Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Bergmännische Redens-Arten. Lehen/ 1. Ein Feld von sieben Lachtern lang/ und sieben Lachtern breit/ daher noch die Vierung uff den Gängen kömmet/ so sieben Lachter austräget. Eine Wehr thut zwey Lehen; Drey Wehr eine Fundgrube/ zwey Wehr eine Maaße/ oder acht und zwantzig Lachter. 2. Was ein Muhter uff einmahl an Fundgruben und Maaßen zu verleihen begehret. Lehenschafft; Ist/ wenn drey oder vier Personen nur eine Zeche miteinander bauen/ ad differentiam einer Gewerck- schafft. Lehenträger/ der eine Zeche sich verleihen lässet/ oder ins Le- hen nimmet. Lehrhäuer/ die das Häuerwerck noch lernen/ und noch nicht ausgelernet haben/ und wird diesen Häuern kein völlig Häuerlohn verschrieben. Leicht-Stein/ ein bret Blechlein so zum Gruben-Licht gehöret/ den Tocht damit zu putzen und fortzuschieben. Leit-Arm/ ist die Kunst-Stange/ so in den Schacht nicht gleich nieder/ sondern qver hinein schiebet. Leitnagel/ wird unten in den Hund zwischen die zwey fördern Rädlein geschlagen/ daran wird ein Ringlein gestossen/ und der Nagel darüber gekrümmet/ also/ daß er über die Rädlein vorgehet/ der führet seinen Lauff zwischen dem Stollen-Gestänge/ und leitet also den Hund/ daß er nicht von der Spur oder dem Gestänge abweichen kan. Leit-Stempel/ werden auch Wehr-Stempel genennet/ sind bey Künsten und Strecken-Gestängen bräuchlich/ werden eingerichtet/ wo die Strecken Krümmen haben/ daß sie durch zwey sonderliche nach der Krümme ein- gerichtete Arme das Gestäng von einem Ort empfangen/ und nach dem andern Ort weisen oder leiten. Letten/
Bergmaͤnniſche Redens-Arten. Lehen/ 1. Ein Feld von ſieben Lachtern lang/ und ſieben Lachtern breit/ daher noch die Vierung uff den Gaͤngen koͤmmet/ ſo ſieben Lachter austraͤget. Eine Wehr thut zwey Lehen; Drey Wehr eine Fundgrube/ zwey Wehr eine Maaße/ oder acht und zwantzig Lachter. 2. Was ein Muhter uff einmahl an Fundgruben und Maaßen zu verleihen begehret. Lehenſchafft; Iſt/ wenn drey oder vier Perſonen nur eine Zeche miteinander bauen/ ad differentiam einer Gewerck- ſchafft. Lehentraͤger/ der eine Zeche ſich verleihen laͤſſet/ oder ins Le- hen nimmet. Lehrhaͤuer/ die das Haͤuerwerck noch lernen/ und noch nicht ausgelernet haben/ und wird dieſen Haͤuern kein voͤllig Haͤuerlohn verſchrieben. Leicht-Stein/ ein bret Blechlein ſo zum Gruben-Licht gehoͤret/ den Tocht damit zu putzen und fortzuſchieben. Leit-Arm/ iſt die Kunſt-Stange/ ſo in den Schacht nicht gleich nieder/ ſondern qver hinein ſchiebet. Leitnagel/ wird unten in den Hund zwiſchen die zwey foͤrdern Raͤdlein geſchlagen/ daran wird ein Ringlein geſtoſſen/ und der Nagel daruͤber gekruͤmmet/ alſo/ daß er uͤber die Raͤdlein vorgehet/ der fuͤhret ſeinen Lauff zwiſchen dem Stollen-Geſtaͤnge/ und leitet alſo den Hund/ daß er nicht von der Spur oder dem Geſtaͤnge abweichen kan. Leit-Stempel/ werden auch Wehr-Stempel genennet/ ſind bey Kuͤnſten und Strecken-Geſtaͤngen braͤuchlich/ werden eingerichtet/ wo die Strecken Kruͤmmen haben/ daß ſie durch zwey ſonderliche nach der Kruͤmme ein- gerichtete Arme das Geſtaͤng von einem Ort empfangen/ und nach dem andern Ort weiſen oder leiten. Letten/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0302" n="62"/> <fw place="top" type="header">Bergmaͤnniſche Redens-Arten.</fw><lb/> <list> <item>Lehen/ 1. Ein Feld von ſieben Lachtern lang/ und ſieben<lb/> Lachtern breit/ daher noch die Vierung uff den Gaͤngen<lb/> koͤmmet/ ſo ſieben Lachter austraͤget. Eine Wehr thut<lb/> zwey Lehen; Drey Wehr eine Fundgrube/ zwey Wehr<lb/> eine Maaße/ oder acht und zwantzig Lachter. 