Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Bergmännische Redens-Arten. Schoßgerinne/ 1. Das klein gepochte Ertz/ so aus dem Poch-Trog in das Gerinne gehet. 2. Das Gerinne/ darein das Wasser aus dem Poch-Trog durch das Vor- satz-Blech fliesset. Schram/ ist der Raum/ so zwischen dem Gestein und Ertz ge- machet wird. Schram-Häuer/ der solchen Raum machet/ und nur das Gestein weghauet/ die Gänge aber stehen lässet. Schrämen/ ist eine Benennung der Arbeit/ in der Grube/ weil man die festen Gänge und Ertze nicht zu breiten Blick uff einmahl miteinander weghauen kan/ müssen Vortheil mit dem Verschrämen gemachet/ und ein Ort neben den Gang getrieben werden/ es wird aber ein solcher Schram so weit genommen/ daß sich einer genau darin- nen behelffen kan. Schrot/ ist/ wo viel Gevier uff einander geleget werden/ ein Gevier aber ist von zwey Jöchern/ und zwey Kappen zu- sammen gemachet. Schrot hat keinen festen Gestein; Ist nicht wohl ver- wahret. Schröter/ ein Hammer/ an einer Seiten/ wie ein Meißel/ auff der andern mit einer Bahn/ wie ein Hammer/ damit Eisen und Stahl von einander gehauen/ und ge- schroten wird. Schuhe/ 1. Die kurtzen Schwellen/ darinnen die Spiß- Bäume ruhen. 2. Die kleinen Höltzer an Kunst- Stangen/ im Geschlitz/ dadurch die Stecke-Nagel gehen. Schuhe in Kessel/ ist das Holtz/ darinnen ein Pfännlein von Stahl/ in dessen Spur der Spindel ümläufft. Schurff/ y
Bergmaͤnniſche Redens-Arten. Schoßgerinne/ 1. Das klein gepochte Ertz/ ſo aus dem Poch-Trog in das Gerinne gehet. 2. Das Gerinne/ darein das Waſſer aus dem Poch-Trog durch das Vor- ſatz-Blech flieſſet. Schram/ iſt der Raum/ ſo zwiſchen dem Geſtein und Ertz ge- machet wird. Schram-Haͤuer/ der ſolchen Raum machet/ und nur das Geſtein weghauet/ die Gänge aber ſtehen laͤſſet. Schraͤmen/ iſt eine Benennung der Arbeit/ in der Grube/ weil man die feſten Gaͤnge und Ertze nicht zu breiten Blick uff einmahl miteinander weghauen kan/ muͤſſen Vortheil mit dem Verſchraͤmen gemachet/ und ein Ort neben den Gang getrieben werden/ es wird aber ein ſolcher Schram ſo weit genommen/ daß ſich einer genau darin- nen behelffen kan. Schrot/ iſt/ wo viel Gevier uff einander geleget werden/ ein Gevier aber iſt von zwey Joͤchern/ und zwey Kappen zu- ſammen gemachet. Schrot hat keinen feſten Geſtein; Iſt nicht wohl ver- wahret. Schroͤter/ ein Hammer/ an einer Seiten/ wie ein Meißel/ auff der andern mit einer Bahn/ wie ein Hammer/ damit Eiſen und Stahl von einander gehauen/ und ge- ſchroten wird. Schuhe/ 1. Die kurtzen Schwellen/ darinnen die Spiß- Baͤume ruhen. 2. Die kleinen Hoͤltzer an Kunſt- Stangen/ im Geſchlitz/ dadurch die Stecke-Nagel gehen. Schuhe in Keſſel/ iſt das Holtz/ darinnen ein Pfaͤnnlein von Stahl/ in deſſen Spur der Spindel uͤmlaͤufft. Schurff/ y
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0325" n="85"/> <fw place="top" type="header">Bergmaͤnniſche Redens-Arten.</fw><lb/> <list> <item>Schoßgerinne/ 1. Das klein gepochte Ertz/ ſo aus dem<lb/> Poch-Trog in das Gerinne gehet. 2. Das Gerinne/<lb/> darein das Waſſer aus dem Poch-Trog durch das Vor-<lb/> ſatz-Blech flieſſet.</item><lb/> <item>Schram/ iſt der Raum/ ſo zwiſchen dem Geſtein und Ertz ge-<lb/> machet wird.</item><lb/> <item>Schram-Haͤuer/ der ſolchen Raum machet/ und nur das<lb/> Geſtein weghauet/ die Gänge aber ſtehen laͤſſet.</item><lb/> <item>Schraͤmen/ iſt eine Benennung der Arbeit/ in der Grube/<lb/> weil man die feſten Gaͤnge und Ertze nicht zu breiten<lb/> Blick uff einmahl miteinander weghauen kan/ muͤſſen<lb/> Vortheil mit dem Verſchraͤmen gemachet/ und ein Ort<lb/> neben den Gang getrieben werden/ es wird aber ein ſolcher<lb/> Schram ſo weit genommen/ daß ſich einer genau darin-<lb/> nen behelffen kan.</item><lb/> <item>Schrot/ iſt/ wo viel Gevier uff einander geleget werden/ ein<lb/> Gevier aber iſt von zwey Joͤchern/ und zwey Kappen zu-<lb/> ſammen gemachet.</item><lb/> <item>Schrot hat keinen feſten Geſtein; Iſt nicht wohl ver-<lb/> wahret.</item><lb/> <item>Schroͤter/ ein Hammer/ an einer Seiten/ wie ein Meißel/<lb/> auff der andern mit einer Bahn/ wie ein Hammer/<lb/> damit Eiſen und Stahl von einander gehauen/ und ge-<lb/> ſchroten wird.</item><lb/> <item>Schuhe/ 1. Die kurtzen Schwellen/ darinnen die Spiß-<lb/> Baͤume ruhen. 2. Die kleinen Hoͤltzer an Kunſt-<lb/> Stangen/ im Geſchlitz/ dadurch die Stecke-Nagel<lb/> gehen.</item><lb/> <item>Schuhe in Keſſel/ iſt das Holtz/ darinnen ein Pfaͤnnlein<lb/> von Stahl/ in deſſen Spur der Spindel uͤmlaͤufft.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">y</fw> <fw place="bottom" type="catch">Schurff/</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0325]
Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
Schoßgerinne/ 1. Das klein gepochte Ertz/ ſo aus dem
Poch-Trog in das Gerinne gehet. 2. Das Gerinne/
darein das Waſſer aus dem Poch-Trog durch das Vor-
ſatz-Blech flieſſet.
Schram/ iſt der Raum/ ſo zwiſchen dem Geſtein und Ertz ge-
machet wird.
Schram-Haͤuer/ der ſolchen Raum machet/ und nur das
Geſtein weghauet/ die Gänge aber ſtehen laͤſſet.
Schraͤmen/ iſt eine Benennung der Arbeit/ in der Grube/
weil man die feſten Gaͤnge und Ertze nicht zu breiten
Blick uff einmahl miteinander weghauen kan/ muͤſſen
Vortheil mit dem Verſchraͤmen gemachet/ und ein Ort
neben den Gang getrieben werden/ es wird aber ein ſolcher
Schram ſo weit genommen/ daß ſich einer genau darin-
nen behelffen kan.
Schrot/ iſt/ wo viel Gevier uff einander geleget werden/ ein
Gevier aber iſt von zwey Joͤchern/ und zwey Kappen zu-
ſammen gemachet.
Schrot hat keinen feſten Geſtein; Iſt nicht wohl ver-
wahret.
Schroͤter/ ein Hammer/ an einer Seiten/ wie ein Meißel/
auff der andern mit einer Bahn/ wie ein Hammer/
damit Eiſen und Stahl von einander gehauen/ und ge-
ſchroten wird.
Schuhe/ 1. Die kurtzen Schwellen/ darinnen die Spiß-
Baͤume ruhen. 2. Die kleinen Hoͤltzer an Kunſt-
Stangen/ im Geſchlitz/ dadurch die Stecke-Nagel
gehen.
Schuhe in Keſſel/ iſt das Holtz/ darinnen ein Pfaͤnnlein
von Stahl/ in deſſen Spur der Spindel uͤmlaͤufft.
Schurff/
y
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |