Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822.

Bild:
<< vorherige Seite


Gaben; der dritte steht in bewunderndem Anschauen
verloren. Einer der Zuschauer, in einiger Ent-
fernung, mit der Mütze auf dem Haupte, welche
sonst die Genesenden in diesem Hospitale trugen,
ist, nach einer in demselben bis auf unsre Zeiten
bewahrten Tradition, das schon erwähnte Porträt
des Malers selbst, so wie der neben ihm stehende
Hemlings Freund, der Klosterbruder Florens von
Ryst, welcher ihm zu diesem Gemälde die erste
Veranlassung gab.

Auf dem ersten der zu diesem Bilde gehörenden
Seitengemälde beten Engel den neugebornen
Heiland an; auf dem zweiten ist die Darstellung
desselben im Tempel abgebildet; in hoher Würde
steht die göttliche Mutter am Altar, neben ihr die
heilige Anna und der höchst kräftig und edel gehaltne
Hohepriester. Kenner, welche Gelegenheit hatten
die größten Meisterwerke italiänischer Kunst zu
bewundern, rechnen dennoch diese aus fünf Per-
sonen bestehende Gruppe zu dem Allervortrefflichsten,
was je der christlichen Epoche der Kunst seine Ent-
stehung verdankte. Auf der Aussenseite eines der


Gaben; der dritte ſteht in bewunderndem Anſchauen
verloren. Einer der Zuſchauer, in einiger Ent-
fernung, mit der Mütze auf dem Haupte, welche
ſonſt die Geneſenden in dieſem Hoſpitale trugen,
iſt, nach einer in demſelben bis auf unſre Zeiten
bewahrten Tradition, das ſchon erwähnte Porträt
des Malers ſelbſt, ſo wie der neben ihm ſtehende
Hemlings Freund, der Kloſterbruder Florens von
Ryſt, welcher ihm zu dieſem Gemälde die erſte
Veranlaſſung gab.

Auf dem erſten der zu dieſem Bilde gehörenden
Seitengemälde beten Engel den neugebornen
Heiland an; auf dem zweiten iſt die Darſtellung
deſſelben im Tempel abgebildet; in hoher Würde
ſteht die göttliche Mutter am Altar, neben ihr die
heilige Anna und der höchſt kräftig und edel gehaltne
Hoheprieſter. Kenner, welche Gelegenheit hatten
die größten Meiſterwerke italiäniſcher Kunſt zu
bewundern, rechnen dennoch dieſe aus fünf Per-
ſonen beſtehende Gruppe zu dem Allervortrefflichſten,
was je der chriſtlichen Epoche der Kunſt ſeine Ent-
ſtehung verdankte. Auf der Auſſenſeite eines der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0147" n="135"/><lb/>
Gaben; der dritte &#x017F;teht in bewunderndem An&#x017F;chauen<lb/>
verloren. Einer der Zu&#x017F;chauer, in einiger Ent-<lb/>
fernung, mit der Mütze auf dem Haupte, welche<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t die Gene&#x017F;enden in die&#x017F;em Ho&#x017F;pitale trugen,<lb/>
i&#x017F;t, nach einer in dem&#x017F;elben bis auf un&#x017F;re Zeiten<lb/>
bewahrten Tradition, das &#x017F;chon erwähnte Porträt<lb/>
des Malers &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o wie der neben ihm &#x017F;tehende<lb/>
Hemlings Freund, der Klo&#x017F;terbruder Florens von<lb/>
Ry&#x017F;t, welcher ihm zu die&#x017F;em Gemälde die er&#x017F;te<lb/>
Veranla&#x017F;&#x017F;ung gab.</p><lb/>
        <p>Auf dem er&#x017F;ten der zu die&#x017F;em Bilde gehörenden<lb/>
Seitengemälde beten Engel den neugebornen<lb/>
Heiland an; auf dem zweiten i&#x017F;t die Dar&#x017F;tellung<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben im Tempel abgebildet; in hoher Würde<lb/>
&#x017F;teht die göttliche Mutter am Altar, neben ihr die<lb/>
heilige Anna und der höch&#x017F;t kräftig und edel gehaltne<lb/>
Hoheprie&#x017F;ter. Kenner, welche Gelegenheit hatten<lb/>
die größten Mei&#x017F;terwerke italiäni&#x017F;cher Kun&#x017F;t zu<lb/>
bewundern, rechnen dennoch die&#x017F;e aus fünf Per-<lb/>
&#x017F;onen be&#x017F;tehende Gruppe zu dem Allervortrefflich&#x017F;ten,<lb/>
was je der chri&#x017F;tlichen Epoche der Kun&#x017F;t &#x017F;eine Ent-<lb/>
&#x017F;tehung verdankte. Auf der Au&#x017F;&#x017F;en&#x017F;eite eines der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0147] Gaben; der dritte ſteht in bewunderndem Anſchauen verloren. Einer der Zuſchauer, in einiger Ent- fernung, mit der Mütze auf dem Haupte, welche ſonſt die Geneſenden in dieſem Hoſpitale trugen, iſt, nach einer in demſelben bis auf unſre Zeiten bewahrten Tradition, das ſchon erwähnte Porträt des Malers ſelbſt, ſo wie der neben ihm ſtehende Hemlings Freund, der Kloſterbruder Florens von Ryſt, welcher ihm zu dieſem Gemälde die erſte Veranlaſſung gab. Auf dem erſten der zu dieſem Bilde gehörenden Seitengemälde beten Engel den neugebornen Heiland an; auf dem zweiten iſt die Darſtellung deſſelben im Tempel abgebildet; in hoher Würde ſteht die göttliche Mutter am Altar, neben ihr die heilige Anna und der höchſt kräftig und edel gehaltne Hoheprieſter. Kenner, welche Gelegenheit hatten die größten Meiſterwerke italiäniſcher Kunſt zu bewundern, rechnen dennoch dieſe aus fünf Per- ſonen beſtehende Gruppe zu dem Allervortrefflichſten, was je der chriſtlichen Epoche der Kunſt ſeine Ent- ſtehung verdankte. Auf der Auſſenſeite eines der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/147
Zitationshilfe: Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/147>, abgerufen am 24.11.2024.