neuerdings wahrscheinlich, daß er kein Niederländer war, sondern eigentlich aus Konstanz stammte.
Diese Handschrift, eine um das Jahr 1386 geschriebne Elsasser Kronick, ward vor kurzem von Herrn von Laßberg in Konstanz gekauft, und er fand auf den letzten Blättern des Buchs das von späterer Hand geschriebne Stammregister eines Hans Hemling nebst Familienereignissen, wie man diese in jener Zeit gewöhnlich in Bibeln oder andern werthgeachteten Büchern aufzuzeichnen pflegte. Dieses Stammregister beginnt mit dem Großvater Rudin Hemling, geboren 1342, gestorben 1424. Dem folgt der Vater Conrad Hemling, geboren 1394, gestorben 1448, und dessen Ehefrau, Margareth Bruschin, gestorben 1448. Auf diesen folgen sechs Kinder dieses Ehepaars, unter denen Hans Hemling der vorletzte, im Jahr 1439 ge- boren ist. Die Familienereignisse sind bis in das Jahr 1490 fortgesetzt, in welchem der Tod eines der Geschwister angezeigt ist, und nach Herrn von Laßbergs Versicherung war das Geschlecht der
neuerdings wahrſcheinlich, daß er kein Niederländer war, ſondern eigentlich aus Konſtanz ſtammte.
Dieſe Handſchrift, eine um das Jahr 1386 geſchriebne Elſaſſer Kronick, ward vor kurzem von Herrn von Laßberg in Konſtanz gekauft, und er fand auf den letzten Blättern des Buchs das von ſpäterer Hand geſchriebne Stammregiſter eines Hans Hemling nebſt Familienereigniſſen, wie man dieſe in jener Zeit gewöhnlich in Bibeln oder andern werthgeachteten Büchern aufzuzeichnen pflegte. Dieſes Stammregiſter beginnt mit dem Großvater Rudin Hemling, geboren 1342, geſtorben 1424. Dem folgt der Vater Conrad Hemling, geboren 1394, geſtorben 1448, und deſſen Ehefrau, Margareth Bruſchin, geſtorben 1448. Auf dieſen folgen ſechs Kinder dieſes Ehepaars, unter denen Hans Hemling der vorletzte, im Jahr 1439 ge- boren iſt. Die Familienereigniſſe ſind bis in das Jahr 1490 fortgeſetzt, in welchem der Tod eines der Geſchwiſter angezeigt iſt, und nach Herrn von Laßbergs Verſicherung war das Geſchlecht der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0131"n="119"/><lb/>
neuerdings wahrſcheinlich, daß er kein Niederländer<lb/>
war, ſondern eigentlich aus Konſtanz ſtammte.</p><lb/><p>Dieſe Handſchrift, eine um das Jahr 1386<lb/>
geſchriebne Elſaſſer Kronick, ward vor kurzem von<lb/>
Herrn von Laßberg in Konſtanz gekauft, und er<lb/>
fand auf den letzten Blättern des Buchs das von<lb/>ſpäterer Hand geſchriebne Stammregiſter eines<lb/>
Hans Hemling nebſt Familienereigniſſen, wie man<lb/>
dieſe in jener Zeit gewöhnlich in Bibeln oder andern<lb/>
werthgeachteten Büchern aufzuzeichnen pflegte.<lb/>
Dieſes Stammregiſter beginnt mit dem Großvater<lb/>
Rudin Hemling, geboren 1342, geſtorben 1424.<lb/>
Dem folgt der Vater Conrad Hemling, geboren<lb/>
1394, geſtorben 1448, und deſſen Ehefrau,<lb/>
Margareth Bruſchin, geſtorben 1448. Auf dieſen<lb/>
folgen ſechs Kinder dieſes Ehepaars, unter denen<lb/>
Hans Hemling der vorletzte, im Jahr 1439 ge-<lb/>
boren iſt. Die Familienereigniſſe ſind bis in das<lb/>
Jahr 1490 fortgeſetzt, in welchem der Tod eines<lb/>
der Geſchwiſter angezeigt iſt, und nach Herrn von<lb/>
Laßbergs Verſicherung war das Geſchlecht der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[119/0131]
neuerdings wahrſcheinlich, daß er kein Niederländer
war, ſondern eigentlich aus Konſtanz ſtammte.
Dieſe Handſchrift, eine um das Jahr 1386
geſchriebne Elſaſſer Kronick, ward vor kurzem von
Herrn von Laßberg in Konſtanz gekauft, und er
fand auf den letzten Blättern des Buchs das von
ſpäterer Hand geſchriebne Stammregiſter eines
Hans Hemling nebſt Familienereigniſſen, wie man
dieſe in jener Zeit gewöhnlich in Bibeln oder andern
werthgeachteten Büchern aufzuzeichnen pflegte.
Dieſes Stammregiſter beginnt mit dem Großvater
Rudin Hemling, geboren 1342, geſtorben 1424.
Dem folgt der Vater Conrad Hemling, geboren
1394, geſtorben 1448, und deſſen Ehefrau,
Margareth Bruſchin, geſtorben 1448. Auf dieſen
folgen ſechs Kinder dieſes Ehepaars, unter denen
Hans Hemling der vorletzte, im Jahr 1439 ge-
boren iſt. Die Familienereigniſſe ſind bis in das
Jahr 1490 fortgeſetzt, in welchem der Tod eines
der Geſchwiſter angezeigt iſt, und nach Herrn von
Laßbergs Verſicherung war das Geſchlecht der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/131>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.