Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Bergmeister. mag es der Bergmeister andern verleyhen/ dem alten Besitzeraber/ des darbey befindlichen Eisen- und nicht Holtzwercks/ sich anzumaßen nachlassen/ die über drey Jahr gelegene Poch- wercke sind ohne alle Mittel in das Freye gefallen. 23. Soll nicht bestätigen/ es sey denn der Gang zuvor ent- blöset/ und ihm gewiesen worden (außer bey Stollörtern/ und Wassernöthigen Maasen/) wo es aber nicht geschicht/ und die Bergmeister/ wieder Ordnung/ darauff bestätiget/ so kan kein Alter wieder einen andern/ der nachmahls den Gang entblöset/ und selbigen vor dem bestätigen dem Bergmeister zeiget/ erlan- get werden/ und hat der Bergmeister/ daß er wieder Ordnung ge- handelt/ es zu verantworten. 24. Vor der Bestätigung uffs fleißigste sich erkundigen/ ob auch die Maasen einzubringen/ und der Auffnehmer darbey zu erhalten/ damit ältern verliehenen Gängen und deren Vierung kein Nachtheil erfolge. 25. Kein Lehen anders/ als uff dem Lehenträger/ so in dem Muthzeddul begriffen/ bestätigen/ oder ins Gegenbuch einant- worten/ es gäbe denn der Lehnträger in seiner Gegenwart es einem andern über. 26. Nicht gestatten/ daß uff einem Gebürge 2. Zechen mit einem/ oder alte Gebäude mit neuen Nahmen benennet wer- den. 27. Bey der Bestätigung dem Lehnträger/ absonderlich alter Zechen (deren Fundgruben und Maasen/ so viel möglich/ wie vor alters zu lassen) das Feld strecken/ und ins Bergbuch ver- zeichnen lassen. 28. Alle Frist Verschreibungen an denen Orten/ da man mit der Handarbeit nützlich bauen kan/ auffkündigen/ und wo nicht merckliche/ nützliche und sehr nöthige Ursachen/ als Verhinde- rung von Wasser/ oder Wetter/ Streit/ Gebruch der Arbeiter/ und andere Erheblichkeiten vorhanden/ keine fristen/ absonderlich in verstolten Felde/ zu verschreiben gestatten/ die doch nicht län- ger/ als die Nothdurfft erfordert/ und zum höchsten uff Silber- Bergwerck/ über 1. Qvartal/ uff Zwitter/ Kieß/ und Eisen- Zechen aber über 2. Qvartal sich nicht erstrecken sollen/ und soll solche G
Bergmeiſter. mag es der Bergmeiſter andern verleyhen/ dem alten Beſitzeraber/ des darbey befindlichen Eiſen- und nicht Holtzwercks/ ſich anzumaßen nachlaſſen/ die uͤber drey Jahr gelegene Poch- wercke ſind ohne alle Mittel in das Freye gefallen. 23. Soll nicht beſtaͤtigen/ es ſey denn der Gang zuvor ent- bloͤſet/ und ihm gewieſen worden (außer bey Stolloͤrtern/ und Waſſernoͤthigen Maaſen/) wo es aber nicht geſchicht/ und die Bergmeiſter/ wieder Ordnung/ darauff beſtaͤtiget/ ſo kan kein Alter wieder einen andern/ der nachmahls den Gang entbloͤſet/ und ſelbigen vor dem beſtaͤtigen dem Bergmeiſter zeiget/ erlan- get werden/ und hat der Bergmeiſter/ daß er wieder Ordnung ge- handelt/ es zu verantworten. 24. Vor der Beſtaͤtigung uffs fleißigſte ſich erkundigen/ ob auch die Maaſen einzubringen/ und der Auffnehmer darbey zu erhalten/ damit aͤltern verliehenen Gaͤngen und deren Vierung kein Nachtheil erfolge. 25. Kein Lehen anders/ als uff dem Lehentraͤger/ ſo in dem Muthzeddul begriffen/ beſtaͤtigen/ oder ins Gegenbuch einant- worten/ es gaͤbe denn der Lehntraͤger in ſeiner Gegenwart es einem andern uͤber. 26. Nicht geſtatten/ daß uff einem Gebuͤrge 2. Zechen mit einem/ oder alte Gebaͤude mit neuen Nahmen benennet wer- den. 27. Bey der Beſtaͤtigung dem Lehntraͤger/ abſonderlich alter Zechen (deren Fundgruben und Maaſen/ ſo viel möglich/ wie vor alters zu laſſen) das Feld ſtrecken/ und ins Bergbuch ver- zeichnen laſſen. 28. Alle Friſt Verſchreibungen an denen Orten/ da man mit der Handarbeit nuͤtzlich bauen kan/ auffkuͤndigen/ und wo nicht merckliche/ nuͤtzliche und ſehr noͤthige Urſachen/ als Verhinde- rung von Waſſer/ oder Wetter/ Streit/ Gebruch der Arbeiter/ und andere Erheblichkeiten vorhanden/ keine friſten/ abſonderlich in verſtolten Felde/ zu verſchreiben geſtatten/ die doch nicht laͤn- ger/ als die Nothdurfft erfordert/ und zum hoͤchſten uff Silber- Bergwerck/ uͤber 1. Qvartal/ uff Zwitter/ Kieß/ und Eiſen- Zechen aber uͤber 2. Qvartal ſich nicht erſtrecken ſollen/ und ſoll ſolche G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0037" n="25"/><fw place="top" type="header">Bergmeiſter.</fw><lb/> mag es der Bergmeiſter andern verleyhen/ dem alten Beſitzer<lb/> aber/ des darbey befindlichen Eiſen- und nicht Holtzwercks/<lb/> ſich anzumaßen nachlaſſen/ die uͤber drey Jahr gelegene Poch-<lb/> wercke ſind ohne alle Mittel in das Freye gefallen.</item><lb/> <item>23. Soll nicht beſtaͤtigen/ es ſey denn der Gang zuvor ent-<lb/> bloͤſet/ und ihm gewieſen worden (außer bey Stolloͤrtern/ und<lb/> Waſſernoͤthigen Maaſen/) wo es aber nicht geſchicht/ und die<lb/> Bergmeiſter/ wieder Ordnung/ darauff beſtaͤtiget/ ſo kan kein<lb/> Alter wieder einen andern/ der nachmahls den Gang entbloͤſet/<lb/> und ſelbigen vor dem beſtaͤtigen dem Bergmeiſter zeiget/ erlan-<lb/> get werden/ und hat der Bergmeiſter/ daß er wieder Ordnung ge-<lb/> handelt/ es zu verantworten.</item><lb/> <item>24. Vor der Beſtaͤtigung uffs fleißigſte ſich erkundigen/ ob<lb/> auch die Maaſen einzubringen/ und der Auffnehmer darbey zu<lb/> erhalten/ damit aͤltern verliehenen Gaͤngen und deren Vierung<lb/> kein Nachtheil erfolge.</item><lb/> <item>25. Kein Lehen anders/ als uff dem Lehentraͤger/ ſo in dem<lb/> Muthzeddul begriffen/ beſtaͤtigen/ oder ins Gegenbuch einant-<lb/> worten/ es gaͤbe denn der Lehntraͤger in ſeiner Gegenwart es einem<lb/> andern uͤber.</item><lb/> <item>26. Nicht geſtatten/ daß uff einem Gebuͤrge 2. Zechen mit<lb/> einem/ oder alte Gebaͤude mit neuen Nahmen benennet wer-<lb/> den.</item><lb/> <item>27. Bey der Beſtaͤtigung dem Lehntraͤger/ abſonderlich<lb/> alter Zechen (deren Fundgruben und Maaſen/ ſo viel möglich/<lb/> wie vor alters zu laſſen) das Feld ſtrecken/ und ins Bergbuch ver-<lb/> zeichnen laſſen.</item><lb/> <item>28. Alle Friſt Verſchreibungen an denen Orten/ da man mit<lb/> der Handarbeit nuͤtzlich bauen kan/ auffkuͤndigen/ und wo nicht<lb/> merckliche/ nuͤtzliche und ſehr noͤthige Urſachen/ als Verhinde-<lb/> rung von Waſſer/ oder Wetter/ Streit/ Gebruch der Arbeiter/<lb/> und andere Erheblichkeiten vorhanden/ keine friſten/ abſonderlich<lb/> in verſtolten Felde/ zu verſchreiben geſtatten/ die doch nicht laͤn-<lb/> ger/ als die Nothdurfft erfordert/ und zum hoͤchſten uff Silber-<lb/> Bergwerck/ uͤber 1. Qvartal/ uff Zwitter/ Kieß/ und Eiſen-<lb/> Zechen aber uͤber 2. Qvartal ſich nicht erſtrecken ſollen/ und ſoll<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw><fw place="bottom" type="catch">ſolche</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [25/0037]
Bergmeiſter.
mag es der Bergmeiſter andern verleyhen/ dem alten Beſitzer
aber/ des darbey befindlichen Eiſen- und nicht Holtzwercks/
ſich anzumaßen nachlaſſen/ die uͤber drey Jahr gelegene Poch-
wercke ſind ohne alle Mittel in das Freye gefallen.
23. Soll nicht beſtaͤtigen/ es ſey denn der Gang zuvor ent-
bloͤſet/ und ihm gewieſen worden (außer bey Stolloͤrtern/ und
Waſſernoͤthigen Maaſen/) wo es aber nicht geſchicht/ und die
Bergmeiſter/ wieder Ordnung/ darauff beſtaͤtiget/ ſo kan kein
Alter wieder einen andern/ der nachmahls den Gang entbloͤſet/
und ſelbigen vor dem beſtaͤtigen dem Bergmeiſter zeiget/ erlan-
get werden/ und hat der Bergmeiſter/ daß er wieder Ordnung ge-
handelt/ es zu verantworten.
24. Vor der Beſtaͤtigung uffs fleißigſte ſich erkundigen/ ob
auch die Maaſen einzubringen/ und der Auffnehmer darbey zu
erhalten/ damit aͤltern verliehenen Gaͤngen und deren Vierung
kein Nachtheil erfolge.
25. Kein Lehen anders/ als uff dem Lehentraͤger/ ſo in dem
Muthzeddul begriffen/ beſtaͤtigen/ oder ins Gegenbuch einant-
worten/ es gaͤbe denn der Lehntraͤger in ſeiner Gegenwart es einem
andern uͤber.
26. Nicht geſtatten/ daß uff einem Gebuͤrge 2. Zechen mit
einem/ oder alte Gebaͤude mit neuen Nahmen benennet wer-
den.
27. Bey der Beſtaͤtigung dem Lehntraͤger/ abſonderlich
alter Zechen (deren Fundgruben und Maaſen/ ſo viel möglich/
wie vor alters zu laſſen) das Feld ſtrecken/ und ins Bergbuch ver-
zeichnen laſſen.
28. Alle Friſt Verſchreibungen an denen Orten/ da man mit
der Handarbeit nuͤtzlich bauen kan/ auffkuͤndigen/ und wo nicht
merckliche/ nuͤtzliche und ſehr noͤthige Urſachen/ als Verhinde-
rung von Waſſer/ oder Wetter/ Streit/ Gebruch der Arbeiter/
und andere Erheblichkeiten vorhanden/ keine friſten/ abſonderlich
in verſtolten Felde/ zu verſchreiben geſtatten/ die doch nicht laͤn-
ger/ als die Nothdurfft erfordert/ und zum hoͤchſten uff Silber-
Bergwerck/ uͤber 1. Qvartal/ uff Zwitter/ Kieß/ und Eiſen-
Zechen aber uͤber 2. Qvartal ſich nicht erſtrecken ſollen/ und ſoll
ſolche
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/37 |
Zitationshilfe: | Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/37>, abgerufen am 16.02.2025. |