uns Don Alonzo Ponz, Sekretär des Königs und der Akademie von Sanct Ferdinand, in seiner Viage de Espano, en quo se da noticia de les cosas mus apreciables y dignas de saberse gue hay en ella. Von dieser Reisebeschreibung erschien zu Madrid in den Jahren 1776 bis 1794 eine zweite Ausgabe in Octav in achtzehn Bänden mit Kupfer- stichen.
Don Alonzo Ponz spricht in diesem Werke mit ziemlicher Ausführlichkeit von dem Karthäuser-Kloster Miraflores nahe bei Burgos. Zu diesem Kloster lieferte, zufolge seiner Erzählung, ein deutscher Bau- meister im Jahre 1454 den Plan, und erhielt dafür 3350 Maravedis. Dieser Baumeister hies Johann von Köln, und war mit dem Bischof von Karthagena, Don Alonzo, bei dessen Rückkehr vom Baseler Konzilium nach Spanien gekommen. Jhm folgte Garcias Fernandez de Matienzo als Baumeister, und diesem Simon, der Sohn Johanns von Köln.
Jn dem Chor dieser Karthause fand Don Alonzo Ponz einige sehr alte Gemälde an einem Altar, deren hohe Vortrefflichkeit seine ganze Auf-
uns Don Alonzo Ponz, Sekretär des Königs und der Akademie von Sanct Ferdinand, in ſeiner Viage de Espano, en quo se da noticia de les cosas mus apréciables y dignas de saberse gue hay en ella. Von dieſer Reiſebeſchreibung erſchien zu Madrid in den Jahren 1776 bis 1794 eine zweite Ausgabe in Octav in achtzehn Bänden mit Kupfer- ſtichen.
Don Alonzo Ponz ſpricht in dieſem Werke mit ziemlicher Ausführlichkeit von dem Karthäuſer-Kloſter Miraflores nahe bei Burgos. Zu dieſem Kloſter lieferte, zufolge ſeiner Erzählung, ein deutſcher Bau- meiſter im Jahre 1454 den Plan, und erhielt dafür 3350 Maravedis. Dieſer Baumeiſter hies Johann von Köln, und war mit dem Biſchof von Karthagena, Don Alonzo, bei deſſen Rückkehr vom Baſeler Konzilium nach Spanien gekommen. Jhm folgte Garcias Fernandez de Matienzo als Baumeiſter, und dieſem Simon, der Sohn Johanns von Köln.
Jn dem Chor dieſer Karthauſe fand Don Alonzo Ponz einige ſehr alte Gemälde an einem Altar, deren hohe Vortrefflichkeit ſeine ganze Auf-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0184"n="172"/><lb/>
uns Don Alonzo Ponz, Sekretär des Königs und<lb/>
der Akademie von Sanct Ferdinand, in ſeiner<lb/><hirendition="#aq">Viage de Espano, en quo se da noticia de les<lb/>
cosas mus apréciables y dignas de saberse gue<lb/>
hay en ella.</hi> Von dieſer Reiſebeſchreibung erſchien<lb/>
zu Madrid in den Jahren 1776 bis 1794 eine zweite<lb/>
Ausgabe in Octav in achtzehn Bänden mit Kupfer-<lb/>ſtichen.</p><lb/><p>Don Alonzo Ponz ſpricht in dieſem Werke mit<lb/>
ziemlicher Ausführlichkeit von dem Karthäuſer-Kloſter<lb/>
Miraflores nahe bei Burgos. Zu dieſem Kloſter<lb/>
lieferte, zufolge ſeiner Erzählung, ein deutſcher Bau-<lb/>
meiſter im Jahre 1454 den Plan, und erhielt dafür<lb/>
3350 Maravedis. Dieſer Baumeiſter hies Johann<lb/>
von Köln, und war mit dem Biſchof von Karthagena,<lb/>
Don Alonzo, bei deſſen Rückkehr vom Baſeler<lb/>
Konzilium nach Spanien gekommen. Jhm folgte<lb/>
Garcias Fernandez de Matienzo als Baumeiſter,<lb/>
und dieſem Simon, der Sohn Johanns von Köln.</p><lb/><p>Jn dem Chor dieſer Karthauſe fand Don<lb/>
Alonzo Ponz einige ſehr alte Gemälde an einem<lb/>
Altar, deren hohe Vortrefflichkeit ſeine ganze Auf-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[172/0184]
uns Don Alonzo Ponz, Sekretär des Königs und
der Akademie von Sanct Ferdinand, in ſeiner
Viage de Espano, en quo se da noticia de les
cosas mus apréciables y dignas de saberse gue
hay en ella. Von dieſer Reiſebeſchreibung erſchien
zu Madrid in den Jahren 1776 bis 1794 eine zweite
Ausgabe in Octav in achtzehn Bänden mit Kupfer-
ſtichen.
Don Alonzo Ponz ſpricht in dieſem Werke mit
ziemlicher Ausführlichkeit von dem Karthäuſer-Kloſter
Miraflores nahe bei Burgos. Zu dieſem Kloſter
lieferte, zufolge ſeiner Erzählung, ein deutſcher Bau-
meiſter im Jahre 1454 den Plan, und erhielt dafür
3350 Maravedis. Dieſer Baumeiſter hies Johann
von Köln, und war mit dem Biſchof von Karthagena,
Don Alonzo, bei deſſen Rückkehr vom Baſeler
Konzilium nach Spanien gekommen. Jhm folgte
Garcias Fernandez de Matienzo als Baumeiſter,
und dieſem Simon, der Sohn Johanns von Köln.
Jn dem Chor dieſer Karthauſe fand Don
Alonzo Ponz einige ſehr alte Gemälde an einem
Altar, deren hohe Vortrefflichkeit ſeine ganze Auf-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/184>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.