Nach Vollendung seiner Wanderjahre kehrte er zurück ins Vaterland, wo er bald darauf in Wit- tenberg sich häuslich niederließ. Er hatte die von Johann van Eyck auf die Meister der altdeut- schen Schule vererbte Behandlung der Farben, und überhaupt alle technischen Vorzüge derselben, in sofern sie auf die Führung des Pinsels Bezug haben, sich zu eigen gemacht, und übte von nun an seine Kunst, zur Freude und Bewunderung seiner Mitbürger, unter denen sein edler Geist, seine seltne Güte bei großer Festigkeit des Charak- ters ihm allgemeine Achtung und Liebe erwarben.
Seine Frau, mit der er sich bald nach seiner Zurückkunft aus den Niederlanden verheirathete, hieß Barbara, und war die Tochter eines Bürger- meisters von Gotha, Namens Brengbier. Gegen die gewöhnliche Art der Maler, hatte er sich bei der Wahl einer Gattin nicht durch den Glanz äußerer Schönheit leiten lassen. Man sagt, seine Barbara sey so wenig hübsch gewesen, daß er sich nie entschließen mochte sie so zu malen, daß man ihr Gesicht sehen konnte; dennoch lebte er mit ihr in
Nach Vollendung ſeiner Wanderjahre kehrte er zurück ins Vaterland, wo er bald darauf in Wit- tenberg ſich häuslich niederließ. Er hatte die von Johann van Eyck auf die Meiſter der altdeut- ſchen Schule vererbte Behandlung der Farben, und überhaupt alle techniſchen Vorzüge derſelben, in ſofern ſie auf die Führung des Pinſels Bezug haben, ſich zu eigen gemacht, und übte von nun an ſeine Kunſt, zur Freude und Bewunderung ſeiner Mitbürger, unter denen ſein edler Geiſt, ſeine ſeltne Güte bei großer Feſtigkeit des Charak- ters ihm allgemeine Achtung und Liebe erwarben.
Seine Frau, mit der er ſich bald nach ſeiner Zurückkunft aus den Niederlanden verheirathete, hieß Barbara, und war die Tochter eines Bürger- meiſters von Gotha, Namens Brengbier. Gegen die gewöhnliche Art der Maler, hatte er ſich bei der Wahl einer Gattin nicht durch den Glanz äußerer Schönheit leiten laſſen. Man ſagt, ſeine Barbara ſey ſo wenig hübſch geweſen, daß er ſich nie entſchließen mochte ſie ſo zu malen, daß man ihr Geſicht ſehen konnte; dennoch lebte er mit ihr in
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0120"n="110"/><p>Nach Vollendung ſeiner Wanderjahre kehrte er<lb/>
zurück ins Vaterland, wo er bald darauf in Wit-<lb/>
tenberg ſich häuslich niederließ. Er hatte die von<lb/>
Johann van Eyck auf die Meiſter der altdeut-<lb/>ſchen Schule vererbte Behandlung der Farben,<lb/>
und überhaupt alle techniſchen Vorzüge derſelben,<lb/>
in ſofern ſie auf die Führung des Pinſels Bezug<lb/>
haben, ſich zu eigen gemacht, und übte von nun<lb/>
an ſeine Kunſt, zur Freude und Bewunderung<lb/>ſeiner Mitbürger, unter denen ſein edler Geiſt,<lb/>ſeine ſeltne Güte bei großer Feſtigkeit des Charak-<lb/>
ters ihm allgemeine Achtung und Liebe erwarben.</p><lb/><p>Seine Frau, mit der er ſich bald nach ſeiner<lb/>
Zurückkunft aus den Niederlanden verheirathete,<lb/>
hieß Barbara, und war die Tochter eines Bürger-<lb/>
meiſters von Gotha, Namens Brengbier. Gegen<lb/>
die gewöhnliche Art der Maler, hatte er ſich bei<lb/>
der Wahl einer Gattin nicht durch den Glanz<lb/>
äußerer Schönheit leiten laſſen. Man ſagt, ſeine<lb/>
Barbara ſey ſo wenig hübſch geweſen, daß er ſich<lb/>
nie entſchließen mochte ſie ſo zu malen, daß man ihr<lb/>
Geſicht ſehen konnte; dennoch lebte er mit ihr in<lb/></p></div></body></text></TEI>
[110/0120]
Nach Vollendung ſeiner Wanderjahre kehrte er
zurück ins Vaterland, wo er bald darauf in Wit-
tenberg ſich häuslich niederließ. Er hatte die von
Johann van Eyck auf die Meiſter der altdeut-
ſchen Schule vererbte Behandlung der Farben,
und überhaupt alle techniſchen Vorzüge derſelben,
in ſofern ſie auf die Führung des Pinſels Bezug
haben, ſich zu eigen gemacht, und übte von nun
an ſeine Kunſt, zur Freude und Bewunderung
ſeiner Mitbürger, unter denen ſein edler Geiſt,
ſeine ſeltne Güte bei großer Feſtigkeit des Charak-
ters ihm allgemeine Achtung und Liebe erwarben.
Seine Frau, mit der er ſich bald nach ſeiner
Zurückkunft aus den Niederlanden verheirathete,
hieß Barbara, und war die Tochter eines Bürger-
meiſters von Gotha, Namens Brengbier. Gegen
die gewöhnliche Art der Maler, hatte er ſich bei
der Wahl einer Gattin nicht durch den Glanz
äußerer Schönheit leiten laſſen. Man ſagt, ſeine
Barbara ſey ſo wenig hübſch geweſen, daß er ſich
nie entſchließen mochte ſie ſo zu malen, daß man ihr
Geſicht ſehen konnte; dennoch lebte er mit ihr in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/120>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.