und dieser blieb von nun an um seinen edlen Lehrer, gleich einem vielgeliebten Sohn, in treuer uner- müdeter Anhänglichkeit, bis der Tod in einem sehr hohen Alter die lichthellen aber müden Augen des hohen Meisters auf immer schloß.
Johann van Eyck ward zu Brügge in der Kirche St. Donati begraben. Eine Säule mit einer von Karl von Mander uns erhaltnen lateini- schen Jnschrift bezeichnete die heilige Stätte wo er ruht, doch weder diese, noch irgend eine andre sichre Nachricht bestimmt uns das Jahr seines Todes. Wahrscheinlich starb er in den siebziger Jahren des funfzehnten Jahrhunderts, und zwar im fünf oder sechs und achtzigsten Jahre seines Alters, wenn er, wie so vieles uns zu glauben berechtigt, fünf und zwanzig Jahre später als Hubert, um das Jahr 1391 geboren ward.
Ehe wir uns von Johann van Eycks Leben und Werken hinweg zu seinen Nachfolgern wenden, muß ich noch der Darstellung des jüngsten Gerichts erwähnen, die seit nicht zu berechnender Zeit in Danzig, meiner Vaterstadt, sorgfältig aufbewahrt
und dieſer blieb von nun an um ſeinen edlen Lehrer, gleich einem vielgeliebten Sohn, in treuer uner- müdeter Anhänglichkeit, bis der Tod in einem ſehr hohen Alter die lichthellen aber müden Augen des hohen Meiſters auf immer ſchloß.
Johann van Eyck ward zu Brügge in der Kirche St. Donati begraben. Eine Säule mit einer von Karl von Mander uns erhaltnen lateini- ſchen Jnſchrift bezeichnete die heilige Stätte wo er ruht, doch weder dieſe, noch irgend eine andre ſichre Nachricht beſtimmt uns das Jahr ſeines Todes. Wahrſcheinlich ſtarb er in den ſiebziger Jahren des funfzehnten Jahrhunderts, und zwar im fünf oder ſechs und achtzigſten Jahre ſeines Alters, wenn er, wie ſo vieles uns zu glauben berechtigt, fünf und zwanzig Jahre ſpäter als Hubert, um das Jahr 1391 geboren ward.
Ehe wir uns von Johann van Eycks Leben und Werken hinweg zu ſeinen Nachfolgern wenden, muß ich noch der Darſtellung des jüngſten Gerichts erwähnen, die ſeit nicht zu berechnender Zeit in Danzig, meiner Vaterſtadt, ſorgfältig aufbewahrt
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0091"n="79"/><lb/>
und dieſer blieb von nun an um ſeinen edlen Lehrer,<lb/>
gleich einem vielgeliebten Sohn, in treuer uner-<lb/>
müdeter Anhänglichkeit, bis der Tod in einem ſehr<lb/>
hohen Alter die lichthellen aber müden Augen des<lb/>
hohen Meiſters auf immer ſchloß.</p><lb/><p>Johann van Eyck ward zu Brügge in der<lb/>
Kirche St. Donati begraben. Eine Säule mit<lb/>
einer von Karl von Mander uns erhaltnen lateini-<lb/>ſchen Jnſchrift bezeichnete die heilige Stätte wo er<lb/>
ruht, doch weder dieſe, noch irgend eine andre<lb/>ſichre Nachricht beſtimmt uns das Jahr ſeines Todes.<lb/>
Wahrſcheinlich ſtarb er in den ſiebziger Jahren des<lb/>
funfzehnten Jahrhunderts, und zwar im fünf oder<lb/>ſechs und achtzigſten Jahre ſeines Alters, wenn<lb/>
er, wie ſo vieles uns zu glauben berechtigt, fünf<lb/>
und zwanzig Jahre ſpäter als Hubert, um das<lb/>
Jahr 1391 geboren ward.</p><lb/><p>Ehe wir uns von Johann van Eycks Leben<lb/>
und Werken hinweg zu ſeinen Nachfolgern wenden,<lb/>
muß ich noch der Darſtellung des jüngſten Gerichts<lb/>
erwähnen, die ſeit nicht zu berechnender Zeit in<lb/>
Danzig, meiner Vaterſtadt, ſorgfältig aufbewahrt<lb/></p></div></body></text></TEI>
[79/0091]
und dieſer blieb von nun an um ſeinen edlen Lehrer,
gleich einem vielgeliebten Sohn, in treuer uner-
müdeter Anhänglichkeit, bis der Tod in einem ſehr
hohen Alter die lichthellen aber müden Augen des
hohen Meiſters auf immer ſchloß.
Johann van Eyck ward zu Brügge in der
Kirche St. Donati begraben. Eine Säule mit
einer von Karl von Mander uns erhaltnen lateini-
ſchen Jnſchrift bezeichnete die heilige Stätte wo er
ruht, doch weder dieſe, noch irgend eine andre
ſichre Nachricht beſtimmt uns das Jahr ſeines Todes.
Wahrſcheinlich ſtarb er in den ſiebziger Jahren des
funfzehnten Jahrhunderts, und zwar im fünf oder
ſechs und achtzigſten Jahre ſeines Alters, wenn
er, wie ſo vieles uns zu glauben berechtigt, fünf
und zwanzig Jahre ſpäter als Hubert, um das
Jahr 1391 geboren ward.
Ehe wir uns von Johann van Eycks Leben
und Werken hinweg zu ſeinen Nachfolgern wenden,
muß ich noch der Darſtellung des jüngſten Gerichts
erwähnen, die ſeit nicht zu berechnender Zeit in
Danzig, meiner Vaterſtadt, ſorgfältig aufbewahrt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/91>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.