Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Redens-Arten beym Schmeltz-Hütten. Bock ümbringen/ wenn das Ertz einmahl gebrennet/ und man es wieder auff einen neuen Rost bringet. Bodenblat/ ein Blat von Thon in Probir-Ofen unter der Muffel/ worauff die Capellen und Schirbel gesetzet werden. Brand-Proben/ das Stücklein Silber/ so der Gvardein aus dem Brandstücke schlägt/ umb zu sehen/ ob es recht gebrand. Brand-Silber/ oder Stück/ wird das Silber genennet/ so der Silber-Brenner biß uff 15. Loth/ 16. Gran fein gebren- net hat. Brand-Stücke schiest einen Dorn/ oder sprosset/ wenn das Silber nach dem Brennen zu geschwind in die Kälte kömmet/ so schiessen hin und wieder kleine Zacken auf in die Höhe/ vide, Hanen. Brennhauß/ 1. Darinnen das Blick-Silber vollend rein gebrand wird. 2. Darinnen die bey den Zwittern be- findliche Unart von Kieß/ Eisenschuß/ und andern abge- brand wird/ und dieses geschicht in einem Brenn-Ofen/ der wie ein ablänglichter Back-Ofen gestalt/ mit zwey Rund-Löchern/ da man durch eines das Feuer regieret/ und durch das Fördere den Zihnstein rühret. Brennmeister/ der die Röste brennet. Brenn-Ofen/ darinnen die Schliche gebrennet werden/ vide, Brenn-Hauß. Brust wohl bewahren/ i. e. Die Vorwand wohl ver- schmieren. Capel- g g
Redens-Arten beym Schmeltz-Huͤtten. Bock uͤmbringen/ wenn das Ertz einmahl gebrennet/ und man es wieder auff einen neuen Roſt bringet. Bodenblat/ ein Blat von Thon in Probir-Ofen unter der Muffel/ worauff die Capellen und Schirbel geſetzet werden. Brand-Proben/ das Stuͤcklein Silber/ ſo der Gvardein aus dem Brandſtuͤcke ſchlaͤgt/ umb zu ſehen/ ob es recht gebrand. Brand-Silber/ oder Stuͤck/ wird das Silber genennet/ ſo der Silber-Brenner biß uff 15. Loth/ 16. Gran fein gebren- net hat. Brand-Stuͤcke ſchieſt einen Dorn/ oder ſproſſet/ wenn das Silber nach dem Brennen zu geſchwind in die Kaͤlte koͤmmet/ ſo ſchieſſen hin und wieder kleine Zacken auf in die Hoͤhe/ vide, Hanen. Brennhauß/ 1. Darinnen das Blick-Silber vollend rein gebrand wird. 2. Darinnen die bey den Zwittern be- findliche Unart von Kieß/ Eiſenſchuß/ und andern abge- brand wird/ und dieſes geſchicht in einem Brenn-Ofen/ der wie ein ablaͤnglichter Back-Ofen geſtalt/ mit zwey Rund-Loͤchern/ da man durch eines das Feuer regieret/ und durch das Foͤrdere den Zihnſtein ruͤhret. Brennmeiſter/ der die Roͤſte brennet. Brenn-Ofen/ darinnen die Schliche gebrennet werden/ vide, Brenn-Hauß. Bruſt wohl bewahren/ i. e. Die Vorwand wohl ver- ſchmieren. Capel- g g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0357" n="117"/> <fw place="top" type="header">Redens-Arten beym Schmeltz-Huͤtten.</fw><lb/> <list> <item>Bock uͤmbringen/ wenn das Ertz einmahl gebrennet/ und<lb/> man es wieder auff einen neuen Roſt bringet.</item><lb/> <item>Bodenblat/ ein Blat von Thon in Probir-Ofen unter der<lb/> Muffel/ worauff die Capellen und Schirbel geſetzet<lb/> werden.</item><lb/> <item>Brand-Proben/ das Stuͤcklein Silber/ ſo der Gvardein<lb/> aus dem Brandſtuͤcke ſchlaͤgt/ umb zu ſehen/ ob es recht<lb/> gebrand.</item><lb/> <item>Brand-Silber/ oder Stuͤck/ wird das Silber genennet/ ſo<lb/> der Silber-Brenner biß uff 15. Loth/ 16. Gran fein gebren-<lb/> net hat.</item><lb/> <item>Brand-Stuͤcke ſchieſt einen Dorn/ oder ſproſſet/<lb/> wenn das Silber nach dem Brennen zu geſchwind in die<lb/> Kaͤlte koͤmmet/ ſo ſchieſſen hin und wieder kleine Zacken auf<lb/> in die Hoͤhe/ <hi rendition="#aq">vide,</hi> Hanen.</item><lb/> <item>Brennhauß/ 1. Darinnen das Blick-Silber vollend rein<lb/> gebrand wird. 2. Darinnen die bey den Zwittern be-<lb/> findliche Unart von Kieß/ Eiſenſchuß/ und andern abge-<lb/> brand wird/ und dieſes geſchicht in einem Brenn-Ofen/<lb/> der wie ein ablaͤnglichter Back-Ofen geſtalt/ mit zwey<lb/> Rund-Loͤchern/ da man durch eines das Feuer regieret/<lb/> und durch das Foͤrdere den Zihnſtein ruͤhret.</item><lb/> <item>Brennmeiſter/ der die Roͤſte brennet.</item><lb/> <item>Brenn-Ofen/ darinnen die Schliche gebrennet werden/<lb/><hi rendition="#aq">vide,</hi> Brenn-Hauß.</item><lb/> <item>Bruſt wohl bewahren/ <hi rendition="#aq">i. e.</hi> Die Vorwand wohl ver-<lb/> ſchmieren.</item> </list> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">g g</fw> <fw place="bottom" type="catch">Capel-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117/0357]
Redens-Arten beym Schmeltz-Huͤtten.
Bock uͤmbringen/ wenn das Ertz einmahl gebrennet/ und
man es wieder auff einen neuen Roſt bringet.
Bodenblat/ ein Blat von Thon in Probir-Ofen unter der
Muffel/ worauff die Capellen und Schirbel geſetzet
werden.
Brand-Proben/ das Stuͤcklein Silber/ ſo der Gvardein
aus dem Brandſtuͤcke ſchlaͤgt/ umb zu ſehen/ ob es recht
gebrand.
Brand-Silber/ oder Stuͤck/ wird das Silber genennet/ ſo
der Silber-Brenner biß uff 15. Loth/ 16. Gran fein gebren-
net hat.
Brand-Stuͤcke ſchieſt einen Dorn/ oder ſproſſet/
wenn das Silber nach dem Brennen zu geſchwind in die
Kaͤlte koͤmmet/ ſo ſchieſſen hin und wieder kleine Zacken auf
in die Hoͤhe/ vide, Hanen.
Brennhauß/ 1. Darinnen das Blick-Silber vollend rein
gebrand wird. 2. Darinnen die bey den Zwittern be-
findliche Unart von Kieß/ Eiſenſchuß/ und andern abge-
brand wird/ und dieſes geſchicht in einem Brenn-Ofen/
der wie ein ablaͤnglichter Back-Ofen geſtalt/ mit zwey
Rund-Loͤchern/ da man durch eines das Feuer regieret/
und durch das Foͤrdere den Zihnſtein ruͤhret.
Brennmeiſter/ der die Roͤſte brennet.
Brenn-Ofen/ darinnen die Schliche gebrennet werden/
vide, Brenn-Hauß.
Bruſt wohl bewahren/ i. e. Die Vorwand wohl ver-
ſchmieren.
Capel-
g g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |