Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Gegen-Schreiber. 16. Die rechtmäßig geschehene Gewehr/ die nehmlich uff vorbeschriebene Maaße durchs Gegenbuch/ und an Seiten des Kauffers/ ohne Betrug/ List/ und Gefährte/ erfolget ist/ hat den effect, daß sie dem jenigen/ dem etwas gewehret worden/ das do- minium völlig bringet. Denn wie im Bürgerlichen Sachen das Archivum publicum plenam fidem hat; Also ist in Berg- Sachen das Gegenbuch als eine Richtschnur zu halten/ nach wel- chen alle Irrungen de dominio & proprietate partium metalli- carum entschieden werden müssen. 17. Und ist der Verkauffer nach geschehener Gewehr die alienirten Bergtheile vor das pretium wieder anzunehmen/ oder auch ferner eviction zu leisten unverbunden/ ungeachtet auch nachgehends die Zeche ausgemessen würde. 18. Ist eine Gewehr durch Kauffern unrechtmäßig/ ohne Wissen und Willen des Besitzers/ oder sonst hinterlistig/ und mit Betrug ausgewürcket worden/ oder es hat der Gegen-Schrei- ber in deren Abgewehrung wieder das Gegenbuch gehandelt/ also/ daß die Kuxe/ die er abgewehret/ nicht auff des Verkauffers Nahmen geschrieben gewesen/ und solches wird zu Recht ausge- führet/ so ist derselbe zu cassiren, und die zur Ungebühr in fraudem abgewehrte Theile dem vorigen Besitzer wieder zu zuschreiben/ und nebenst den Empfang der Ausbeute in integrum zu restitui- ren. 19. Ausser den/ und wenn der Gegen-Schreiber hierunter unvorsichtig gehandelt/ bleibt der Kauffer bey seinen zugewehr- ten Theilen/ und muß der Gegen-Schreiber dem andern darfür gerecht werden. 20. Wie denn dem Tertio Possessori, welcher die Kuxe bo- na fide in Gewehr hat/ nicht das geringste praejudiciren mag/ daß sein Verkauffer die Kuxe unrechtmäßig an sich gebracht. 21. Durch Erbschafft angefallene Theile dürffen/ so lange die Erben noch in Communione, keiner neuen Gewehr/ nach der Theilung aber/ und im Fall/ respectu derer Berg-Theile/ die Communion nicht ausdrücklich vorbehalten/ und üm Nachricht willen ins Gegenbuch gebracht worden/ soll binnen drey Mona- ten ieder Erbe/ wil er sich anders nicht daran verschweigen/ ihm seine
Gegen-Schreiber. 16. Die rechtmaͤßig geſchehene Gewehr/ die nehmlich uff vorbeſchriebene Maaße durchs Gegenbuch/ und an Seiten des Kauffers/ ohne Betrug/ Liſt/ und Gefaͤhrte/ erfolget iſt/ hat den effect, daß ſie dem jenigen/ dem etwas gewehret worden/ das do- minium voͤllig bringet. Denn wie im Buͤrgerlichen Sachen das Archivum publicum plenam fidem hat; Alſo iſt in Berg- Sachen das Gegenbuch als eine Richtſchnur zu halten/ nach wel- chen alle Irrungen de dominio & proprietate partium metalli- carum entſchieden werden muͤſſen. 17. Und iſt der Verkauffer nach geſchehener Gewehr die alienirten Bergtheile vor das pretium wieder anzunehmen/ oder auch ferner eviction zu leiſten unverbunden/ ungeachtet auch nachgehends die Zeche ausgemeſſen wuͤrde. 18. Iſt eine Gewehr durch Kauffern unrechtmaͤßig/ ohne Wiſſen und Willen des Beſitzers/ oder ſonſt hinterliſtig/ und mit Betrug ausgewuͤrcket worden/ oder es hat der Gegen-Schrei- ber in deren Abgewehrung wieder das Gegenbuch gehandelt/ alſo/ daß die Kuxe/ die er abgewehret/ nicht auff des Verkauffers Nahmen geſchrieben geweſen/ und ſolches wird zu Recht ausge- fuͤhret/ ſo iſt derſelbe zu caſſiren, und die zur Ungebuͤhr in fraudem abgewehrte Theile dem vorigen Beſitzer wieder zu zuſchreiben/ und nebenſt den Empfang der Ausbeute in integrum zu reſtitui- ren. 19. Auſſer den/ und wenn der Gegen-Schreiber hierunter unvorſichtig gehandelt/ bleibt der Kauffer bey ſeinen zugewehr- ten Theilen/ und muß der Gegen-Schreiber dem andern darfuͤr gerecht werden. 20. Wie denn dem Tertio Poſſeſſori, welcher die Kuxe bo- na fide in Gewehr hat/ nicht das geringſte præjudiciren mag/ daß ſein Verkauffer die Kuxe unrechtmaͤßig an ſich gebracht. 21. Durch Erbſchafft angefallene Theile duͤrffen/ ſo lange die Erben noch in Communione, keiner neuen Gewehr/ nach der Theilung aber/ und im Fall/ reſpectu derer Berg-Theile/ die Communion nicht ausdruͤcklich vorbehalten/ und uͤm Nachricht willen ins Gegenbuch gebracht worden/ ſoll binnen drey Mona- ten ieder Erbe/ wil er ſich anders nicht daran verſchweigen/ ihm ſeine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0084" n="72"/> <fw place="top" type="header">Gegen-Schreiber.</fw><lb/> <list> <item>16. Die rechtmaͤßig geſchehene Gewehr/ die nehmlich uff<lb/> vorbeſchriebene Maaße durchs Gegenbuch/ und an Seiten des<lb/> Kauffers/ ohne Betrug/ Liſt/ und Gefaͤhrte/ erfolget iſt/ hat den<lb/><hi rendition="#aq">effect,</hi> daß ſie dem jenigen/ dem etwas gewehret worden/ das <hi rendition="#aq">do-<lb/> minium</hi> voͤllig bringet. Denn wie im Buͤrgerlichen Sachen das<lb/><hi rendition="#aq">Archivum publicum plenam fidem</hi> hat; Alſo iſt in Berg-<lb/> Sachen das Gegenbuch als eine Richtſchnur zu halten/ nach wel-<lb/> chen alle Irrungen <hi rendition="#aq">de dominio & proprietate partium metalli-<lb/> carum</hi> entſchieden werden muͤſſen.</item><lb/> <item>17. Und iſt der Verkauffer nach geſchehener Gewehr die<lb/><hi rendition="#aq">alienirten</hi> Bergtheile vor das <hi rendition="#aq">pretium</hi> wieder anzunehmen/ oder<lb/> auch ferner <hi rendition="#aq">eviction</hi> zu leiſten unverbunden/ ungeachtet auch<lb/> nachgehends die Zeche ausgemeſſen wuͤrde.</item><lb/> <item>18. Iſt eine Gewehr durch Kauffern unrechtmaͤßig/ ohne<lb/> Wiſſen und Willen des Beſitzers/ oder ſonſt hinterliſtig/ und mit<lb/> Betrug ausgewuͤrcket worden/ oder es hat der Gegen-Schrei-<lb/> ber in deren Abgewehrung wieder das Gegenbuch gehandelt/<lb/> alſo/ daß die Kuxe/ die er abgewehret/ nicht auff des Verkauffers<lb/> Nahmen geſchrieben geweſen/ und ſolches wird zu Recht ausge-<lb/> fuͤhret/ ſo iſt derſelbe zu <hi rendition="#aq">caſſiren,</hi> und die zur Ungebuͤhr in <hi rendition="#aq">fraudem</hi><lb/> abgewehrte Theile dem vorigen Beſitzer wieder zu zuſchreiben/<lb/> und nebenſt den Empfang der Ausbeute <hi rendition="#aq">in integrum</hi> zu <hi rendition="#aq">reſtitui</hi>-<lb/> ren.</item><lb/> <item>19. Auſſer den/ und wenn der Gegen-Schreiber hierunter<lb/> unvorſichtig gehandelt/ bleibt der Kauffer bey ſeinen zugewehr-<lb/> ten Theilen/ und muß der Gegen-Schreiber dem andern darfuͤr<lb/> gerecht werden.</item><lb/> <item>20. Wie denn dem <hi rendition="#aq">Tertio Poſſeſſori,</hi> welcher die Kuxe <hi rendition="#aq">bo-<lb/> na fide</hi> in Gewehr hat/ nicht das geringſte <hi rendition="#aq">præjudiciren</hi> mag/<lb/> daß ſein Verkauffer die Kuxe unrechtmaͤßig an ſich gebracht.</item><lb/> <item>21. Durch Erbſchafft angefallene Theile duͤrffen/ ſo lange die<lb/> Erben noch <hi rendition="#aq">in Communione,</hi> keiner neuen Gewehr/ nach der<lb/> Theilung aber/ und im Fall/ <hi rendition="#aq">reſpectu</hi> derer Berg-Theile/ die<lb/><hi rendition="#aq">Communion</hi> nicht ausdruͤcklich vorbehalten/ und uͤm Nachricht<lb/> willen ins Gegenbuch gebracht worden/ ſoll binnen drey Mona-<lb/> ten ieder Erbe/ wil er ſich anders nicht daran verſchweigen/ ihm<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeine</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [72/0084]
Gegen-Schreiber.
16. Die rechtmaͤßig geſchehene Gewehr/ die nehmlich uff
vorbeſchriebene Maaße durchs Gegenbuch/ und an Seiten des
Kauffers/ ohne Betrug/ Liſt/ und Gefaͤhrte/ erfolget iſt/ hat den
effect, daß ſie dem jenigen/ dem etwas gewehret worden/ das do-
minium voͤllig bringet. Denn wie im Buͤrgerlichen Sachen das
Archivum publicum plenam fidem hat; Alſo iſt in Berg-
Sachen das Gegenbuch als eine Richtſchnur zu halten/ nach wel-
chen alle Irrungen de dominio & proprietate partium metalli-
carum entſchieden werden muͤſſen.
17. Und iſt der Verkauffer nach geſchehener Gewehr die
alienirten Bergtheile vor das pretium wieder anzunehmen/ oder
auch ferner eviction zu leiſten unverbunden/ ungeachtet auch
nachgehends die Zeche ausgemeſſen wuͤrde.
18. Iſt eine Gewehr durch Kauffern unrechtmaͤßig/ ohne
Wiſſen und Willen des Beſitzers/ oder ſonſt hinterliſtig/ und mit
Betrug ausgewuͤrcket worden/ oder es hat der Gegen-Schrei-
ber in deren Abgewehrung wieder das Gegenbuch gehandelt/
alſo/ daß die Kuxe/ die er abgewehret/ nicht auff des Verkauffers
Nahmen geſchrieben geweſen/ und ſolches wird zu Recht ausge-
fuͤhret/ ſo iſt derſelbe zu caſſiren, und die zur Ungebuͤhr in fraudem
abgewehrte Theile dem vorigen Beſitzer wieder zu zuſchreiben/
und nebenſt den Empfang der Ausbeute in integrum zu reſtitui-
ren.
19. Auſſer den/ und wenn der Gegen-Schreiber hierunter
unvorſichtig gehandelt/ bleibt der Kauffer bey ſeinen zugewehr-
ten Theilen/ und muß der Gegen-Schreiber dem andern darfuͤr
gerecht werden.
20. Wie denn dem Tertio Poſſeſſori, welcher die Kuxe bo-
na fide in Gewehr hat/ nicht das geringſte præjudiciren mag/
daß ſein Verkauffer die Kuxe unrechtmaͤßig an ſich gebracht.
21. Durch Erbſchafft angefallene Theile duͤrffen/ ſo lange die
Erben noch in Communione, keiner neuen Gewehr/ nach der
Theilung aber/ und im Fall/ reſpectu derer Berg-Theile/ die
Communion nicht ausdruͤcklich vorbehalten/ und uͤm Nachricht
willen ins Gegenbuch gebracht worden/ ſoll binnen drey Mona-
ten ieder Erbe/ wil er ſich anders nicht daran verſchweigen/ ihm
ſeine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/84 |
Zitationshilfe: | Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/84>, abgerufen am 16.02.2025. |