diesem sehr verjüngten Maaßstab nur um so bewun- dernswerther. Nach dem Berichte des anonymen Reisenden befinden sich in diesem Buch einhundert fünf und zwanzig Miniaturen von Girardo da Guant, wahrscheinlich Gerhard van der Meire, einem mit Hemling gleichzeitig lebenden vorzüglichen Maler aus Gent; ein hundert fünf und zwanzig andre Ge- mälde sind von einem Maler, den der Reisende Lievino d'Anversa nennt, mit dem eigentlich wohl Liever de Witt aus Gent, oder auch Hugo von Antwerpen gemeint ist, und mehrere sind von Zuan Memelin, Johann Memeling, deren Zahl aber, wahrscheinlich wegen einer Undeutlichkeit im Manuscript, in Morellos Ausgabe dieses Tage- buchs nur mit Punkten ausgedrückt ist.
Ein anderes, diesem völlig ähnliches, lateini- sches Gebetbuch, von ungefähr einhundert und siebenzig Blätter in Quart, befindet sich in der schönen und merkwürdigen Gemälde-Sammlung des Herrn Pastors Fochem in Köln. Es ward zu Ende des funfzehnten Jahrhunderts ebenfalls auf Perga- ment geschrieben, und stammt, wie der Besitzer
dieſem ſehr verjüngten Maaßſtab nur um ſo bewun- dernswerther. Nach dem Berichte des anonymen Reiſenden befinden ſich in dieſem Buch einhundert fünf und zwanzig Miniaturen von Girardo da Guant, wahrſcheinlich Gerhard van der Meire, einem mit Hemling gleichzeitig lebenden vorzüglichen Maler aus Gent; ein hundert fünf und zwanzig andre Ge- mälde ſind von einem Maler, den der Reiſende Lievino d'Anverſa nennt, mit dem eigentlich wohl Liever de Witt aus Gent, oder auch Hugo von Antwerpen gemeint iſt, und mehrere ſind von Zuan Memelin, Johann Memeling, deren Zahl aber, wahrſcheinlich wegen einer Undeutlichkeit im Manuſcript, in Morellos Ausgabe dieſes Tage- buchs nur mit Punkten ausgedrückt iſt.
Ein anderes, dieſem völlig ähnliches, lateini- ſches Gebetbuch, von ungefähr einhundert und ſiebenzig Blätter in Quart, befindet ſich in der ſchönen und merkwürdigen Gemälde-Sammlung des Herrn Paſtors Fochem in Köln. Es ward zu Ende des funfzehnten Jahrhunderts ebenfalls auf Perga- ment geſchrieben, und ſtammt, wie der Beſitzer
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0140"n="128"/><lb/>
dieſem ſehr verjüngten Maaßſtab nur um ſo bewun-<lb/>
dernswerther. Nach dem Berichte des anonymen<lb/>
Reiſenden befinden ſich in dieſem Buch einhundert<lb/>
fünf und zwanzig Miniaturen von Girardo da Guant,<lb/>
wahrſcheinlich Gerhard van der Meire, einem mit<lb/>
Hemling gleichzeitig lebenden vorzüglichen Maler aus<lb/>
Gent; ein hundert fünf und zwanzig andre Ge-<lb/>
mälde ſind von einem Maler, den der Reiſende<lb/>
Lievino d'Anverſa nennt, mit dem eigentlich wohl<lb/>
Liever de Witt aus Gent, oder auch Hugo von<lb/>
Antwerpen gemeint iſt, und mehrere ſind von<lb/>
Zuan Memelin, Johann Memeling, deren Zahl<lb/>
aber, wahrſcheinlich wegen einer Undeutlichkeit im<lb/>
Manuſcript, in Morellos Ausgabe dieſes Tage-<lb/>
buchs nur mit Punkten ausgedrückt iſt.</p><lb/><p>Ein anderes, dieſem völlig ähnliches, lateini-<lb/>ſches Gebetbuch, von ungefähr einhundert und<lb/>ſiebenzig Blätter in Quart, befindet ſich in der<lb/>ſchönen und merkwürdigen Gemälde-Sammlung des<lb/>
Herrn Paſtors Fochem in Köln. Es ward zu Ende<lb/>
des funfzehnten Jahrhunderts ebenfalls auf Perga-<lb/>
ment geſchrieben, und ſtammt, wie der Beſitzer<lb/></p></div></body></text></TEI>
[128/0140]
dieſem ſehr verjüngten Maaßſtab nur um ſo bewun-
dernswerther. Nach dem Berichte des anonymen
Reiſenden befinden ſich in dieſem Buch einhundert
fünf und zwanzig Miniaturen von Girardo da Guant,
wahrſcheinlich Gerhard van der Meire, einem mit
Hemling gleichzeitig lebenden vorzüglichen Maler aus
Gent; ein hundert fünf und zwanzig andre Ge-
mälde ſind von einem Maler, den der Reiſende
Lievino d'Anverſa nennt, mit dem eigentlich wohl
Liever de Witt aus Gent, oder auch Hugo von
Antwerpen gemeint iſt, und mehrere ſind von
Zuan Memelin, Johann Memeling, deren Zahl
aber, wahrſcheinlich wegen einer Undeutlichkeit im
Manuſcript, in Morellos Ausgabe dieſes Tage-
buchs nur mit Punkten ausgedrückt iſt.
Ein anderes, dieſem völlig ähnliches, lateini-
ſches Gebetbuch, von ungefähr einhundert und
ſiebenzig Blätter in Quart, befindet ſich in der
ſchönen und merkwürdigen Gemälde-Sammlung des
Herrn Paſtors Fochem in Köln. Es ward zu Ende
des funfzehnten Jahrhunderts ebenfalls auf Perga-
ment geſchrieben, und ſtammt, wie der Beſitzer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/140>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.