der ersten Tafel, vor dem Betpult, und vernimmt in Demuth die wunderbarste Verkündigung einer unbegreiflichen Zukunft. Die heilige Taube ruht auf ihrem Haupte. Die ganze Darstellung der in Huld und Anmuth verklärten Jungfrau, farblos und verblichen wie sie ist, gehört zu dem Vortreflichsten, und erinnert unwiderstehlich an Johann van Eycks Verkündigung in der Boisereeschen Sammlung; sogar bis auf die Anordnung des Gemachs. Aus dem großen offnen Fenster im Hintergrund blickt man in eine weite, von schönen Gebäuden umgebene Straße hinaus.
Die zwote Tafel zeigt uns, als würdiges Ge- genstück zu der ersten, den göttlichen Boten; eine blühende Lilie in der Hand schwebt der jugendlich schöne Jüngling, von mächtigen Schwingen getragen, leicht über den Boden hin. Die Rückseite der dritten Tafel schmückt die hohe ernste Gestalt Jo- hannes des Täufers, er trägt das Lamm in seinen Armen.
Auf der vierten Tafel bildete Johann van Eyck nochmals seinen Bruder Hubert ab, den
der erſten Tafel, vor dem Betpult, und vernimmt in Demuth die wunderbarſte Verkündigung einer unbegreiflichen Zukunft. Die heilige Taube ruht auf ihrem Haupte. Die ganze Darſtellung der in Huld und Anmuth verklärten Jungfrau, farblos und verblichen wie ſie iſt, gehört zu dem Vortreflichſten, und erinnert unwiderſtehlich an Johann van Eycks Verkündigung in der Boiſeréeſchen Sammlung; ſogar bis auf die Anordnung des Gemachs. Aus dem großen offnen Fenſter im Hintergrund blickt man in eine weite, von ſchönen Gebäuden umgebene Straße hinaus.
Die zwote Tafel zeigt uns, als würdiges Ge- genſtück zu der erſten, den göttlichen Boten; eine blühende Lilie in der Hand ſchwebt der jugendlich ſchöne Jüngling, von mächtigen Schwingen getragen, leicht über den Boden hin. Die Rückſeite der dritten Tafel ſchmückt die hohe ernſte Geſtalt Jo- hannes des Täufers, er trägt das Lamm in ſeinen Armen.
Auf der vierten Tafel bildete Johann van Eyck nochmals ſeinen Bruder Hubert ab, den
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0076"n="64"/><lb/>
der erſten Tafel, vor dem Betpult, und vernimmt<lb/>
in Demuth die wunderbarſte Verkündigung einer<lb/>
unbegreiflichen Zukunft. Die heilige Taube ruht<lb/>
auf ihrem Haupte. Die ganze Darſtellung der in<lb/>
Huld und Anmuth verklärten Jungfrau, farblos und<lb/>
verblichen wie ſie iſt, gehört zu dem Vortreflichſten,<lb/>
und erinnert unwiderſtehlich an Johann van Eycks<lb/>
Verkündigung in der Boiſer<hirendition="#aq">é</hi>eſchen Sammlung;<lb/>ſogar bis auf die Anordnung des Gemachs. Aus<lb/>
dem großen offnen Fenſter im Hintergrund blickt<lb/>
man in eine weite, von ſchönen Gebäuden umgebene<lb/>
Straße hinaus.</p><lb/><p>Die zwote Tafel zeigt uns, als würdiges Ge-<lb/>
genſtück zu der erſten, den göttlichen Boten; eine<lb/>
blühende Lilie in der Hand ſchwebt der jugendlich<lb/>ſchöne Jüngling, von mächtigen Schwingen getragen,<lb/>
leicht über den Boden hin. Die Rückſeite der<lb/>
dritten Tafel ſchmückt die hohe ernſte Geſtalt Jo-<lb/>
hannes des Täufers, er trägt das Lamm in ſeinen<lb/>
Armen.</p><lb/><p>Auf der vierten Tafel bildete Johann van<lb/>
Eyck nochmals ſeinen Bruder Hubert ab, den<lb/></p></div></body></text></TEI>
[64/0076]
der erſten Tafel, vor dem Betpult, und vernimmt
in Demuth die wunderbarſte Verkündigung einer
unbegreiflichen Zukunft. Die heilige Taube ruht
auf ihrem Haupte. Die ganze Darſtellung der in
Huld und Anmuth verklärten Jungfrau, farblos und
verblichen wie ſie iſt, gehört zu dem Vortreflichſten,
und erinnert unwiderſtehlich an Johann van Eycks
Verkündigung in der Boiſeréeſchen Sammlung;
ſogar bis auf die Anordnung des Gemachs. Aus
dem großen offnen Fenſter im Hintergrund blickt
man in eine weite, von ſchönen Gebäuden umgebene
Straße hinaus.
Die zwote Tafel zeigt uns, als würdiges Ge-
genſtück zu der erſten, den göttlichen Boten; eine
blühende Lilie in der Hand ſchwebt der jugendlich
ſchöne Jüngling, von mächtigen Schwingen getragen,
leicht über den Boden hin. Die Rückſeite der
dritten Tafel ſchmückt die hohe ernſte Geſtalt Jo-
hannes des Täufers, er trägt das Lamm in ſeinen
Armen.
Auf der vierten Tafel bildete Johann van
Eyck nochmals ſeinen Bruder Hubert ab, den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/76>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.