Augenblik fordert, und vergas dabei wohl zuweilen der Rücksicht auf das einzig lobenswerthe der byzan- tinischen Kunst, auf die Regel symmetrischer Grup- pirung. Doch die unglaubliche Naivetät und Wahr- heit, die unaussprechliche Anmuth und höchste Ab- sichtlosigkeit in der Zusammenstellung seiner Figuren, die Art mit der sie sich bewegen, geben ihnen einen unbeschreiblichen Reiz, und der aus Allem hervor- leuchtende reine würdige Sinn ersetzt reichlich was die strenge Regel sonst noch fordern könnte. Wie weit entfernt Johann van Eyck von jeder der Natur sich entfremdenden Künstelei war, zeigt be- sonders die Art wie er das Fleisch malte; weder grüne, noch graue, noch violette Töne herrschen vor, es athmet und lebt wie das Leben selbst. Nichts ist der Ausführlichkeit zu vergleichen, mit welcher er Alles vom Größten bis zum Kleinsten bis in fast unsichtbare Einzelnheiten zu behandeln wußte; Alles ist Porträt, Alles vollendet wie die feinste Miniaturmalerei, kein Gegenstand auf einer seiner Tafeln, der nicht die genaueste Untersuchung durch die Lupe ertrüge, und dennoch ist nirgend
Augenblik fordert, und vergas dabei wohl zuweilen der Rückſicht auf das einzig lobenswerthe der byzan- tiniſchen Kunſt, auf die Regel ſymmetriſcher Grup- pirung. Doch die unglaubliche Naivetät und Wahr- heit, die unausſprechliche Anmuth und höchſte Ab- ſichtloſigkeit in der Zuſammenſtellung ſeiner Figuren, die Art mit der ſie ſich bewegen, geben ihnen einen unbeſchreiblichen Reiz, und der aus Allem hervor- leuchtende reine würdige Sinn erſetzt reichlich was die ſtrenge Regel ſonſt noch fordern könnte. Wie weit entfernt Johann van Eyck von jeder der Natur ſich entfremdenden Künſtelei war, zeigt be- ſonders die Art wie er das Fleiſch malte; weder grüne, noch graue, noch violette Töne herrſchen vor, es athmet und lebt wie das Leben ſelbſt. Nichts iſt der Ausführlichkeit zu vergleichen, mit welcher er Alles vom Größten bis zum Kleinſten bis in faſt unſichtbare Einzelnheiten zu behandeln wußte; Alles iſt Porträt, Alles vollendet wie die feinſte Miniaturmalerei, kein Gegenſtand auf einer ſeiner Tafeln, der nicht die genaueſte Unterſuchung durch die Lupe ertrüge, und dennoch iſt nirgend
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0040"n="28"/><lb/>
Augenblik fordert, und vergas dabei wohl zuweilen<lb/>
der Rückſicht auf das einzig lobenswerthe der byzan-<lb/>
tiniſchen Kunſt, auf die Regel ſymmetriſcher Grup-<lb/>
pirung. Doch die unglaubliche Naivetät und Wahr-<lb/>
heit, die unausſprechliche Anmuth und höchſte Ab-<lb/>ſichtloſigkeit in der Zuſammenſtellung ſeiner Figuren,<lb/>
die Art mit der ſie ſich bewegen, geben ihnen einen<lb/>
unbeſchreiblichen Reiz, und der aus Allem hervor-<lb/>
leuchtende reine würdige Sinn erſetzt reichlich<lb/>
was die ſtrenge Regel ſonſt noch fordern könnte.<lb/>
Wie weit entfernt Johann van Eyck von jeder der<lb/>
Natur ſich entfremdenden Künſtelei war, zeigt be-<lb/>ſonders die Art wie er das Fleiſch malte; weder<lb/>
grüne, noch graue, noch violette Töne herrſchen<lb/>
vor, es athmet und lebt wie das Leben ſelbſt.<lb/>
Nichts iſt der Ausführlichkeit zu vergleichen, mit<lb/>
welcher er Alles vom Größten bis zum Kleinſten<lb/>
bis in faſt unſichtbare Einzelnheiten zu behandeln<lb/>
wußte; Alles iſt Porträt, Alles vollendet wie die<lb/>
feinſte Miniaturmalerei, kein Gegenſtand auf einer<lb/>ſeiner Tafeln, der nicht die genaueſte Unterſuchung<lb/>
durch die Lupe ertrüge, und dennoch iſt nirgend<lb/></p></div></body></text></TEI>
[28/0040]
Augenblik fordert, und vergas dabei wohl zuweilen
der Rückſicht auf das einzig lobenswerthe der byzan-
tiniſchen Kunſt, auf die Regel ſymmetriſcher Grup-
pirung. Doch die unglaubliche Naivetät und Wahr-
heit, die unausſprechliche Anmuth und höchſte Ab-
ſichtloſigkeit in der Zuſammenſtellung ſeiner Figuren,
die Art mit der ſie ſich bewegen, geben ihnen einen
unbeſchreiblichen Reiz, und der aus Allem hervor-
leuchtende reine würdige Sinn erſetzt reichlich
was die ſtrenge Regel ſonſt noch fordern könnte.
Wie weit entfernt Johann van Eyck von jeder der
Natur ſich entfremdenden Künſtelei war, zeigt be-
ſonders die Art wie er das Fleiſch malte; weder
grüne, noch graue, noch violette Töne herrſchen
vor, es athmet und lebt wie das Leben ſelbſt.
Nichts iſt der Ausführlichkeit zu vergleichen, mit
welcher er Alles vom Größten bis zum Kleinſten
bis in faſt unſichtbare Einzelnheiten zu behandeln
wußte; Alles iſt Porträt, Alles vollendet wie die
feinſte Miniaturmalerei, kein Gegenſtand auf einer
ſeiner Tafeln, der nicht die genaueſte Unterſuchung
durch die Lupe ertrüge, und dennoch iſt nirgend
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/40>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.