meta del Secolo XVI esistenti in Padova, Cre- mona, Milano, Pavia, Bergamo, Crema e Ve- nezia. Scritta da un anonimo di quel tempo, publicata e illustrata da Jacopo Morello. Dieser Reisende erwähnt mehrerer trefflicher Gemälde eines ultramontanischen Künstlers, die er in Padua und Venedig gesehen, und den er Memelino oder Memelingo nennt. Daß hiermit kein andrer als Hemling gemeint seyn kann, leidet keinen Zweifel; denn selbst Karl von Mander nannte ihn Memmelinck, indem sein an die niederländische Sprache gewöhntes Ohr, sowohl den Anfangs- buchstaben als den letzten seines Namens verwech- selte. Eines dieser Gemälde, welche der Reisende alle näher beschreibt, trug die Jahrzahl 1470, ein anderes, und zwar das Porträt Jsabellens von Portugal, war seiner Aussage nach mit der Jahrzahl 1450 bezeichnet. Dieses wäre denn freilich das älteste von diesem Meister, das wir kennen, und sein Daseyn wäre ein wichtiger Grund gegen die sonst wahrscheinliche Vermuthung, welche sein Ge- burtsjahr auf 1439 bestimmt, wenn sich hier nicht
meta del Secolo XVI esistenti in Padova, Cre- mona, Milano, Pavia, Bergamo, Crema e Ve- nezia. Scritta da un anonimo di quel tempo, publicata e illustrata da Jacopo Morello. Dieſer Reiſende erwähnt mehrerer trefflicher Gemälde eines ultramontaniſchen Künſtlers, die er in Padua und Venedig geſehen, und den er Memelino oder Memelingo nennt. Daß hiermit kein andrer als Hemling gemeint ſeyn kann, leidet keinen Zweifel; denn ſelbſt Karl von Mander nannte ihn Memmelinck, indem ſein an die niederländiſche Sprache gewöhntes Ohr, ſowohl den Anfangs- buchſtaben als den letzten ſeines Namens verwech- ſelte. Eines dieſer Gemälde, welche der Reiſende alle näher beſchreibt, trug die Jahrzahl 1470, ein anderes, und zwar das Porträt Jſabellens von Portugal, war ſeiner Ausſage nach mit der Jahrzahl 1450 bezeichnet. Dieſes wäre denn freilich das älteſte von dieſem Meiſter, das wir kennen, und ſein Daſeyn wäre ein wichtiger Grund gegen die ſonſt wahrſcheinliche Vermuthung, welche ſein Ge- burtsjahr auf 1439 beſtimmt, wenn ſich hier nicht
<TEI><text><body><divn="1"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0135"n="123"/><lb/>
meta del Secolo XVI esistenti in Padova, Cre-<lb/>
mona, Milano, Pavia, Bergamo, Crema e Ve-<lb/>
nezia. Scritta da un anonimo di quel tempo,<lb/>
publicata e illustrata da Jacopo Morello.</hi> Dieſer<lb/>
Reiſende erwähnt mehrerer trefflicher Gemälde<lb/>
eines ultramontaniſchen Künſtlers, die er in<lb/>
Padua und Venedig geſehen, und den er Memelino<lb/>
oder Memelingo nennt. Daß hiermit kein andrer<lb/>
als Hemling gemeint ſeyn kann, leidet keinen<lb/>
Zweifel; denn ſelbſt Karl von Mander nannte ihn<lb/>
Memmelinck, indem ſein an die niederländiſche<lb/>
Sprache gewöhntes Ohr, ſowohl den Anfangs-<lb/>
buchſtaben als den letzten ſeines Namens verwech-<lb/>ſelte. Eines dieſer Gemälde, welche der Reiſende<lb/>
alle näher beſchreibt, trug die Jahrzahl 1470, ein<lb/>
anderes, und zwar das Porträt Jſabellens von<lb/>
Portugal, war ſeiner Ausſage nach mit der Jahrzahl<lb/>
1450 bezeichnet. Dieſes wäre denn freilich das<lb/>
älteſte von dieſem Meiſter, das wir kennen, und<lb/>ſein Daſeyn wäre ein wichtiger Grund gegen die<lb/>ſonſt wahrſcheinliche Vermuthung, welche ſein Ge-<lb/>
burtsjahr auf 1439 beſtimmt, wenn ſich hier nicht<lb/></p></div></body></text></TEI>
[123/0135]
meta del Secolo XVI esistenti in Padova, Cre-
mona, Milano, Pavia, Bergamo, Crema e Ve-
nezia. Scritta da un anonimo di quel tempo,
publicata e illustrata da Jacopo Morello. Dieſer
Reiſende erwähnt mehrerer trefflicher Gemälde
eines ultramontaniſchen Künſtlers, die er in
Padua und Venedig geſehen, und den er Memelino
oder Memelingo nennt. Daß hiermit kein andrer
als Hemling gemeint ſeyn kann, leidet keinen
Zweifel; denn ſelbſt Karl von Mander nannte ihn
Memmelinck, indem ſein an die niederländiſche
Sprache gewöhntes Ohr, ſowohl den Anfangs-
buchſtaben als den letzten ſeines Namens verwech-
ſelte. Eines dieſer Gemälde, welche der Reiſende
alle näher beſchreibt, trug die Jahrzahl 1470, ein
anderes, und zwar das Porträt Jſabellens von
Portugal, war ſeiner Ausſage nach mit der Jahrzahl
1450 bezeichnet. Dieſes wäre denn freilich das
älteſte von dieſem Meiſter, das wir kennen, und
ſein Daſeyn wäre ein wichtiger Grund gegen die
ſonſt wahrſcheinliche Vermuthung, welche ſein Ge-
burtsjahr auf 1439 beſtimmt, wenn ſich hier nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/135>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.