dabei geistloses und ganz ungebildetes Mädchen zu heirathen, das ihm aber ein bedeutendes Vermögen zubrachte. Diese zweite Gattin verbitterte ihm nicht nur im Hause das Leben, sondern brachte ihn und sich auch außer demselben durch ihr Betragen oft in schimpfliche Verlegenheit, indem sie bei Kaufleuten theils Waaren ausnahm, die sie nicht bezahlte, theils manches heimlich mit gehen hieß, so daß sie zuletzt durch die Entdeckung dieser Be- trügereien in den Augen ihrer Mitbürger für völlig ehrlos galt.
So war denn Hemskerk nach und nach zu einem sehr großen Vermögen gelangt, aber er verstand nicht die Kunst, sich seines Reichthums auf würdige Weise zu erfreuen, vielmehr lebte er immerfort mit ängstlicher Sparsamkeit, fühlte dabei stets eine heimliche Angst, einst im Alter Noth leiden zu müssen, zitterte immer vor plötzlichen Unglücksfällen, die über ihn hereinbrechen könnten, und trug des- halb stets eine bedeutende Anzahl Goldstücke mit sich herum, die er eigenhändig in seine Kleider ein- genäht hatte. Überhaupt war er unglaublich furcht-
dabei geiſtloſes und ganz ungebildetes Mädchen zu heirathen, das ihm aber ein bedeutendes Vermögen zubrachte. Dieſe zweite Gattin verbitterte ihm nicht nur im Hauſe das Leben, ſondern brachte ihn und ſich auch außer demſelben durch ihr Betragen oft in ſchimpfliche Verlegenheit, indem ſie bei Kaufleuten theils Waaren ausnahm, die ſie nicht bezahlte, theils manches heimlich mit gehen hieß, ſo daß ſie zuletzt durch die Entdeckung dieſer Be- trügereien in den Augen ihrer Mitbürger für völlig ehrlos galt.
So war denn Hemskerk nach und nach zu einem ſehr großen Vermögen gelangt, aber er verſtand nicht die Kunſt, ſich ſeines Reichthums auf würdige Weiſe zu erfreuen, vielmehr lebte er immerfort mit ängſtlicher Sparſamkeit, fühlte dabei ſtets eine heimliche Angſt, einſt im Alter Noth leiden zu müſſen, zitterte immer vor plötzlichen Unglücksfällen, die über ihn hereinbrechen könnten, und trug des- halb ſtets eine bedeutende Anzahl Goldſtücke mit ſich herum, die er eigenhändig in ſeine Kleider ein- genäht hatte. Überhaupt war er unglaublich furcht-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0167"n="159"/>
dabei geiſtloſes und ganz ungebildetes Mädchen zu<lb/>
heirathen, das ihm aber ein bedeutendes Vermögen<lb/>
zubrachte. Dieſe zweite Gattin verbitterte ihm<lb/>
nicht nur im Hauſe das Leben, ſondern brachte ihn<lb/>
und ſich auch außer demſelben durch ihr Betragen<lb/>
oft in ſchimpfliche Verlegenheit, indem ſie bei<lb/>
Kaufleuten theils Waaren ausnahm, die ſie nicht<lb/>
bezahlte, theils manches heimlich mit gehen hieß,<lb/>ſo daß ſie zuletzt durch die Entdeckung dieſer Be-<lb/>
trügereien in den Augen ihrer Mitbürger für völlig<lb/>
ehrlos galt.</p><lb/><p>So war denn Hemskerk nach und nach zu einem<lb/>ſehr großen Vermögen gelangt, aber er verſtand<lb/>
nicht die Kunſt, ſich ſeines Reichthums auf würdige<lb/>
Weiſe zu erfreuen, vielmehr lebte er immerfort<lb/>
mit ängſtlicher Sparſamkeit, fühlte dabei ſtets eine<lb/>
heimliche Angſt, einſt im Alter Noth leiden zu<lb/>
müſſen, zitterte immer vor plötzlichen Unglücksfällen,<lb/>
die über ihn hereinbrechen könnten, und trug des-<lb/>
halb ſtets eine bedeutende Anzahl Goldſtücke mit<lb/>ſich herum, die er eigenhändig in ſeine Kleider ein-<lb/>
genäht hatte. Überhaupt war er unglaublich furcht-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[159/0167]
dabei geiſtloſes und ganz ungebildetes Mädchen zu
heirathen, das ihm aber ein bedeutendes Vermögen
zubrachte. Dieſe zweite Gattin verbitterte ihm
nicht nur im Hauſe das Leben, ſondern brachte ihn
und ſich auch außer demſelben durch ihr Betragen
oft in ſchimpfliche Verlegenheit, indem ſie bei
Kaufleuten theils Waaren ausnahm, die ſie nicht
bezahlte, theils manches heimlich mit gehen hieß,
ſo daß ſie zuletzt durch die Entdeckung dieſer Be-
trügereien in den Augen ihrer Mitbürger für völlig
ehrlos galt.
So war denn Hemskerk nach und nach zu einem
ſehr großen Vermögen gelangt, aber er verſtand
nicht die Kunſt, ſich ſeines Reichthums auf würdige
Weiſe zu erfreuen, vielmehr lebte er immerfort
mit ängſtlicher Sparſamkeit, fühlte dabei ſtets eine
heimliche Angſt, einſt im Alter Noth leiden zu
müſſen, zitterte immer vor plötzlichen Unglücksfällen,
die über ihn hereinbrechen könnten, und trug des-
halb ſtets eine bedeutende Anzahl Goldſtücke mit
ſich herum, die er eigenhändig in ſeine Kleider ein-
genäht hatte. Überhaupt war er unglaublich furcht-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/167>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.