schönen Gesichts ist mütterliche Güte und vorbittende Milde. Jhr gegenüber, am andern Ende des Kreises knieet Johannes der Täufer, ebenfalls eine Glorie um das sehr edle schöne Haupt, mit einem eng anschließenden Gewande von feinen Fellen bekleidet, über welche ein grüner, roth gefütterter Mantel fällt. Die bis in die kleinsten Einzelheiten vortreff- lich ausgeführten Hände erscheinen etwas mager, doch warm und lebendig. Unter dieser Gruppe schweben drei Engel, ebenfalls in langen, die Füße bedeckenden Gewändern, und lassen die furchtbare Posaune zur Erweckung der Todten ertönen. Alles dieses geht in der Luft vor, auf der Erde öffnen sich die Gräber und die Todten stehen auf.
Ganz dem Anschauer zugewendet, und riesen- groß gegen die fast um die Hälfte kleineren Aufer- stehenden, steht in der Mitte die hohe Heldenge- stalt des Erzengels Michael in prachtvoller goldner Rüstung, in welcher sich von beiden Seiten die nächsten Umgebungen spiegeln, eben wie in der Kugel auf welcher die Füße des Heilands ruhen. Die prächtigen großen Flügel des Erzengels sind aus
ſchönen Geſichts iſt mütterliche Güte und vorbittende Milde. Jhr gegenüber, am andern Ende des Kreiſes knieet Johannes der Täufer, ebenfalls eine Glorie um das ſehr edle ſchöne Haupt, mit einem eng anſchließenden Gewande von feinen Fellen bekleidet, über welche ein grüner, roth gefütterter Mantel fällt. Die bis in die kleinſten Einzelheiten vortreff- lich ausgeführten Hände erſcheinen etwas mager, doch warm und lebendig. Unter dieſer Gruppe ſchweben drei Engel, ebenfalls in langen, die Füße bedeckenden Gewändern, und laſſen die furchtbare Poſaune zur Erweckung der Todten ertönen. Alles dieſes geht in der Luft vor, auf der Erde öffnen ſich die Gräber und die Todten ſtehen auf.
Ganz dem Anſchauer zugewendet, und rieſen- groß gegen die faſt um die Hälfte kleineren Aufer- ſtehenden, ſteht in der Mitte die hohe Heldenge- ſtalt des Erzengels Michael in prachtvoller goldner Rüſtung, in welcher ſich von beiden Seiten die nächſten Umgebungen ſpiegeln, eben wie in der Kugel auf welcher die Füße des Heilands ruhen. Die prächtigen großen Flügel des Erzengels ſind aus
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0098"n="86"/><lb/>ſchönen Geſichts iſt mütterliche Güte und vorbittende<lb/>
Milde. Jhr gegenüber, am andern Ende des Kreiſes<lb/>
knieet Johannes der Täufer, ebenfalls eine Glorie<lb/>
um das ſehr edle ſchöne Haupt, mit einem eng<lb/>
anſchließenden Gewande von feinen Fellen bekleidet,<lb/>
über welche ein grüner, roth gefütterter Mantel<lb/>
fällt. Die bis in die kleinſten Einzelheiten vortreff-<lb/>
lich ausgeführten Hände erſcheinen etwas mager,<lb/>
doch warm und lebendig. Unter dieſer Gruppe<lb/>ſchweben drei Engel, ebenfalls in langen, die Füße<lb/>
bedeckenden Gewändern, und laſſen die furchtbare<lb/>
Poſaune zur Erweckung der Todten ertönen. Alles<lb/>
dieſes geht in der Luft vor, auf der Erde öffnen<lb/>ſich die Gräber und die Todten ſtehen auf.</p><lb/><p>Ganz dem Anſchauer zugewendet, und rieſen-<lb/>
groß gegen die faſt um die Hälfte kleineren Aufer-<lb/>ſtehenden, ſteht in der Mitte die hohe Heldenge-<lb/>ſtalt des Erzengels Michael in prachtvoller goldner<lb/>
Rüſtung, in welcher ſich von beiden Seiten die<lb/>
nächſten Umgebungen ſpiegeln, eben wie in der<lb/>
Kugel auf welcher die Füße des Heilands ruhen.<lb/>
Die prächtigen großen Flügel des Erzengels ſind aus<lb/></p></div></body></text></TEI>
[86/0098]
ſchönen Geſichts iſt mütterliche Güte und vorbittende
Milde. Jhr gegenüber, am andern Ende des Kreiſes
knieet Johannes der Täufer, ebenfalls eine Glorie
um das ſehr edle ſchöne Haupt, mit einem eng
anſchließenden Gewande von feinen Fellen bekleidet,
über welche ein grüner, roth gefütterter Mantel
fällt. Die bis in die kleinſten Einzelheiten vortreff-
lich ausgeführten Hände erſcheinen etwas mager,
doch warm und lebendig. Unter dieſer Gruppe
ſchweben drei Engel, ebenfalls in langen, die Füße
bedeckenden Gewändern, und laſſen die furchtbare
Poſaune zur Erweckung der Todten ertönen. Alles
dieſes geht in der Luft vor, auf der Erde öffnen
ſich die Gräber und die Todten ſtehen auf.
Ganz dem Anſchauer zugewendet, und rieſen-
groß gegen die faſt um die Hälfte kleineren Aufer-
ſtehenden, ſteht in der Mitte die hohe Heldenge-
ſtalt des Erzengels Michael in prachtvoller goldner
Rüſtung, in welcher ſich von beiden Seiten die
nächſten Umgebungen ſpiegeln, eben wie in der
Kugel auf welcher die Füße des Heilands ruhen.
Die prächtigen großen Flügel des Erzengels ſind aus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/98>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.