einiger ihm aufgetragner Gemälde aufhielt. Jn diesem seinem Wohnorte erwachte noch einmal seine alte theatralische Lust. Er ließ durch seine Schüler ein von ihm selbst gedichtetes, auf die Kunst Bezug habendes Stück aufführen, zu welchem er alle Künstler und Kunstfreunde aus der Nachbarschaft einlud. Wahrscheinlich war dieses Stück, das auch ein Feuerwerk verherrlichte, allegorischer Art. Das Theater war dabei nach seiner Angabe mit Kränzen, Festons, und aus Malergeräth künstlich gebildeten Trophäen geschmückt, und das Ganze fand bei den Zuschauern vielen Beifall. Von Siebenbergen zog er im Jahr 1604 nach Amsterdam. Hier fühlte er bald sich körperlich leidend, und obgleich er lange durch innere Geisteskraft das Krankheits-Gefühl zu besiegen strebte, sah er sich endlich doch gezwun- gen, einen Arzt zur Hülfe herbei zu rufen. Leider fiel die Wahl desselben nicht glücklich aus, allzusehr ihn schwächende Arznei zerstörte gänzlich alle Lebens- kraft, er starb an den Folgen dieser Behandlung acht und funfzig Jahre alt, im Jahr 1606. Seine Brüder waren bei seinem Tode gegenwärtig, und
einiger ihm aufgetragner Gemälde aufhielt. Jn dieſem ſeinem Wohnorte erwachte noch einmal ſeine alte theatraliſche Luſt. Er ließ durch ſeine Schüler ein von ihm ſelbſt gedichtetes, auf die Kunſt Bezug habendes Stück aufführen, zu welchem er alle Künſtler und Kunſtfreunde aus der Nachbarſchaft einlud. Wahrſcheinlich war dieſes Stück, das auch ein Feuerwerk verherrlichte, allegoriſcher Art. Das Theater war dabei nach ſeiner Angabe mit Kränzen, Feſtons, und aus Malergeräth künſtlich gebildeten Trophäen geſchmückt, und das Ganze fand bei den Zuſchauern vielen Beifall. Von Siebenbergen zog er im Jahr 1604 nach Amſterdam. Hier fühlte er bald ſich körperlich leidend, und obgleich er lange durch innere Geiſteskraft das Krankheits-Gefühl zu beſiegen ſtrebte, ſah er ſich endlich doch gezwun- gen, einen Arzt zur Hülfe herbei zu rufen. Leider fiel die Wahl deſſelben nicht glücklich aus, allzuſehr ihn ſchwächende Arznei zerſtörte gänzlich alle Lebens- kraft, er ſtarb an den Folgen dieſer Behandlung acht und funfzig Jahre alt, im Jahr 1606. Seine Brüder waren bei ſeinem Tode gegenwärtig, und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0210"n="202"/>
einiger ihm aufgetragner Gemälde aufhielt. Jn<lb/>
dieſem ſeinem Wohnorte erwachte noch einmal ſeine<lb/>
alte theatraliſche Luſt. Er ließ durch ſeine Schüler<lb/>
ein von ihm ſelbſt gedichtetes, auf die Kunſt Bezug<lb/>
habendes Stück aufführen, zu welchem er alle<lb/>
Künſtler und Kunſtfreunde aus der Nachbarſchaft<lb/>
einlud. Wahrſcheinlich war dieſes Stück, das auch<lb/>
ein Feuerwerk verherrlichte, allegoriſcher Art. Das<lb/>
Theater war dabei nach ſeiner Angabe mit Kränzen,<lb/>
Feſtons, und aus Malergeräth künſtlich gebildeten<lb/>
Trophäen geſchmückt, und das Ganze fand bei den<lb/>
Zuſchauern vielen Beifall. Von Siebenbergen zog<lb/>
er im Jahr 1604 nach Amſterdam. Hier fühlte er<lb/>
bald ſich körperlich leidend, und obgleich er lange<lb/>
durch innere Geiſteskraft das Krankheits-Gefühl<lb/>
zu beſiegen ſtrebte, ſah er ſich endlich doch gezwun-<lb/>
gen, einen Arzt zur Hülfe herbei zu rufen. Leider<lb/>
fiel die Wahl deſſelben nicht glücklich aus, allzuſehr<lb/>
ihn ſchwächende Arznei zerſtörte gänzlich alle Lebens-<lb/>
kraft, er ſtarb an den Folgen dieſer Behandlung<lb/>
acht und funfzig Jahre alt, im Jahr 1606. Seine<lb/>
Brüder waren bei ſeinem Tode gegenwärtig, und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[202/0210]
einiger ihm aufgetragner Gemälde aufhielt. Jn
dieſem ſeinem Wohnorte erwachte noch einmal ſeine
alte theatraliſche Luſt. Er ließ durch ſeine Schüler
ein von ihm ſelbſt gedichtetes, auf die Kunſt Bezug
habendes Stück aufführen, zu welchem er alle
Künſtler und Kunſtfreunde aus der Nachbarſchaft
einlud. Wahrſcheinlich war dieſes Stück, das auch
ein Feuerwerk verherrlichte, allegoriſcher Art. Das
Theater war dabei nach ſeiner Angabe mit Kränzen,
Feſtons, und aus Malergeräth künſtlich gebildeten
Trophäen geſchmückt, und das Ganze fand bei den
Zuſchauern vielen Beifall. Von Siebenbergen zog
er im Jahr 1604 nach Amſterdam. Hier fühlte er
bald ſich körperlich leidend, und obgleich er lange
durch innere Geiſteskraft das Krankheits-Gefühl
zu beſiegen ſtrebte, ſah er ſich endlich doch gezwun-
gen, einen Arzt zur Hülfe herbei zu rufen. Leider
fiel die Wahl deſſelben nicht glücklich aus, allzuſehr
ihn ſchwächende Arznei zerſtörte gänzlich alle Lebens-
kraft, er ſtarb an den Folgen dieſer Behandlung
acht und funfzig Jahre alt, im Jahr 1606. Seine
Brüder waren bei ſeinem Tode gegenwärtig, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/210>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.