So lange, als die drei Reisenden noch nicht in der Grafschaft Hancock angelangt waren, nah- men sie Umwege und übernachteten stets im Freien, bewohnte Gegenden und menschliche Wohnnngen sorg- fältig vermeidend, was die Beschwerden der Reise, namentlich für den Gefangenen, sehr vermehrte, da die Jahreszeit schon so weit vorgerückt war, daß die Nächte empsindlich kalt waren. Sobald man aber die Grenzen der Grafschaft überschritten hatte, führte man Arnold gleichsam im Triumphe durch die bewohntesten Orte, denn hier durfte man sicher seyn, daß kein Befreiungsversuch gemacht werden würde, da man nur noch Mormons antraf, die nach und nach alle frühern Bewohner von Hancock verdrängt und sich zu alleinigen Besitzern der Graf- schaft gemacht hatten.
Arnold gönnte seinen Feinden nicht den Triumph, auch nur eine einzige Klage von ihm zu hören, ob- schon seine körperlichen und moralischen Leiden fast unerträglich waren. Nicht der Gedanke, so jung schon, und vielleicht unter grausamen Martern, ster- ben zu sollen, crschreckte ihn und erschütterte die Standhaftigkeit seiner Seele, sondern allein der, was Flora, das himmlische, von ihm angebetete, mit dem Schmerze noch völlig unbekannte Wesen durch seinen Tod leiden würde, erfüllte seine Seele
So lange, als die drei Reiſenden noch nicht in der Grafſchaft Hancock angelangt waren, nah- men ſie Umwege und übernachteten ſtets im Freien, bewohnte Gegenden und menſchliche Wohnnngen ſorg- fältig vermeidend, was die Beſchwerden der Reiſe, namentlich für den Gefangenen, ſehr vermehrte, da die Jahreszeit ſchon ſo weit vorgerückt war, daß die Nächte empſindlich kalt waren. Sobald man aber die Grenzen der Grafſchaft überſchritten hatte, führte man Arnold gleichſam im Triumphe durch die bewohnteſten Orte, denn hier durfte man ſicher ſeyn, daß kein Befreiungsverſuch gemacht werden würde, da man nur noch Mormons antraf, die nach und nach alle frühern Bewohner von Hancock verdrängt und ſich zu alleinigen Beſitzern der Graf- ſchaft gemacht hatten.
Arnold gönnte ſeinen Feinden nicht den Triumph, auch nur eine einzige Klage von ihm zu hören, ob- ſchon ſeine körperlichen und moraliſchen Leiden faſt unerträglich waren. Nicht der Gedanke, ſo jung ſchon, und vielleicht unter grauſamen Martern, ſter- ben zu ſollen, crſchreckte ihn und erſchütterte die Standhaftigkeit ſeiner Seele, ſondern allein der, was Flora, das himmliſche, von ihm angebetete, mit dem Schmerze noch völlig unbekannte Weſen durch ſeinen Tod leiden würde, erfüllte ſeine Seele
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0088"n="82"/><p>So lange, als die drei Reiſenden noch nicht<lb/>
in der Grafſchaft Hancock angelangt waren, nah-<lb/>
men ſie Umwege und übernachteten ſtets im Freien,<lb/>
bewohnte Gegenden und menſchliche Wohnnngen ſorg-<lb/>
fältig vermeidend, was die Beſchwerden der Reiſe,<lb/>
namentlich für den Gefangenen, ſehr vermehrte, da<lb/>
die Jahreszeit ſchon ſo weit vorgerückt war, daß<lb/>
die Nächte empſindlich kalt waren. Sobald man<lb/>
aber die Grenzen der Grafſchaft überſchritten hatte,<lb/>
führte man Arnold gleichſam im Triumphe durch<lb/>
die bewohnteſten Orte, denn hier durfte man ſicher<lb/>ſeyn, daß kein Befreiungsverſuch gemacht werden<lb/>
würde, da man nur noch Mormons antraf, die<lb/>
nach und nach alle frühern Bewohner von Hancock<lb/>
verdrängt und ſich zu alleinigen Beſitzern der Graf-<lb/>ſchaft gemacht hatten.</p><lb/><p>Arnold gönnte ſeinen Feinden nicht den Triumph,<lb/>
auch nur eine einzige Klage von ihm zu hören, ob-<lb/>ſchon ſeine körperlichen und moraliſchen Leiden faſt<lb/>
unerträglich waren. Nicht der Gedanke, ſo jung<lb/>ſchon, und vielleicht unter grauſamen Martern, ſter-<lb/>
ben zu ſollen, crſchreckte ihn und erſchütterte die<lb/>
Standhaftigkeit ſeiner Seele, ſondern allein der,<lb/>
was Flora, das himmliſche, von ihm angebetete,<lb/>
mit dem Schmerze noch völlig unbekannte Weſen<lb/>
durch ſeinen Tod leiden würde, erfüllte ſeine Seele<lb/></p></div></body></text></TEI>
[82/0088]
So lange, als die drei Reiſenden noch nicht
in der Grafſchaft Hancock angelangt waren, nah-
men ſie Umwege und übernachteten ſtets im Freien,
bewohnte Gegenden und menſchliche Wohnnngen ſorg-
fältig vermeidend, was die Beſchwerden der Reiſe,
namentlich für den Gefangenen, ſehr vermehrte, da
die Jahreszeit ſchon ſo weit vorgerückt war, daß
die Nächte empſindlich kalt waren. Sobald man
aber die Grenzen der Grafſchaft überſchritten hatte,
führte man Arnold gleichſam im Triumphe durch
die bewohnteſten Orte, denn hier durfte man ſicher
ſeyn, daß kein Befreiungsverſuch gemacht werden
würde, da man nur noch Mormons antraf, die
nach und nach alle frühern Bewohner von Hancock
verdrängt und ſich zu alleinigen Beſitzern der Graf-
ſchaft gemacht hatten.
Arnold gönnte ſeinen Feinden nicht den Triumph,
auch nur eine einzige Klage von ihm zu hören, ob-
ſchon ſeine körperlichen und moraliſchen Leiden faſt
unerträglich waren. Nicht der Gedanke, ſo jung
ſchon, und vielleicht unter grauſamen Martern, ſter-
ben zu ſollen, crſchreckte ihn und erſchütterte die
Standhaftigkeit ſeiner Seele, ſondern allein der,
was Flora, das himmliſche, von ihm angebetete,
mit dem Schmerze noch völlig unbekannte Weſen
durch ſeinen Tod leiden würde, erfüllte ſeine Seele
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schoppe, Amalie: Der Prophet. Bd. 3. Jena, 1846, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoppe_prophet03_1846/88>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.