Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Bergmännische Redens-Arten. Kolben-Röhre/ darinnen besagter Kolben gehet/ sind von Eisen gegossene Röhren/ zwey und ein viertel Ellen lang/ die werden in Stücken Holtz-Röhren eingefaßt/ wenn sie oben ausgiessen/ wie in niedrigen Sätzen/ und Pompen zu geschehen pfleget/ nennet man sie Ausgüsse/ bey hohen Sätzen aber Kolben-Röhren. Kollern/ vide, Kunst kollert/ Seil kollert. Korb/ der obere Theil an der Spindel am Göpel/ ist gleichsam wie ein Gehäus/ darum das eiserne Seyl lieget. Körben/ sind von Holtz-Schinen geflochten/ mit einem Bogen von Fichten/ werden an Statt der Berg-Tröge gebraucht. Korb-Stange/ ist die Stange/ so an den krummen Zapffen gesteckt wird. Kosten uff die Grube treiben/ Wenn einer in Tag hinein bauet/ und keinen Uberschlag der Kosten wegen machet. Krail/ ist ein Eisern Instrument/ wie eine Kratze/ mit 5. Za- cken/ damit das Ertz und Berg in die Tröge und Körben eingefast wird. Kratze/ ist ein Gezähe von Eisen mit einem Oehr/ daran man einen Helm machet/ ist bey dem Oehr eines Kräpels breit/ und einer guten Spanne lang mit einer Spitzen unten in der Mitten/ wird in der Grube zum Einfüllen ge- braucht. Krätz-Schlich/ ist der Schlich/ der durch das Sieb im wa- schen gegangen ist. Krätz-Wäscher/ ist der in Puchwerck das Geschur und Ofen- brüche puchen/ und rein machen muß. Krückel/ p
Bergmaͤnniſche Redens-Arten. Kolben-Roͤhre/ darinnen beſagter Kolben gehet/ ſind von Eiſen gegoſſene Roͤhren/ zwey und ein viertel Ellen lang/ die werden in Stuͤcken Holtz-Roͤhren eingefaßt/ wenn ſie oben ausgieſſen/ wie in niedrigen Saͤtzen/ und Pompen zu geſchehen pfleget/ nennet man ſie Ausguͤſſe/ bey hohen Saͤtzen aber Kolben-Roͤhren. Kollern/ vide, Kunſt kollert/ Seil kollert. Korb/ der obere Theil an der Spindel am Goͤpel/ iſt gleichſam wie ein Gehaͤus/ darum das eiſerne Seyl lieget. Koͤrben/ ſind von Holtz-Schinen geflochten/ mit einem Bogen von Fichten/ werden an Statt der Berg-Troͤge gebraucht. Korb-Stange/ iſt die Stange/ ſo an den krummen Zapffen geſteckt wird. Koſten uff die Grube treiben/ Wenn einer in Tag hinein bauet/ und keinen Uberſchlag der Koſten wegen machet. Krail/ iſt ein Eiſern Inſtrument/ wie eine Kratze/ mit 5. Za- cken/ damit das Ertz und Berg in die Troͤge und Koͤrben eingefaſt wird. Kratze/ iſt ein Gezaͤhe von Eiſen mit einem Oehr/ daran man einen Helm machet/ iſt bey dem Oehr eines Kraͤpels breit/ und einer guten Spanne lang mit einer Spitzen unten in der Mitten/ wird in der Grube zum Einfuͤllen ge- braucht. Kraͤtz-Schlich/ iſt der Schlich/ der durch das Sieb im wa- ſchen gegangen iſt. Kraͤtz-Waͤſcher/ iſt der in Puchwerck das Geſchur und Ofen- bruͤche puchen/ und rein machen muß. Kruͤckel/ p
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0297" n="57"/> <fw place="top" type="header">Bergmaͤnniſche Redens-Arten.</fw><lb/> <list> <item>Kolben-Roͤhre/ darinnen beſagter Kolben gehet/ ſind<lb/> von Eiſen gegoſſene Roͤhren/ zwey und ein viertel Ellen<lb/> lang/ die werden in Stuͤcken Holtz-Roͤhren eingefaßt/<lb/> wenn ſie oben ausgieſſen/ wie in niedrigen Saͤtzen/ und<lb/> Pompen zu geſchehen pfleget/ nennet man ſie Ausguͤſſe/<lb/> bey hohen Saͤtzen aber Kolben-Roͤhren.</item><lb/> <item>Kollern/ <hi rendition="#aq">vide,</hi> Kunſt kollert/ Seil kollert.</item><lb/> <item>Korb/ der obere Theil an der Spindel am Goͤpel/ iſt gleichſam<lb/> wie ein Gehaͤus/ darum das eiſerne Seyl lieget.</item><lb/> <item>Koͤrben/ ſind von Holtz-Schinen geflochten/ mit einem<lb/> Bogen von Fichten/ werden an Statt der Berg-Troͤge<lb/> gebraucht.</item><lb/> <item>Korb-Stange/ iſt die Stange/ ſo an den krummen Zapffen<lb/> geſteckt wird.</item><lb/> <item>Koſten uff die Grube treiben/ Wenn einer in Tag<lb/> hinein bauet/ und keinen Uberſchlag der Koſten wegen<lb/> machet.</item><lb/> <item>Krail/ iſt ein Eiſern Inſtrument/ wie eine Kratze/ mit 5. Za-<lb/> cken/ damit das Ertz und Berg in die Troͤge und Koͤrben<lb/> eingefaſt wird.</item><lb/> <item>Kratze/ iſt ein Gezaͤhe von Eiſen mit einem Oehr/ daran man<lb/> einen Helm machet/ iſt bey dem Oehr eines Kraͤpels<lb/> breit/ und einer guten Spanne lang mit einer Spitzen<lb/> unten in der Mitten/ wird in der Grube zum Einfuͤllen ge-<lb/> braucht.</item><lb/> <item>Kraͤtz-Schlich/ iſt der Schlich/ der durch das Sieb im wa-<lb/> ſchen gegangen iſt.</item><lb/> <item>Kraͤtz-Waͤſcher/ iſt der in Puchwerck das Geſchur und Ofen-<lb/> bruͤche puchen/ und rein machen muß.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">p</fw> <fw place="bottom" type="catch">Kruͤckel/</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0297]
Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
Kolben-Roͤhre/ darinnen beſagter Kolben gehet/ ſind
von Eiſen gegoſſene Roͤhren/ zwey und ein viertel Ellen
lang/ die werden in Stuͤcken Holtz-Roͤhren eingefaßt/
wenn ſie oben ausgieſſen/ wie in niedrigen Saͤtzen/ und
Pompen zu geſchehen pfleget/ nennet man ſie Ausguͤſſe/
bey hohen Saͤtzen aber Kolben-Roͤhren.
Kollern/ vide, Kunſt kollert/ Seil kollert.
Korb/ der obere Theil an der Spindel am Goͤpel/ iſt gleichſam
wie ein Gehaͤus/ darum das eiſerne Seyl lieget.
Koͤrben/ ſind von Holtz-Schinen geflochten/ mit einem
Bogen von Fichten/ werden an Statt der Berg-Troͤge
gebraucht.
Korb-Stange/ iſt die Stange/ ſo an den krummen Zapffen
geſteckt wird.
Koſten uff die Grube treiben/ Wenn einer in Tag
hinein bauet/ und keinen Uberſchlag der Koſten wegen
machet.
Krail/ iſt ein Eiſern Inſtrument/ wie eine Kratze/ mit 5. Za-
cken/ damit das Ertz und Berg in die Troͤge und Koͤrben
eingefaſt wird.
Kratze/ iſt ein Gezaͤhe von Eiſen mit einem Oehr/ daran man
einen Helm machet/ iſt bey dem Oehr eines Kraͤpels
breit/ und einer guten Spanne lang mit einer Spitzen
unten in der Mitten/ wird in der Grube zum Einfuͤllen ge-
braucht.
Kraͤtz-Schlich/ iſt der Schlich/ der durch das Sieb im wa-
ſchen gegangen iſt.
Kraͤtz-Waͤſcher/ iſt der in Puchwerck das Geſchur und Ofen-
bruͤche puchen/ und rein machen muß.
Kruͤckel/
p
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/297 |
Zitationshilfe: | Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/297>, abgerufen am 16.02.2025. |