2. Was<lb/> ein Muhter uff einmahl an Fundgruben und Maaßen zu<lb/> verleihen begehret.</item><lb/> <item>Lehenſchafft; Iſt/ wenn drey oder vier Perſonen nur eine<lb/> Zeche miteinander bauen/ <hi rendition="#aq">ad differentiam</hi> einer Gewerck-<lb/> ſchafft.</item><lb/> <item>Lehentraͤger/ der eine Zeche ſich verleihen laͤſſet/ oder ins Le-<lb/> hen nimmet.</item><lb/> <item>Lehrhaͤuer/ die das Haͤuerwerck noch lernen/ und noch nicht<lb/> ausgelernet haben/ und wird dieſen Haͤuern kein voͤllig<lb/> Haͤuerlohn verſchrieben.</item><lb/> <item>Leicht-Stein/ ein bret Blechlein ſo zum Gruben-Licht<lb/> gehoͤret/ den Tocht damit zu putzen und fortzuſchieben.</item><lb/> <item>Leit-Arm/ iſt die Kunſt-Stange/ ſo in den Schacht nicht<lb/> gleich nieder/ ſondern qver hinein ſchiebet.</item><lb/> <item>Leitnagel/ wird unten in den Hund zwiſchen die zwey foͤrdern<lb/> Raͤdlein geſchlagen/ daran wird ein Ringlein geſtoſſen/<lb/> und der Nagel daruͤber gekruͤmmet/ alſo/ daß er uͤber die<lb/> Raͤdlein vorgehet/ der fuͤhret ſeinen Lauff zwiſchen<lb/> dem Stollen-Geſtaͤnge/ und leitet alſo den Hund/ daß<lb/> er nicht von der Spur oder dem Geſtaͤnge abweichen<lb/> kan.</item><lb/> <item>Leit-Stempel/ werden auch Wehr-Stempel genennet/<lb/> ſind bey Kuͤnſten und Strecken-Geſtaͤngen braͤuchlich/<lb/> werden eingerichtet/ wo die Strecken Kruͤmmen haben/<lb/> daß ſie durch zwey ſonderliche nach der Kruͤmme ein-<lb/> gerichtete Arme das Geſtaͤng von einem Ort empfangen/<lb/> und nach dem andern Ort weiſen oder leiten.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Letten/</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [62/0302]
Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
Lehen/ 1. Ein Feld von ſieben Lachtern lang/ und ſieben
Lachtern breit/ daher noch die Vierung uff den Gaͤngen
koͤmmet/ ſo ſieben Lachter austraͤget. Eine Wehr thut
zwey Lehen; Drey Wehr eine Fundgrube/ zwey Wehr
eine Maaße/ oder acht und zwantzig Lachter. 2. Was
ein Muhter uff einmahl an Fundgruben und Maaßen zu
verleihen begehret.
Lehenſchafft; Iſt/ wenn drey oder vier Perſonen nur eine
Zeche miteinander bauen/ ad differentiam einer Gewerck-
ſchafft.
Lehentraͤger/ der eine Zeche ſich verleihen laͤſſet/ oder ins Le-
hen nimmet.
Lehrhaͤuer/ die das Haͤuerwerck noch lernen/ und noch nicht
ausgelernet haben/ und wird dieſen Haͤuern kein voͤllig
Haͤuerlohn verſchrieben.
Leicht-Stein/ ein bret Blechlein ſo zum Gruben-Licht
gehoͤret/ den Tocht damit zu putzen und fortzuſchieben.
Leit-Arm/ iſt die Kunſt-Stange/ ſo in den Schacht nicht
gleich nieder/ ſondern qver hinein ſchiebet.
Leitnagel/ wird unten in den Hund zwiſchen die zwey foͤrdern
Raͤdlein geſchlagen/ daran wird ein Ringlein geſtoſſen/
und der Nagel daruͤber gekruͤmmet/ alſo/ daß er uͤber die
Raͤdlein vorgehet/ der fuͤhret ſeinen Lauff zwiſchen
dem Stollen-Geſtaͤnge/ und leitet alſo den Hund/ daß
er nicht von der Spur oder dem Geſtaͤnge abweichen
kan.
Leit-Stempel/ werden auch Wehr-Stempel genennet/
ſind bey Kuͤnſten und Strecken-Geſtaͤngen braͤuchlich/
werden eingerichtet/ wo die Strecken Kruͤmmen haben/
daß ſie durch zwey ſonderliche nach der Kruͤmme ein-
gerichtete Arme das Geſtaͤng von einem Ort empfangen/
und nach dem andern Ort weiſen oder leiten.
Letten/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |