Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Bergmännische Redens-Arten. Trag-Stempel/ sind grosse Bäume/ diese werden in Schächten uffs frische Gestein/ zu beyden Seiten der Stöße/ auch zwischen denen Fahr- und Förder-Schäch- ten geleget/ daß der Schrot/ den man wegen gebrechen Gesteins darüber auffführen muß/ desto besser darauff ruhen und fussen kan; Es werden auch im Mittel eines Schrotes dergleichen Trag-Stempel geleget/ wenn man mit den Enden in Hangendes und Liegendes ins frische Gestein damit ankommen kan/ daß die Lasten den untern nicht zu schwer werden. Trägwerck/ sind Breter/ so zwischen der Sohlen und der First des Stollens auff Stegen liegen/ uff welchen man Berge und Ertz laufft/ und darauff ein- und ausfahren kan. Trecken/ ist uff den Stollen und Strecken in Körben/ oder mit dem Hund Berg oder Ertz fortschleppen. Treck-Junge/ so mit dem Karren laufft. Treiben-Ertz/ ist eine gewisse Anzahl Tonnen/ als zu einen gantzen Treiben gerechnet werden. Treibe-Schacht/ dadurch mit Pferden oder Kehr-Rädern die Ertze und Berge ausgefördert werden. Trifft; Ist der Baum/ so qver durch die Spindel gehet/ wor- an an beyden Seiten Tocken hengen. Trossen/ getrosset heist/ wenn ein Bergmann unter der Schicht sich von seiner Arbeit abstiehlet/ und davon fähret. Trübe/ wird in Pochwercken genant das dicke Wasser/ dar- innen noch etwas von dem gekleinten Ertz ist/ so sich all- mählich setzet. Trusen/ vide, Druhen. Trumm- b b ij
Bergmaͤnniſche Redens-Arten. Trag-Stempel/ ſind groſſe Baͤume/ dieſe werden in Schaͤchten uffs friſche Geſtein/ zu beyden Seiten der Stoͤße/ auch zwiſchen denen Fahr- und Foͤrder-Schaͤch- ten geleget/ daß der Schrot/ den man wegen gebrechen Geſteins daruͤber aufffuͤhren muß/ deſto beſſer darauff ruhen und fuſſen kan; Es werden auch im Mittel eines Schrotes dergleichen Trag-Stempel geleget/ wenn man mit den Enden in Hangendes und Liegendes ins friſche Geſtein damit ankommen kan/ daß die Laſten den untern nicht zu ſchwer werden. Traͤgwerck/ ſind Breter/ ſo zwiſchen der Sohlen und der Firſt des Stollens auff Stegen liegen/ uff welchen man Berge und Ertz laufft/ und darauff ein- und ausfahren kan. Trecken/ iſt uff den Stollen und Strecken in Koͤrben/ oder mit dem Hund Berg oder Ertz fortſchleppen. Treck-Junge/ ſo mit dem Karren laufft. Treiben-Ertz/ iſt eine gewiſſe Anzahl Tonnen/ als zu einen gantzen Treiben gerechnet werden. Treibe-Schacht/ dadurch mit Pferden oder Kehr-Raͤdern die Ertze und Berge ausgefoͤrdert werden. Trifft; Iſt der Baum/ ſo qver durch die Spindel gehet/ wor- an an beyden Seiten Tocken hengen. Troſſen/ getroſſet heiſt/ wenn ein Bergmann unter der Schicht ſich von ſeiner Arbeit abſtiehlet/ und davon faͤhret. Truͤbe/ wird in Pochwercken genant das dicke Waſſer/ dar- innen noch etwas von dem gekleinten Ertz iſt/ ſo ſich all- maͤhlich ſetzet. Truſen/ vide, Druhen. Trumm- b b ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0339" n="99"/> <fw place="top" type="header">Bergmaͤnniſche Redens-Arten.</fw><lb/> <list> <item>Trag-Stempel/ ſind groſſe Baͤume/ dieſe werden in<lb/> Schaͤchten uffs friſche Geſtein/ zu beyden Seiten der<lb/> Stoͤße/ auch zwiſchen denen Fahr- und Foͤrder-Schaͤch-<lb/> ten geleget/ daß der Schrot/ den man wegen gebrechen<lb/> Geſteins daruͤber aufffuͤhren muß/ deſto beſſer darauff<lb/> ruhen und fuſſen kan; Es werden auch im Mittel eines<lb/> Schrotes dergleichen Trag-Stempel geleget/ wenn<lb/> man mit den Enden in Hangendes und Liegendes ins<lb/> friſche Geſtein damit ankommen kan/ daß die Laſten den<lb/> untern nicht zu ſchwer werden.</item><lb/> <item>Traͤgwerck/ ſind Breter/ ſo zwiſchen der Sohlen und der Firſt<lb/> des Stollens auff Stegen liegen/ uff welchen man<lb/> Berge und Ertz laufft/ und darauff ein- und ausfahren<lb/> kan.</item><lb/> <item>Trecken/ iſt uff den Stollen und Strecken in Koͤrben/ oder<lb/> mit dem Hund Berg oder Ertz fortſchleppen.</item><lb/> <item>Treck-Junge/ ſo mit dem Karren laufft.</item><lb/> <item>Treiben-Ertz/ iſt eine gewiſſe Anzahl Tonnen/ als zu einen<lb/> gantzen Treiben gerechnet werden.</item><lb/> <item>Treibe-Schacht/ dadurch mit Pferden oder Kehr-Raͤdern<lb/> die Ertze und Berge ausgefoͤrdert werden.</item><lb/> <item>Trifft; Iſt der Baum/ ſo qver durch die Spindel gehet/ wor-<lb/> an an beyden Seiten Tocken hengen.</item><lb/> <item>Troſſen/ getroſſet heiſt/ wenn ein Bergmann unter der<lb/> Schicht ſich von ſeiner Arbeit abſtiehlet/ und davon<lb/> faͤhret.</item><lb/> <item>Truͤbe/ wird in Pochwercken genant das dicke Waſſer/ dar-<lb/> innen noch etwas von dem gekleinten Ertz iſt/ ſo ſich all-<lb/> maͤhlich ſetzet.</item><lb/> <item>Truſen/ <hi rendition="#aq">vide,</hi> Druhen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">b b ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Trumm-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0339]
Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
Trag-Stempel/ ſind groſſe Baͤume/ dieſe werden in
Schaͤchten uffs friſche Geſtein/ zu beyden Seiten der
Stoͤße/ auch zwiſchen denen Fahr- und Foͤrder-Schaͤch-
ten geleget/ daß der Schrot/ den man wegen gebrechen
Geſteins daruͤber aufffuͤhren muß/ deſto beſſer darauff
ruhen und fuſſen kan; Es werden auch im Mittel eines
Schrotes dergleichen Trag-Stempel geleget/ wenn
man mit den Enden in Hangendes und Liegendes ins
friſche Geſtein damit ankommen kan/ daß die Laſten den
untern nicht zu ſchwer werden.
Traͤgwerck/ ſind Breter/ ſo zwiſchen der Sohlen und der Firſt
des Stollens auff Stegen liegen/ uff welchen man
Berge und Ertz laufft/ und darauff ein- und ausfahren
kan.
Trecken/ iſt uff den Stollen und Strecken in Koͤrben/ oder
mit dem Hund Berg oder Ertz fortſchleppen.
Treck-Junge/ ſo mit dem Karren laufft.
Treiben-Ertz/ iſt eine gewiſſe Anzahl Tonnen/ als zu einen
gantzen Treiben gerechnet werden.
Treibe-Schacht/ dadurch mit Pferden oder Kehr-Raͤdern
die Ertze und Berge ausgefoͤrdert werden.
Trifft; Iſt der Baum/ ſo qver durch die Spindel gehet/ wor-
an an beyden Seiten Tocken hengen.
Troſſen/ getroſſet heiſt/ wenn ein Bergmann unter der
Schicht ſich von ſeiner Arbeit abſtiehlet/ und davon
faͤhret.
Truͤbe/ wird in Pochwercken genant das dicke Waſſer/ dar-
innen noch etwas von dem gekleinten Ertz iſt/ ſo ſich all-
maͤhlich ſetzet.
Truſen/ vide, Druhen.
Trumm-
b b ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/339 |
Zitationshilfe: | Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/339>, abgerufen am 16.02.2025. |