchwartzer Schwall je mehr und mehr ent-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">tzuͤndet/</hi> </l><lb/> <l>Das Feuer brennt und wird doch nicht die Endſchaft ausgegruͤndet/</l><lb/> <l>Es ſchmekt nach lauter Ewigkeit ſo nimmermehr zerrint/</l><lb/> <l>Das dreigeſchnautzte Hoͤllenthier kein Ende ja gewint.</l><lb/> <l>Hingegen aber bleibet auch unendlich ſolche Wonne/</l><lb/> <l>Die allen Frommen hat bereit die Seel- und Lebens Sonne:</l><lb/> <l>Druͤm laß mich ja nur buͤſſen hier/ laß leiden Angſt und Spott/</l><lb/> <l>Daß ich in Freuden ewig ſei bei dir hernach/ O GOtt!</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Wan</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [102/0170]
Nachdenkliche Beſchreibung
Eiſen Jahre geweſen/ uͤberſtanden oder erduldet wor-
den: O bedenke doch die Art und weiſe dieſes neuen An-
fanges/ dieſes endeloſen Anfanges/ ſo wirſtu beginnen
ein wenig die Art des ewigſeins zu vernehmen.
Dieſes iſt nicht eine unnoͤhtige Wiederholung deſ-
ſen/ was bereit geſagt/ ſondern eine Zuſammenruffung
deiner Gedanken/ und noͤtigſte Vorſtellung der immer-
wehrenden Zeit/ der einer aus der anderen wachſenden
Zeit/ des immer anwachſenden Anfanges in der Zeit
ohne Zeit/ in der endeloſen Zeit/ in der Ewigkeit. Ein
bekanter Poet hat von dieſer Ewigkeit auch alſo ge-
ſungen:
Was iſt diß fuͤr ein ſchweres Wort/ das Mark und Bein verzehret?
Das ſelbſten der Beredſamkeit das ſprechen hemmt und wehret?
Vor dem die Welt erzittren muß/ vor dem ich Tag und Nacht/
Wan gleich kein einig Stern noch Licht am hohen Himmel wacht/
Gantz ſchlaflos und voll Schrekken bin? das mir erregt viel
Schmertzen/
Das durch ſein langes ewig-ſein ein Pfeil in meinem Hertzen/
Ein Wort von Stahl und Deamant/ ſo Ewigkeit genennet/
Fuͤr den der Himmel ſelbſten ſich noch viel zu ſchwach erkennet/
Ein Wort ſo Hertz und Sinn erregt nach Unvergaͤngligkeit
Mit freudiger Begier zu ſtehn/ ein End’ unendlich weit.
Es wird der Hoͤllen ſchwartzer Schwall je mehr und mehr ent-
tzuͤndet/
Das Feuer brennt und wird doch nicht die Endſchaft ausgegruͤndet/
Es ſchmekt nach lauter Ewigkeit ſo nimmermehr zerrint/
Das dreigeſchnautzte Hoͤllenthier kein Ende ja gewint.
Hingegen aber bleibet auch unendlich ſolche Wonne/
Die allen Frommen hat bereit die Seel- und Lebens Sonne:
Druͤm laß mich ja nur buͤſſen hier/ laß leiden Angſt und Spott/
Daß ich in Freuden ewig ſei bei dir hernach/ O GOtt!
XXIV. Wan
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |