Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.der Hölle und Höllischen Zustandes. derschreklichstes durcheinander gehen werde in der Hölleverhanden sein. Alles stirbet/ fällt/ verdirbt/ bleibt doch O du Gottvergesner Sünder/ Solt es dan nicht sein ein Wunder/ Wan F
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes. derſchreklichſtes durcheinander gehen werde in der Hoͤlleverhanden ſein. Alles ſtirbet/ faͤllt/ verdirbt/ bleibt doch O du Gottvergesner Suͤnder/ Solt es dan nicht ſein ein Wunder/ Wan F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0149" n="81"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.</hi></fw><lb/> derſchreklichſtes durcheinander gehen werde in der Hoͤlle<lb/> verhanden ſein.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Alles ſtirbet/ faͤllt/ verdirbt/ bleibt doch<lb/> alles wie es ſteht</hi>) Dieſes wird in dem hoͤlliſchen<lb/> Weſen eine wunderſchrekliche <hi rendition="#fr">ewig-geordnete</hi> beſtaͤn-<lb/> dige <hi rendition="#fr">Unordnung/</hi> ein ſtetes fallen und dahinſinken ohn<lb/> Zerruͤttung ſeines Zuſtandes/ eine immerwehrende da-<lb/> hinverderbung/ ohn Abgang und ohn Untergang ſein:<lb/> Und wan dieſer durchverderbender <hi rendition="#fr">Qwaalſtand/</hi> und<lb/> peinliche Durchbrechung alles hat aͤngſtlich vermiſchet<lb/> und <hi rendition="#fr">Marter/ Angſt</hi> und <hi rendition="#fr">Reu</hi> durch einander gebracht/<lb/> und durch einander geqwittert/ und ſolches viel hundert/<lb/> ja viel tauſend Jahre lang/ daß man wegen ſolcher uͤber-<lb/> langen Zeit/ und wegen der <hi rendition="#fr">Machtangſtbringenden<lb/> Unordnung</hi> und <hi rendition="#fr">Durchvermengung</hi> numehr aller-<lb/> dings vermeinen moͤchte/ es werde endlich eine linderen-<lb/> de Enderung und untergehendes Abnehmen dabei ver-<lb/> handen ſein/ verhanden ſein koͤnnen/ verhanden ſein<lb/> muͤſſen; Ach/ ſo befind ſichs/ daß doch alles annoch alſo<lb/> bleibe und ſtehe/ wie es geblieben und geſtanden: Alles<lb/> annoch ohn zerfallen falle/ wie es gefallen; alles annoch<lb/> ſterbe/ wie es geſtorben ohn ſterben; alles annoch verder-<lb/> be/ wie es verdorben ohn verderben; Jn Summa/ alles<lb/> annoch alſo ſei/ alſo verbleibe/ und alles annoch alſo ſich<lb/> verhalte in eben dieſem vermeinten letzten Augenblikke/<lb/> wie es von Anfang/ vor ſo viel hundert und vor ſo viel<lb/> tauſend Jahren geweſen/ und noch kein Viertelſtuͤnde-<lb/> lein ſei abgenommen von der ewigen Unſeeligkeit/ ſon-<lb/> dern daß es ſich aufs neue/ von vorn an/ als mit dem er-<lb/> ſten Augenblikke ſich wieder anfange/ erneuere und anhe-<lb/> be/ und ſolches viel hundert und tauſendmahl/ ja nach<lb/> aller unendlichen Zahl.</p><lb/> <lg type="poem"> <l>O du Gottvergesner Suͤnder/</l><lb/> <l>Solt es dan nicht ſein ein Wunder/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wan</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [81/0149]
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.
derſchreklichſtes durcheinander gehen werde in der Hoͤlle
verhanden ſein.
Alles ſtirbet/ faͤllt/ verdirbt/ bleibt doch
alles wie es ſteht) Dieſes wird in dem hoͤlliſchen
Weſen eine wunderſchrekliche ewig-geordnete beſtaͤn-
dige Unordnung/ ein ſtetes fallen und dahinſinken ohn
Zerruͤttung ſeines Zuſtandes/ eine immerwehrende da-
hinverderbung/ ohn Abgang und ohn Untergang ſein:
Und wan dieſer durchverderbender Qwaalſtand/ und
peinliche Durchbrechung alles hat aͤngſtlich vermiſchet
und Marter/ Angſt und Reu durch einander gebracht/
und durch einander geqwittert/ und ſolches viel hundert/
ja viel tauſend Jahre lang/ daß man wegen ſolcher uͤber-
langen Zeit/ und wegen der Machtangſtbringenden
Unordnung und Durchvermengung numehr aller-
dings vermeinen moͤchte/ es werde endlich eine linderen-
de Enderung und untergehendes Abnehmen dabei ver-
handen ſein/ verhanden ſein koͤnnen/ verhanden ſein
muͤſſen; Ach/ ſo befind ſichs/ daß doch alles annoch alſo
bleibe und ſtehe/ wie es geblieben und geſtanden: Alles
annoch ohn zerfallen falle/ wie es gefallen; alles annoch
ſterbe/ wie es geſtorben ohn ſterben; alles annoch verder-
be/ wie es verdorben ohn verderben; Jn Summa/ alles
annoch alſo ſei/ alſo verbleibe/ und alles annoch alſo ſich
verhalte in eben dieſem vermeinten letzten Augenblikke/
wie es von Anfang/ vor ſo viel hundert und vor ſo viel
tauſend Jahren geweſen/ und noch kein Viertelſtuͤnde-
lein ſei abgenommen von der ewigen Unſeeligkeit/ ſon-
dern daß es ſich aufs neue/ von vorn an/ als mit dem er-
ſten Augenblikke ſich wieder anfange/ erneuere und anhe-
be/ und ſolches viel hundert und tauſendmahl/ ja nach
aller unendlichen Zahl.
O du Gottvergesner Suͤnder/
Solt es dan nicht ſein ein Wunder/
Wan
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/149 |
Zitationshilfe: | Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/149>, abgerufen am 16.02.2025. |