Mander entschuldigte sich mit seinem kranken Vater in Meulebeck, und seiner jungen Frau, die unlängst ihm in Courtray ihr erstes Kind geboren hatte, und so begnügte jener sich damit, ihn zu begleiten bis er ihn in Meulebeck in völliger Sicherheit sah.
Jm väterlichen Hause fand er die leeren Wände, und laute Klagen der Seinen strömten von allen Seiten ihm entgegen. Doch Bruder Adam führte ihn vor allen Dingen an einen von hohen Hecken umgebnen trocknen Graben, aus welchem er mit Karls Hülfe ihre jüngste Schwester Janneke heraus- zog, die er vor den Soldaten dorthin glücklich ver- borgen hatte. Dann zeigte er ihm triumphirend die reiche Beute, die er als Wallone von dem väter- lichen Eigenthum gemacht hatte. Der kranke Vater, dem die Plünderer Betten und Kleider genommen, ward nun fürs erste aus dem geretteten Vorrath warm gekleidet, und dann von seinen Kindern drei Stunden weit bis Courtray getragen, denn im ganzen Dorf war weder Pferd noch Wagen mehr. Dort fand der Greis die nöthige Pflege und freund- liche Aufnahme im Kloster der barmherzigen Brüder,
Mander entſchuldigte ſich mit ſeinem kranken Vater in Meulebeck, und ſeiner jungen Frau, die unlängſt ihm in Courtray ihr erſtes Kind geboren hatte, und ſo begnügte jener ſich damit, ihn zu begleiten bis er ihn in Meulebeck in völliger Sicherheit ſah.
Jm väterlichen Hauſe fand er die leeren Wände, und laute Klagen der Seinen ſtrömten von allen Seiten ihm entgegen. Doch Bruder Adam führte ihn vor allen Dingen an einen von hohen Hecken umgebnen trocknen Graben, aus welchem er mit Karls Hülfe ihre jüngſte Schweſter Janneke heraus- zog, die er vor den Soldaten dorthin glücklich ver- borgen hatte. Dann zeigte er ihm triumphirend die reiche Beute, die er als Wallone von dem väter- lichen Eigenthum gemacht hatte. Der kranke Vater, dem die Plünderer Betten und Kleider genommen, ward nun fürs erſte aus dem geretteten Vorrath warm gekleidet, und dann von ſeinen Kindern drei Stunden weit bis Courtray getragen, denn im ganzen Dorf war weder Pferd noch Wagen mehr. Dort fand der Greis die nöthige Pflege und freund- liche Aufnahme im Kloſter der barmherzigen Brüder,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0206"n="198"/>
Mander entſchuldigte ſich mit ſeinem kranken Vater<lb/>
in Meulebeck, und ſeiner jungen Frau, die unlängſt<lb/>
ihm in Courtray ihr erſtes Kind geboren hatte, und<lb/>ſo begnügte jener ſich damit, ihn zu begleiten bis er<lb/>
ihn in Meulebeck in völliger Sicherheit ſah.</p><lb/><p>Jm väterlichen Hauſe fand er die leeren Wände,<lb/>
und laute Klagen der Seinen ſtrömten von allen<lb/>
Seiten ihm entgegen. Doch Bruder Adam führte<lb/>
ihn vor allen Dingen an einen von hohen Hecken<lb/>
umgebnen trocknen Graben, aus welchem er mit<lb/>
Karls Hülfe ihre jüngſte Schweſter Janneke heraus-<lb/>
zog, die er vor den Soldaten dorthin glücklich ver-<lb/>
borgen hatte. Dann zeigte er ihm triumphirend die<lb/>
reiche Beute, die er als Wallone von dem väter-<lb/>
lichen Eigenthum gemacht hatte. Der kranke Vater,<lb/>
dem die Plünderer Betten und Kleider genommen,<lb/>
ward nun fürs erſte aus dem geretteten Vorrath<lb/>
warm gekleidet, und dann von ſeinen Kindern drei<lb/>
Stunden weit bis Courtray getragen, denn im<lb/>
ganzen Dorf war weder Pferd noch Wagen mehr.<lb/>
Dort fand der Greis die nöthige Pflege und freund-<lb/>
liche Aufnahme im Kloſter der barmherzigen Brüder,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[198/0206]
Mander entſchuldigte ſich mit ſeinem kranken Vater
in Meulebeck, und ſeiner jungen Frau, die unlängſt
ihm in Courtray ihr erſtes Kind geboren hatte, und
ſo begnügte jener ſich damit, ihn zu begleiten bis er
ihn in Meulebeck in völliger Sicherheit ſah.
Jm väterlichen Hauſe fand er die leeren Wände,
und laute Klagen der Seinen ſtrömten von allen
Seiten ihm entgegen. Doch Bruder Adam führte
ihn vor allen Dingen an einen von hohen Hecken
umgebnen trocknen Graben, aus welchem er mit
Karls Hülfe ihre jüngſte Schweſter Janneke heraus-
zog, die er vor den Soldaten dorthin glücklich ver-
borgen hatte. Dann zeigte er ihm triumphirend die
reiche Beute, die er als Wallone von dem väter-
lichen Eigenthum gemacht hatte. Der kranke Vater,
dem die Plünderer Betten und Kleider genommen,
ward nun fürs erſte aus dem geretteten Vorrath
warm gekleidet, und dann von ſeinen Kindern drei
Stunden weit bis Courtray getragen, denn im
ganzen Dorf war weder Pferd noch Wagen mehr.
Dort fand der Greis die nöthige Pflege und freund-
liche Aufnahme im Kloſter der barmherzigen Brüder,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/206>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.